Eine Verordnung des Ministers des Inneren
in Budapest hat bestimmt, daß die Gebühr für
die in Vergnügungslokalcn diensttuenden Be-
amten von den betreffenden Unternehmern zu
bezahlen sei: und zwar in der Preishöhe einer
Flasche Champagner.
Neue Währungen
Recht so: jeder Betrieb muß auch seine Po-
lizei ernähren. Und die Champagner-Währung
ist die rechte Valuta für Animierkneipen. Wenn
diese Einrichtung Schule macht, so wird der
Klavicrtranöportarbeiter für seine Mühe dem-
nächst in Pianinos entlohnt werden. Der Stan-
desbeamte wird einen Teil der Mitgift bean-
spruchen und der Staatsanwalt die Hälfte der
Einbruchsbeute. Der Polizist aber, der von
AmtSwcgen ins Theater gehen muß, dem wird
man die Wahl laffen müsien, die Naive oder die
Heldenmutter als Gattin heimzuführen. Ri-Ri
Erl» WIlke
,Vorläufig schläft er. Sobald er sich rührt, geben Sie ihm eine neue Spritze."
Die Mark
Aufsatz des kleine» Toni vom 30. September
Die Mark ist ein Märchen. Vater sagt: Es
war einmal. Früher war sie von Silber. Dann
wurde sie aus Papier. Darum heißt sie Gold-
mark. Jetzt liegt sie auf dem Boden. Darum
heißt sie Bodenmark. Auf dem Boden liegt sie
fest. Denn tiefer kann sie nicht. Wie lange daß
das währt, weiß niemand. Man heißt cs feste
Währung. Die Bodenmark kann man aufhebcn.
(Wenn man will.) Dieses ist die Hebung der
Mark. Aber sie wehrt sich beständig dagegen.
Darum nennt man sie wertbeständig. Wenn der
Mark das Mark ausgeht, tauft man sie um.
Taler. Oder Gulden. Oder Zentner Roggen.
Dieses nennt man Nennwert. Vater sagt, am
besten würde man sie Null nennen. Dann wäre
der Nennwert richtig. Und auf den Banknoten
täte stehen: „Den Betrag von IO Millionen
Null zahlt die deutsche Reichsnullverwaltung
dem Besitzer dieses Nullscheines zum Nullwerte
zurück." Vater sagt: das wäre ein solides Ge-
schäft. Jeder wüßte, was dran ist. Und wie er
dran ist. Daß er im Tran ist. Wenn man sie
Zentner heißt, stimmt es nicht. Dann gingen
tausend Zentner auf ein halbes Pfund beim
1823
Altpapierhändler. Oder kann man statt Roggen
auch Kartoffel nehmen? Oder Bier? Oder
Milch? Die Milchmark ist bei der Trambahn.
Sie heißt dort Millimark. Es gibt auch eine
Hundemark'. Unser Dackl hat sie. Sie fällt
nie. Sie ist am Halsband fest. Sie gilt zwei
Millionen Null. Jedes Jahr wird sie nur
einmal gewechselt. Es gibt auch »och eine
Briefmark'. Sie wechselt fast alle Wochen ein-
mal. Sie gilt immer heute nichts mehr. Man
kann sie lecken. Papa sagt, sie könne es auch.
Es ihn. A. ©. oi.
602
in Budapest hat bestimmt, daß die Gebühr für
die in Vergnügungslokalcn diensttuenden Be-
amten von den betreffenden Unternehmern zu
bezahlen sei: und zwar in der Preishöhe einer
Flasche Champagner.
Neue Währungen
Recht so: jeder Betrieb muß auch seine Po-
lizei ernähren. Und die Champagner-Währung
ist die rechte Valuta für Animierkneipen. Wenn
diese Einrichtung Schule macht, so wird der
Klavicrtranöportarbeiter für seine Mühe dem-
nächst in Pianinos entlohnt werden. Der Stan-
desbeamte wird einen Teil der Mitgift bean-
spruchen und der Staatsanwalt die Hälfte der
Einbruchsbeute. Der Polizist aber, der von
AmtSwcgen ins Theater gehen muß, dem wird
man die Wahl laffen müsien, die Naive oder die
Heldenmutter als Gattin heimzuführen. Ri-Ri
Erl» WIlke
,Vorläufig schläft er. Sobald er sich rührt, geben Sie ihm eine neue Spritze."
Die Mark
Aufsatz des kleine» Toni vom 30. September
Die Mark ist ein Märchen. Vater sagt: Es
war einmal. Früher war sie von Silber. Dann
wurde sie aus Papier. Darum heißt sie Gold-
mark. Jetzt liegt sie auf dem Boden. Darum
heißt sie Bodenmark. Auf dem Boden liegt sie
fest. Denn tiefer kann sie nicht. Wie lange daß
das währt, weiß niemand. Man heißt cs feste
Währung. Die Bodenmark kann man aufhebcn.
(Wenn man will.) Dieses ist die Hebung der
Mark. Aber sie wehrt sich beständig dagegen.
Darum nennt man sie wertbeständig. Wenn der
Mark das Mark ausgeht, tauft man sie um.
Taler. Oder Gulden. Oder Zentner Roggen.
Dieses nennt man Nennwert. Vater sagt, am
besten würde man sie Null nennen. Dann wäre
der Nennwert richtig. Und auf den Banknoten
täte stehen: „Den Betrag von IO Millionen
Null zahlt die deutsche Reichsnullverwaltung
dem Besitzer dieses Nullscheines zum Nullwerte
zurück." Vater sagt: das wäre ein solides Ge-
schäft. Jeder wüßte, was dran ist. Und wie er
dran ist. Daß er im Tran ist. Wenn man sie
Zentner heißt, stimmt es nicht. Dann gingen
tausend Zentner auf ein halbes Pfund beim
1823
Altpapierhändler. Oder kann man statt Roggen
auch Kartoffel nehmen? Oder Bier? Oder
Milch? Die Milchmark ist bei der Trambahn.
Sie heißt dort Millimark. Es gibt auch eine
Hundemark'. Unser Dackl hat sie. Sie fällt
nie. Sie ist am Halsband fest. Sie gilt zwei
Millionen Null. Jedes Jahr wird sie nur
einmal gewechselt. Es gibt auch »och eine
Briefmark'. Sie wechselt fast alle Wochen ein-
mal. Sie gilt immer heute nichts mehr. Man
kann sie lecken. Papa sagt, sie könne es auch.
Es ihn. A. ©. oi.
602