Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Und vollzog sich so schnell! Venn
8idje Pappendeik mochte noch kei-
ne hundert Meter zurückgclegt
haben, unten schoß man Gratu-
lationen ihm nach — als er eln
schnelleres Tempo anschlug und
bald darnach zwischen zwei Läm-
merwölkchen verschwand,

8lüche und Verwünschungen
wurden laut. Vem Arzt war sein
8ahrrad, Herrn Hohmann sein
Lehrling, den alten Pappendeiks
ihr Einziger und einem Zucker-
bäcker sein Hauptschuldner ent-
schwunden, — Rein Mensch hatte
mehr an Piimartine gedacht. Da-
rüber gebärdete sich der 8ranzose
so wütend, daß er ausrutschend
ohne 8allschirm vom Turme siel;
und weil auch sein Genickbruch
vom pablikum über dem höheren
Lreignis unbeachtet blieb, pump-
ten sich nun auch der Impresario
und das pekuniär und ideell be-
teiligte 8estkomitee mit Zorn aus.

Half aber nip.

Vie Stadt, die Provinz, die
Hauptstadt, die Sportwelt, die
Wissenschaft beschäftigten sich
mehr und mehr und nach zwei
Zähren weniger und weniger mit
dem Wunder gfbfc Pappendeiks Himmelfahrt, Kam auch nichts heraus,
Venn einwandfrei ward nachgewiesen; daß der Sanitätsarzt nicht mit im
Spiel gewesen war, daß sein 8ahrrad ein durchaus normales war und
von Pappendeik gestohlen wurde, und daß Pappendeik selber einen in jeder
Beziehung ordinären Menschen und Lehrling darstellte.

Va Vater Pappendeik das 8«hrrad und den Zuckerbäcker sowie einige
Beschwichtigungen bezahlte, so blieb nichts übrig, als eine sich mehr und
mebr entstellende Erinnerung an eine Massenvision und an jemanden, der
wirklich weg war.

Drei Zahre waren nach dem Vorfall vergangen, als der Bürstenhändler
Hohmann eines Nachts durch Straßenlärm und Glassplitter geweckt wurde.
Draußen stand fidel gibjc Pappendeik mit dem 8ahrrad.

Lediglich aus Neugierde nahm Herr Hohmann den alten Lehrling wieder
auf, und war alle Welt zu diesem freundlich. Aber weder dem Bürsten-
händler, noch irgend jemand anderem, nicht einmal seinen Litern erzählte
8idje auch nur das Geringste von dem, was er erlebt hatte oder wo er ge-
wesen wäre oder wie er so habe fliegen können, Ls kamen Petitionen, Re-
porter, prosefforen, jedoch wenn nicht schon der eifersüchtige Hohmann diese
endlosen wißbegierigen aus dem Hause warf, so erstickte sein Lehrling jedes
Interview im Keime, indem er sich plötzlich blödsinnig stellte und stumm
Grimassen schnitt oder alle 8ragen konstant mit Kopsschütteln beantwortete,
oder auch gar zu aufdrlngliche Beharrlichkeit durch noch aufdringlicheres
unanständiges Benehmen in die §lud>t jagte. 8idje Pappendeik war der
verhaßteste Mensch,

Aber obwohl jeder Bürger gelegentlich jedem Bürger einmal versichert
hatte, wie er für seine Person es nicht der Rede wert hielte, sich mit
einem unreifen Bengel und einer Zahrmarktsgaukelei noch länger zu be-
fassen. so kochte und gärte doch überall eine alles Vagewefene übertreffende
Neugierde, Vas Gemüt einer ganzen Stadt blieb in qualvoller Unordnung.
Längst war das 8ahrrad verrostet, das man so oft photographiert hatte,
ohne daß irgend etwas Auffälliges daran zu entdecken war. Zahllose Bücher
waren ohne Resultat geschrieben worden. Und 8idje Pappendeik lebte harm-
los vergnügt, durchschnittsmäßig dahin; ohne etwas zu verraten und ohne
davon Notiz zu nehmen, daß ein bohrendes 8ragezeichen von ihm aus-
gehend durch die Welt wucherte, welches an Bedeutung beispielsweise das
Shakefpeare-Bacon-Geheimnis übertras, Hohmann kündigte seinem Lehr-
ling, Alle Mitbürger ignorierten den grünen Zungen. Nur der Kom-

merzienrat Vr. LrnstLevln bewies
den Mut zu einer Sympathiebe-
zeigung für 8idje, indem er ihm
ein stattliches vermögen schenkte,
starb allerdings gleich daraus an
einer Varmsistel,

8!dje Pappendeik war reich ge-
worden, lebte indessen nicht viel
anders wie bisher, harmlos ver-
gnügt, durchschnittemäßig, ohne
zu verraten und ohne Kenntnis
zu nehmen. Alles bahnte Versöh-
nung mit ihm an und haßte ihn
insgeheim noch grimmiger.

weil eine ganze Stadt zu er-
sticken drohte,war es ein verdienst
des Staatsanwaltes Kirschrot,
daß er einen plan ersann zur siche-
ren und würdevollen Lüftung des
Mysteriums,

Kirschrot bestach drei Gasar-
beiter mit Lnzlanschnaps, Vie drei
Gasarbeiter erhoben Anklage ge-
gen 8>dje Pappendeik und be-
schuldigten ihn:

i. Vie Tochter des einen Gasar-
beiters entführt und verführt
zu haben,

r. im Ausland Spionage getrie-
ben zu haben,

z. als fanatischer Anhänger einer
kirchlichen Sekte zwei Waisenkinder totgetreten und beraubt zu haben,
— Vies alles verübt während der drei Zahre nach seinem Start von der
Siebenhenkerwiese,

Vieser hochsensationelle sepual-politische Ritualdoppelraubmord-Proreß
mußte unterfreiemHimmelverhandeltwerden.ViegesamteLlnwohnerschast,
das rostige 8ahrrad und die Siebenhenkerwiese waren zugegen. Oie Ver-
handlung gestaltete sich nach der üblichen Linleitung etwa folgendermaßen:
Staatsanwalt: wo fuhren Sie zunächst hin?

Angeklagter: In die Luft,

Staatsanwalt: Hatten Sle ein bestimmtes Ziel und welches?
Angeklagter: Za, den Mond.

Staatsanwalt: Lrreichten Sie ihn?

Angeklagter: Nein, ich verirrte mich und geriet auf den 8ftstern Glyzerin,
(Bewegung im Publikum.)

Staatsanwalt: was taten Sie dort? wie ging es zu? wie lange blie-
ben - ? Lrzählen Sie der Wahrheit gemäß und recht ausführlich,
(Atemlose Stille.)

Angeklagter: Auf Glyzerin geht es genau so zu wie bei uns, bloß daß die
Menschen dort nur von Leberwurst leben, (Heiterkeit.)

Staatsanwalt: Und was taten Sie dort?

Angeklagter: Ich aß sechs Monate lang Lebcrwurst. Dann bekam ich den
Vurchfall, übergab mich und radelte davon, (Lärm, Pfui-Rufe.)
Staatsanwalt: Ich verbitte mir jegliche Kundgebung seitens der Zu-
hörerschaft, sonst sehe ich mich genötigt, den Ausschluß der Öffentlichkeit
zu be— (Atemlose Stille.)

Staatsanwalt: Angeklagter, berichten Sie weiter, genau und ausführ-
lich. wo fuhren Sie hin? was trafen Sie, wie? wodurch?
Angeklagter: Ich geriet auf den Planeten Klopfia, Dort gibt es nur an-
ständige Leute.

Staatsanwalt: weiter! weiter! wieso? was heißt das? Lrzählen Sie
doch! welcher Gestalt taten Sie — ?

Angeklagter: Ich legte mich in ein Kohlrabibeet, schlief zwei Zahre lang
und radelte dann weiter.

Staatsanwalt: Häm — Sonderbar, — In der Tat. — Aber die Me-
thode ist uns nicht mehr neu, wir kommen schon dahinter. Sprechen Sie
weiter, Angeklagter, wo? Nach welcher — ?

Angeklagter: Ich landete aus dem Seitenmonde Lftibris.

rlktstudie Max§elddau«r

99
Index
Max Feldbauer: Aktstudie
 
Annotationen