Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

■ ' ' ---■——

Auflösung des Rösselsprungs in Nr. St

Pastoralerfahrung

Meine guten Bauern freuen mich sehr;
Eine „scharfe Predigt" ist ihr Begehr.

Und, wenn man mir es nicht verdenkt,
Sag' ich, wie das zusammenhängt.
Sonnabend, wohl nach elfe spat,

Im Garten stehlen sie mir den Salat;

In der Morgenkirch mit guter Ruh
Erwarten sie den Essig dazu;

Der Predigt Schluß fein linde sei:

Sie wollen gern auch Ol dabei.

Moerike

*

Auflösung des Silbenrätsel in Nr. 2t

1. Elfe

18. Teller

2. Ifer

19. Emir

3. Nonne

20. Richmond

4. Säbel

21. Dahlie

5- Italien

22. Esten

«. Christian

23 Satire

7. Hetman

24. Mnemotechnik

8. Taffo

25. Einbaum

9. vtias

26. Nailt

10. Nacfjob

27. Samum

li. Dohle

28. Churchill

12. Chatillon

29. Horkhy

13. Hummer

30. Ente

14. Aida

31. Niederwald

15 Reeling

32. Orinoko

1 ti. Abufir

33. Feltre

17. Kittel


„Einsicht und Charakter des Menschen offen-
bart sich am deutlichsten im Urteil."

Goetbe

Rösselsprung



von

le

füh-

mels-

das

die




der

ren

zeit

alle

see-

es

him«

Irei-



sie

ien

1er

ort

trägt

iraum

zieht

ken

kom-

am


wal-

lieb-

zu

lei-

ist

es

dort

nur

ben

ler

wol-

men

wil-

den

ge-

wei-

es

ein

dich

dunk-

ich

und

wig

den

ge-

trüb-

sü.

orf

nur

o

seh'

muß

höh'

.

IN

so

die

durch

de

an

brust

le

hellt

doch

weh

ich

e-

schei-

ver-

ier

ßer

ge-

es

mei-

sucht

a-

der

uns

nach-

len

dern

ken-

al-

ne

tig

nur

well

doch

zie-

hal-

lust

blei-

tig


der

wol-

le

nim-

ber

sehn-

und

ben

ohn'

wan-




mäch-

mond

die

wei-

he

stur

ken

und





.

mer

dich

die

wol-

len

sch» n




Aus den Silben: a - al - ans - bi —
bi — borg — chiem — chri — del — di — e —
e—ei—en — eu — gau — geld — i — i — ker

— li — mal — mar — mel — na — nan —
nar — not — o — pe — phin — po — ra —
rew — ri — sack — se — se — sel — sem — si

— sti — teö — the — ti — trap — tu — ns —
vo —wa —zis sind 18 Wörter zu bilden,
deren Anfangsbuchstaben, von oben nach
unten, und deren Endbuchstaben, von
unten nach oben gelesen, eine Sentenz
aus Schillers Wallenstein ergeben.

Die Worte bedeuten: l. Walart, 2.
Behältnis, Z. Blume, 4. lateinischen
Schriftsteller, 5. Nebenfluß der Etsch,
6. Zahlungsmittel, 7. Land in Asien,
8. bayerische Landschaft, 9. männlichen
Vornamen, IO. Stadt in Frankreich,
I >. Shakespearesche Figur, 12. Beruf,
13. Schloß bei Kopenhagen, 14. Vogel,
15. Gebäck, 16. Haustier, 17. Fluß in
Hinterindien, 18. Fluß in Polen.

Schadenfreude

„Sie sind ja recht vergnügt; was freuen
Sie sich denn?"

„Mein Kassierer ist gestern abend
durchgebrannt, und seit heute früh ist

der Eiscnbahntarif erhöht/

C.F.G.

H Q EDDT
F KÜKENTHAL

Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen

1923 / JUGEND Nr. 22

652
Index
C. F. G.: Schadenfreud
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen