Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arpad Sehmidhammer (München)

Der englische Lügenfeldzug in Schweden

„Aha, No v rh c l iffe telegraphiert wieder!"

Aus der Mappe des Weltkuriers

In Athen entdeckte der Weinhändler AlKibiades
üeui II bei Erweiterung seines Kellers die berühmte
Tonne, in der Diogenes der antiken Wohnungs-
not gestöhnt hatte. Der englische Schiffsbaukon-
trolleur verfügte — gegen Erstattung der Aus-
grabungskosten — di» Beschlagnahme des Fundes.

Der berühmte englische Entdednmgsreisende
Ths. Cook and Son, limited, hat eine bis jetzt
unbekannte Insel im Stillen Ozean festgestellt.
Die Spradie der ungefähr dreitausend Einwohner
ist keinen! bekannten Idiom der Welt verwandt.
Doch konnte der berühmte Reisende aus der Be-
grüßungsansprache des Herrn Bürgermeisters eine
Kriegserklärung an Deutschland entnehmen. Privat
geäußerten Wünsd>en der Bevölkerung wurde durch
Einleitung einer Rekrutierung entsprochen. Die
Insel erhielt den Namen “John’s last hope”.

* * *

Wie die Times aus Valparaiso melden, hat
am 20. Mai in La Serena ein heftiges Erdbeben
große Zerstörungen angerichtet.

Reuter erfährt dazu, daß die beiden seit Aus-
bruch des Krieges im Gran Chaco zurückgeblie-
benen deutschen Seismologen Meyer und Müller
bereits der Urheberschaft durch den Strang über-
führt worden sind.

» , »

Herr John Bull, Esquire, bittet uns um die
Feststellung, daß von einem schreienden Unrecht
Irland gegenüber keine Rede sein könne. Die Ver-
haftungen seien im Gegenteil in aller Stille erfolgt.

Übrigens sei auch der Ausdruck Verhaftungen
durchaus unridjtig: cs handle sich vielmehr um
ein neuartiges System einer Volkszählung, das
durch ganz Irland durchgeführt werden solle.

Hemden-Melancholie

Hier häng ich, in Wehmut verloren,

Am Strang auf dem Trockenplatz;

Der Wind pfeift frech durdi die „Poren",
Die tückisd, mir fraß der „Ersatz".

Es wäre ein Trost, ein gelinder,

In meiner Zerrissenheit,

Wenn der sehr geehrte „Erfinder"

Mir baumelte still zur Seit'.

Georg Kiesler

*

Sommerfrische 1918

Tochter (beim Rucksackauspacken): „Mutter, denk
doch nur, was für ein Pech: das Petroleum ist mir
in die Gänseleberpastete gelaufen!"

Mutter (vorwurfsvoll): „Aber, Ella, das schöne
Petroleum I"

Lebenskunst

Sparen! Sparen! Das ist jetzt die Losung!
Sparen! Überall sparen heißt es nun!

Mit Behemd-, Behauptung und Behostmg,

Mit Getränk, Tabak, Papier und Schuh'n!

Sparen mit Bahn-, Rad- und Trambahnfahrung
Mit Lektüre, Did>t- und Malerei!

Ganz besonders aber mit der Nahrung:

Fleisch, Milch, Zucker, Butter, Brot und Ei!

Sparen mit dem Rohstoff wie den Waren!
Sparen mit Person- und Material!

Nur mit zweien braud)st Du nidjt zu sparen:
Mit dem Geld und mit der KinderzahlI

An Geburten, auch an illegalen,

Ist Dir selbst Versd)wcndung frei gestellt!

And um alles, was Du sollst, zu zahlen,

Hast Du überhaupt nie zuviel Geld!

Also spare bis zum Rippenkrachen!

Deine Sache bleibt es, lieber Christ,

Beide Dinge möglich Dir zu madien,
-Wenn Du nicht ein Gelöstst.. atzgräber bist.

A. l>e Nora

449
Register
[nicht signierter Beitrag]: Sommerfrische 1918
A. De Nora: Lebenskunst
Georg Kiesler: Hemden-Melancholie
G. Qu.: Aus der Mappe des Weltkuriers
Arpad Schmidhammer: Der englische Lügenfeldzug in Schweden
 
Annotationen