Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
■ wundervolle Odol-Zohnposto. Odol-

Zahnfasta reinigt vortrefflich und
verhütet hei täglichem Gehrauch
die häßliche'Verfärhung der
Zähne,

düng von Zahnstein. Der
köstliche Geschmack
wird Sie über- ^

sowie

raschen !




Der alte Tiger

Orientalisch es Märchen aus Vew-2Zork

Es war einmal ein alter Tiger, der hatte
zwar keine Zähne mehr, aber eine gute Zunge,
und der Geifer lief ihm nur so aus dem Munde,
wenn er zu sprechen begann. Er sprach nämlich
nur vom Fressen. Sein letzter Fang war ein
fetter deutscher Esel gewesen, den der Tiger mit
Hilfe ähnlicher Raubtiere erlegt hatte und dessen
Kadaver nun, von allen angesressen, auf dem
Boden lag. Der alte Tiger konnte aber nicht
verstehen, daß man die Beute nicht ganz und
gar auffraß, und da er selbst keine Zähne mehr
besaß, so geiferte er darüber bei den anderen
Raubtieren: „Wie könnt ihr den gefährlichen
Esel nur da liegen lassen, bis er sich wieder
erhebt und selbst uns alle auffrißt? Er ist nicht
tot! Erstellt sich nur so! Er lebt heimlich,-wenn
ihr ihm nicht den Garaus macht, so wird über
kurz oder lang ein Unglück geschehen! Ich stehe
für nichts! Ich würde mich ja anheischig machen,
ihn noch vollends umzubringen, aber ihr dürft
euch nicht dreinmischen. Meine Zähne ftnö et-
was wacklig..."

Da lachten die andern Raubtiere: „Lieber
Tiger, nicht nur deine Zähne wackeln, sondern
auch deine Courage! Ein toter Esel bleibt ein
toter Esel. Es genügt, dies zu wissen. Aber sich
vor einem toten Esel zu fürchten, dazu muß
man ein lebendiger sein."

Da ging der alte Tiger mit eingckniffenem
Schweif in seine Höhle zurück und brummte:

„Diese Amerikaner sind doch nicht so dumm
wie ich dachte — — —" p»-k

Richard Rost

Das Zektkind. „Bittschön, können Sie mir nicht sagen,
wie heut der Dollar steht?"

Sparen!

Gelegentlich der letzten Zweimkllkarden-
Wochendeckungs-Vorlage wurden vom Mün-
chener Skadtrat neben den üblichen Gebühren-
erhöhungen zum erstenmal auch energische
,Sparmaßnahmeift in Erwägung gezogen, da-
runter eine 10O°/gige Steigerung des Schul-
geldes an den städtischen Mittelschulen. Diese ge-
schickte Schulgeldsparmaßnahme ist zweifellos
ihr Geld wert und kann nicht verfehlen in weiteren
Kreisen unserer des Sparens leider so stark ent-
wöhnten Volksgenossen Schule zu machen.

In erster Linie scheint der Spargedanke bei
der Landbevölkerung mit Begeisterung begrüßt
worden zu sein. Sie beabsichtigt, um keine
Gelegenheit zum Geldsparcn vorübergehen zu
lassen, die Milch-, Butter- und Eierpreise von
nun an täglich um 100 °/o zu steigern. Die
Handclswelt wird nicht zögern dürfen, sich der
Sparbewegung anzuschließen und ihre Preise
ausgiebiger und in lebhafterem Tempo hinauf-
zuzeichnen als es bisher der Fall war. Auch
die Spihenorganisationcn der Beamten und
Staatsarbeiter werden endlich einmal begreifen
müssen,was sparen heißt, und betihren täglichen
Tarisprogramwen nicht mehr so viele Worte
wegen einer lächerlich kleinen Aufbesserung ver-
schwenden, sondern etwas herzhafter zugreifen!

Am erfreulichsten ist die Wirkung, welche
das Stadlratssystem auf kriminellem Gebiete
auslöst. Wie die polizeiberichtc melden, ist z. B.
der Spardrang unserer Gelcgenheits- und Ta-
scbendiebe jetzt schon derart im Wachse», daß der
Durchschnittswert der Beute täglich um mehrere
hundert Prozent nach oben springt. 3. <*. ©.
Register
Richard Rost: Das Zeitkind
Puck: Der alte Tiger
J. A. S.: Sparen!
 
Annotationen