Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lnlrvurs für eine Wandmalerei

3 o } e f wackerIe

dann — ich muß es aussprechen: ich finde es unschicklich, feinen Tender ge-
wissermaßen im eigenen Leib m tragen, man muß doch den Abstand wah-
ren, selbst wenn man dann etwas weniger kolossal wirkt."

„Hm," meinte die Dänin, die aus demselben Hause stammte wie der
Roloß und von mehr als verwandtschaftlichen Gefühlen zu ihm beseelt war,
„mir scheint doch in unserem Vetter das Zdeal unseres Geschlechtes erreicht.
Sieht er nicht aus wie ein Dampfkraftwerk auf Rädern? Raum ist der Hals,
der uns so leicht ein törichtes Aussehen gibt, noch angedeutet... Und die
fünf eleganten Ruppelungen,.das feine Triebwerk der Zylinder, die ganze
ebenmäßige profilan'age: gibt es vollendetere Rrast wie die seine? voll-
kommenere Schönheit der Zweckmäßigkeit? wenn ich je Rinder haben sollte,
so möchte ich. daß sie ihm glichen — "; sie seufzte.

Vas SchneUmgs-Heißdampsroß hättegern vor innerer Ärgerverbrennung
etwas Rauch durch seinen (bei ihm immerhin noch vorhandenen, wenn auch
nur kurzen) Hals ausgepustet — aber in einer Ausstellung werden die Ressel
n chi gehe zt, so mußte es sich begnügen, zu murmeln: „Rinder!! Zch möchte
bloß wissen, wie man es bei einer Reibungsleistung von s/500 Meterkilo-
grammen in der Sekunde noch zum Rinderkriegen bringen kann!"

Der dunkelleuchtende Borsig-Roloß hatte gar mcht aus das Geschwäh
der Basen geachtet. Lr spiegelte sich in naiver Litelkeit in der Glasscheibe
eines hohen Glasschrankes, „Langweilig ist das, hier stehen zu müssen und
von allen Seiten angegafft zu werden. Linen Rohlenhunger Hab ich, unbe-

schreiblich! All meine neuen Lingeweide lechzen nach Vamps, nach Glut!
Hindernisse zu überwinden, welche Wonne! Höhen zu nehmen. Berge zu
steigen, als ob sie flaches Land wären — keine Hemmung anzuerkennen als
die man sich selber auferlegt: ah, das ist dos Herrlichste des Daseins!"

„Li," sagte die Schnellzüglerin spiheisern, „unser Dasein ist Arbeit, dächte
ich, Arbeit und nochmals Arbeit. Dazu gibt cs Bremsen, die einen mitten
im heißesten Liser oft einen Puff geben, daß man zu zerspringen meint:
kannst du solche Hemmung auch überwinden?"

„Bremsen gehören zu den Gesehen, in denen das Leben läuft," sagte der
i oo tonnige. „Lbenso wie Schienen und Räder, Triebwerk und Achsen, plan-
los, zeitlos, ziellos dahinstürmen lst für so vollkommene Maschinen wle
wir sind, verächtlich. So wus überlassen wir den Menschen, die nicht ein-
mal ihre eigenen Geleise festzulegen verstehen und deshalb uns manchmal
gefährden... Nein, je gigantischer eine Rraft, desto gewissenhaster muß
jeder ihrer Ronstruktionsteile — jede ihrer winzigsten Schrauben, Ge-
stänge, Röhren, am Platze stehen und arbeiten...," er unterbrach sich, denn
als das Sonnenlicht jetzt wandelte, erhellte es den Glasschrank, und der
Borsig-Roloß sah in der Scheibe nicht mehr seine eigne Schönheit, sondern
dahinter ein kleines merkwürdiges Spielzeugding, das ihm höchstens bis
zum Bauch reichte.

„warum mag man dies häßliche Wäglein grade neben uns gestellt
haben?" meinte er ärgerlich. „Ls sieht wie eine Rarikatur aus: das Zerr«

8%
Register
Joseph Wackerle: Entwurf für eine Wandmalerei
 
Annotationen