Mangelnde Voraussicht
Cl b e r f I ü f f l g
Unser fünfjähriges Ma-
riele beklagt sich bei ihrer
Mutter, daß ihr Schaukel-
pferd, daü sie als Spielzeug
von ihrer um fünf Jahre
älteren Schwester Karola
übernommen hak, von die-
ser so stark abgenützt wor-
den ist.
Die Mutter tröstet sie mit
den Worten:
„Das konnte Karola doch
nicht wissen, daß sie noch
einmal ein Schwesterchen be-
kommen würde; als sie da-
mit spielte, warst du noch
gar nicht geboren."
Darauf Mariele ganz
entrüstet: „ Siehst du, Karola,
du denkst aber auch an
nichts'" Sch.
Der Fabrikbesitzer Kohl
ist ein sehr neugieriger Herr.
Besonders gern unterrichtet
er sich über die Familien-
Verhältmsie seiner Ange-
stellten. —
Da ist ein neuer Schreiber
angetreten. Herr Kohl be-
merkt bei dem jungen Mann
am Goldsinger der rechten
Hand einen Ehering und
stagt leutselig:
„Nun, wieviel Kinder
haben Sie denn?"
„Noch keine, Herr Kohl.
Ich Hab erst oorvierWochen
Hochzeit gehabt."
„Na, so eiwas! Keine
Kinder! Zu was haben Sie
denn da überhaupt aeheira-
.et?" %S.0.
ffim. fit!
Grossbrennereien HerFord und SFeinhaqen ’-/w.
Ein Meisterwerk
in der höchsten Vollendung und Fülle seiner bildlichen Ausstattung,
in der ganz neuen Methode, ist die neue monumentale Kunstgeschichte
„Handbuch der Kunstwissenschaft". Begründet von Univ.-Prof.
Dr. Fritz Burger-München, herausgegeben v. Univ.-Prof. Dr. Brinck-
mann-Köln u. in geistv. volkstüml. Form 1AAAA Ril/ipr
bearbeit, v. einer gr. Anz. Univ.-Prof. Ober IwvUU UllvICF
i. herrl. Doppelton-u.Vierfarben- rnn Kf an. Man verlange An-
druck. Gegen monatl.Teilzahl, *• sichtssendg. / urteile
der Presse: »Ein in jeder Bezlehunggroüartiges Werk*(Zwiebelßscb).
»Ein Werk, auf d. wir Deutschestolz sein können.* (Chr. Bücherschatz).
»Die neue Kunstgeschichte, die bisher dem Publikum so gut wie
unbekannt war.* (Berliner Tagbl.) Artlbus et iiteris, Gesellschaft
iör Kunst- u. Literaturwissenschaft m. b. H., Abt. 1., Potsdam.
Gespenster Lebender u. Toter. Zukunstsvisionen, Spukhäuser
usw. usw. in dem hochinteressanten Werk: Gedeimnisvosse Tat-
sachen des Okkultismus und Spiritismus mit Bildern von
Gtud.-Rat R. Lambert. 7.-11. Tausdd Tlaturwtss. Wochenschr.
urteilt: ^An Fällen u.Llntersuchungen wüßte ich nichtsBesseres!"
Bestens empfohlen! Segen Zusendq von M. 4S0.- geh.,
M 6S0- gebd. v. Süddeutschen Äerlagshaus, S.m.b.H.
Stuttgart, Ilotebühlftr 122. Alle Preise freibleibend!
in aJl bewahrter Quaiifdl
Fori m. dem
Korkstietel.
Beinverlürzung
unsichtbar. Gang ,
elastisch u. leicht I
2ed. Ladenfliesei |
verwendbar. —
Grai..Brosch. senden „Exiemion"
Frankfurt O.N.(fscheröheimStr.SOH
Korpulenz
Fettleibigkeit
beseitigen schnellsten» Grebe»
tkniseitungSiableiien, volllomm.
unschLdl. ohneSinhaltg.ein.Diöi.
lein Abfübrmiiiel, leine Echilv.
drüse ckrfolgreiibst. Mist. 100 6i.
M.2S0 300®t.Xi. 720.-,600
6t. Ml. f tvo.-. Apoibeler Grebe,
Laboratorium Berlin ZS« 5W 61.
Schriftstellern
Metel belannleLerlag»buchbig.Ge-
egend, z.veröffentlich, ihrer Arbeit
>n Buchform. Anfragen u. A. 1« an
Itln.S>un>enileinö'Äoater.Leto„
6edr. vareudoir. Nordhausen am Harr
Berlin C 5*. »• omtu«riir,1K „ , Ulpilt,
«nlclitrim»'' •reku.j „ Uolb.la.tnise(t
Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend" Bezug zu nehmen
946
1 922 / JUGEND Nr. 24
Cl b e r f I ü f f l g
Unser fünfjähriges Ma-
riele beklagt sich bei ihrer
Mutter, daß ihr Schaukel-
pferd, daü sie als Spielzeug
von ihrer um fünf Jahre
älteren Schwester Karola
übernommen hak, von die-
ser so stark abgenützt wor-
den ist.
Die Mutter tröstet sie mit
den Worten:
„Das konnte Karola doch
nicht wissen, daß sie noch
einmal ein Schwesterchen be-
kommen würde; als sie da-
mit spielte, warst du noch
gar nicht geboren."
Darauf Mariele ganz
entrüstet: „ Siehst du, Karola,
du denkst aber auch an
nichts'" Sch.
Der Fabrikbesitzer Kohl
ist ein sehr neugieriger Herr.
Besonders gern unterrichtet
er sich über die Familien-
Verhältmsie seiner Ange-
stellten. —
Da ist ein neuer Schreiber
angetreten. Herr Kohl be-
merkt bei dem jungen Mann
am Goldsinger der rechten
Hand einen Ehering und
stagt leutselig:
„Nun, wieviel Kinder
haben Sie denn?"
„Noch keine, Herr Kohl.
Ich Hab erst oorvierWochen
Hochzeit gehabt."
„Na, so eiwas! Keine
Kinder! Zu was haben Sie
denn da überhaupt aeheira-
.et?" %S.0.
ffim. fit!
Grossbrennereien HerFord und SFeinhaqen ’-/w.
Ein Meisterwerk
in der höchsten Vollendung und Fülle seiner bildlichen Ausstattung,
in der ganz neuen Methode, ist die neue monumentale Kunstgeschichte
„Handbuch der Kunstwissenschaft". Begründet von Univ.-Prof.
Dr. Fritz Burger-München, herausgegeben v. Univ.-Prof. Dr. Brinck-
mann-Köln u. in geistv. volkstüml. Form 1AAAA Ril/ipr
bearbeit, v. einer gr. Anz. Univ.-Prof. Ober IwvUU UllvICF
i. herrl. Doppelton-u.Vierfarben- rnn Kf an. Man verlange An-
druck. Gegen monatl.Teilzahl, *• sichtssendg. / urteile
der Presse: »Ein in jeder Bezlehunggroüartiges Werk*(Zwiebelßscb).
»Ein Werk, auf d. wir Deutschestolz sein können.* (Chr. Bücherschatz).
»Die neue Kunstgeschichte, die bisher dem Publikum so gut wie
unbekannt war.* (Berliner Tagbl.) Artlbus et iiteris, Gesellschaft
iör Kunst- u. Literaturwissenschaft m. b. H., Abt. 1., Potsdam.
Gespenster Lebender u. Toter. Zukunstsvisionen, Spukhäuser
usw. usw. in dem hochinteressanten Werk: Gedeimnisvosse Tat-
sachen des Okkultismus und Spiritismus mit Bildern von
Gtud.-Rat R. Lambert. 7.-11. Tausdd Tlaturwtss. Wochenschr.
urteilt: ^An Fällen u.Llntersuchungen wüßte ich nichtsBesseres!"
Bestens empfohlen! Segen Zusendq von M. 4S0.- geh.,
M 6S0- gebd. v. Süddeutschen Äerlagshaus, S.m.b.H.
Stuttgart, Ilotebühlftr 122. Alle Preise freibleibend!
in aJl bewahrter Quaiifdl
Fori m. dem
Korkstietel.
Beinverlürzung
unsichtbar. Gang ,
elastisch u. leicht I
2ed. Ladenfliesei |
verwendbar. —
Grai..Brosch. senden „Exiemion"
Frankfurt O.N.(fscheröheimStr.SOH
Korpulenz
Fettleibigkeit
beseitigen schnellsten» Grebe»
tkniseitungSiableiien, volllomm.
unschLdl. ohneSinhaltg.ein.Diöi.
lein Abfübrmiiiel, leine Echilv.
drüse ckrfolgreiibst. Mist. 100 6i.
M.2S0 300®t.Xi. 720.-,600
6t. Ml. f tvo.-. Apoibeler Grebe,
Laboratorium Berlin ZS« 5W 61.
Schriftstellern
Metel belannleLerlag»buchbig.Ge-
egend, z.veröffentlich, ihrer Arbeit
>n Buchform. Anfragen u. A. 1« an
Itln.S>un>enileinö'Äoater.Leto„
6edr. vareudoir. Nordhausen am Harr
Berlin C 5*. »• omtu«riir,1K „ , Ulpilt,
«nlclitrim»'' •reku.j „ Uolb.la.tnise(t
Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend" Bezug zu nehmen
946
1 922 / JUGEND Nr. 24