Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. Schmidhammer (München)

Entente-Einigkeit

Jeder für sich: „Herrschaft, der Rerl denkt doch nicht etwa auch an Frieden?!"

"Zu Hertlings programmreden

Bon eme aldo Frankforder

Gud gcbabbelt hastde, Alter!

Net zu sambft unn net zu kraß.

Unser neuer Reichsverwalter

Mccht — bis jetz — merr oofig Spaß!

Ei, wie is vom Mund geloffe
Derr die Redd! Gud fchdehstde da!

Haft ins Zentrum 'neigetroffe
- no, die Gegend kennftde ja!

Za, Dei Spruch war gud gerate,

Ich behaapt's mit Recht unn Fug.

Zeig nach Worte jetzt aach Tate,

Grad so schce unn grad so klug!

Heer ich unfern Reichsverwaltcr,

Dhu ich wünsche, net zu knapp:

Daß ich selbst aanst in Dei'm Alter
Aach noch so e Mundwerk habb!

Karl Ettlin^c'r

*

Eine Wilson-Rede mit Zwischenrufen

Wilson: „Meine Herren! (Zwischenruf:
„Jesses,hältderschonwiedereineRed'!")
Psst! — Meine Herren! Wie Ihnen bekannt ist,
hat im Jahre 1914 das räuberische Deutschland
in verbrecherischer Weise einen Weltkrieg ange-
fangen! (Zwischenruf: „Und die Enthüllungen
des Suchomlinow-Prozesscs?") Psst, davon
spricht man nicht! Die Entente war vollkommen
ahnungslos. Nie besaß sic Annexionsgelüstc, —

(Zwischenruf: „Und was steht in den russi-
schen Geheimdokumenten?") Psst, davon
spricht man nicht! Meine Herren! Blutenden Her-
zens gab Amerika seine Neutralität auf. (Zwischen-
ruf: „Weil sonst seine Kriegsindustrie
Pleite gemacht hätte!") Psst, davon spricht
man nicht! Amerika, das Land der Demokratie
und Gleichheit — (Zwischenruf: „Der Doltar-
Milliardiäre und Trustkönige!") Psst,
davon spricht man nicht! Und so sage ich: Laßt
uns kämpfen für Freiheit, Gerechtigkeit, für die
kleinen Nationen, das Völkerrecht, das Christen-
tum — (Zwischenruf: „Sie sind doch der aus-
geschämteste Heuchler, der jo auf einer
Redner-Tribüne gestanden hat!")

Die Wilson-Clique (unisono): „Psst,
davon spricht man nicht!" Bim

*

:Die verhinderten Märchen

Was sind uns die Märchen gewesen,

Die heute so fremd und so fern! ....

Wir haben sie freudig gelesen,

Und hatten sie herzlich gern.

Doch seit die Armeen sich trafen
Mit donnerndem Pulver und Blei,

Kann Dornröschen selbst nicht mehr schlafen.
Ja, ja — ihre Zeit ist vorbei.

Doch Klagen kann uns nichts nützen!

Das gute Schneewittchen beseht: ,

Im Feld bei den Gardeschützen
Seit Anfang ihr Jäger steht.

Der Stiefmutter Hand ist gebunden,

Der bösen im Märchenbuch:

Die Apfel sind längst verschwunden,

Mit ihnen der Giftmordversuch.

Auch Aschenbrödel, die Arme!

Mit der ist es nicht mehr weit her:

Sie kriegt nebst dem Taubenschwarme
Die Erbsen zum Lesen nicht mehr.

Und goldne und Silbergewändcr,

Wer schasst ihr die heute herbei?

Es liefert das Bäumchen als Spender
Nicht länger bczugsscheinfrci.

Und ferner Die sieben Raben:

Die „Saatvögel" briet man zum Schmaus.
Und Hänscl und Gretcl, die haben
Natürlich kein Lebkuchenhaus.

Nie mehr wird der Hexe die Kränkung
So „warm" und ergötzlich gedankt,

Dieweil's bei der Gaseinschränkung
Zum Schmoren von Hexen nicht langt.

Der Märchen poetischer Frieden
Versank beim Kanonengedröhn.

Kein Platz ist für das mehr hicnieden,

Was still nur, und innig und schön.

Der Krieg hat sie alle vertrieben
(Denn Märchen sind streng neutral!) —

Wie stand doch in ihnen geschrieben?

Ich glaube:

„Es war einmal!"

W. M.
Register
Arpad Schmidhammer: Entente-Einigkeit
Bim: Eine Wilson-Rede mit Zwischenrufen
Karl Ettlinger: Zu Hertlings Programmreden
W. M.: Die verhinderten Märchen
 
Annotationen