Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Auflösung des Rösselsprungs in Nr. 22

Liebesnacht

O weile, süßer Geliebter!

Es trügt Dich nur,

Es hellt, nur wvlkengetrübter,

Der Mond die Flur.

„Doch nimmer weile» und halten
Die Wolken dort,

Cs führen sie wilde Gewalten
Von Ort zu Ort."

Ein Traum ist alle das Treiben
In dunkler Höh',

Doch uns muß ewig verbleiben
Der Sehnsucht Weh.

„Ich seh' nur Kommen und Scheiden
Am Himmelszelt,

Es zieht die Seele der Leiden
Durch alle Welt."

Die Wolken wandern so nächtig
Ohn' Schmerz und Lust,

Ich aber ziehe Dich mächtig

An meine Brust. Greif

Auflösung des Silbenrätsels in Nr. 22

Rösselsprung

1. Delphin
2 Etui

3. Narzisse

4. Mavnal

5. Eifack

6. Notgeld

7. Sibirien

8. Chicnigflu

9. Eufebius

10. Nantes

11. M.ili'olio

12. Apotheker

13. Chriftiatifborg

14. Trappe

15. Semmel

16. Esel

17. lrawadl

18. Narew

„Den Menschen macht sei» Wille groß und klein."

*

Silbenrätsel

Aus den Buchstaben: a — a — a — a— i
— an —an — an — jyt — ard — bau — bel




auch

drin-







sei-

ver-






du

lein

schaust

gen





ber

die

dich

ges-





fern

gen

kurz-

ge-




schwin-

te

wie-

se-

fremd

ien



der

hörst

und

be-

den

nen



aus

ßen

du

bäum

bun-

nur



wei-

auch

schaust

den

wie

sten

sti,-

den



gen

tan-

me

christ-

auch

zweig

im

Edn-



grüßt

nen

du

nen-

trau-

len

aus

lein


klln-

die

la-

auch

stim-

den

sin-

me

en-

da

der-

dich

sen

rei-



men

mit

gen

bau-

lei-

chen

kin-

mit



hörst

dem

A-

gel




du

mär-






le

dei-

tern

aus




gen

auch

he

lind-

chen-

schlich-



hel-

ne

au-

das

fro-

heil


HX — HX — llvl — WUE — liycv — UU —

—jm — ratsch — ri — row — ruS — sa
- ses - si-sor -ßn-ßrf-ftoph -

Auflösung In nächster Nummer

— ch/— cho — chri — h<i — baue — bau — he—
di-dorf — dri-du -jP- e —e —e — pr-ge—
ger—gi— ha — ha — h^üst-i —in —in —ir

— ke — kel — ken — ker — la—la — lan— land

— land — lei — lein —hi — li — lu — lyS — ma

— mann — me — me — nzen — men — mer —
mi — ixstl — tfft> — yd— ryd — nati — naun —
ne —ne —ner —nor— nyri — nu — ra — ra

> — ruS — sa — schan
ftru-

su —yd— ta —le — ten — ler — ler — lief —
ifa — tut — u — Pest — Pin — wo — wind—sind
35 Wörter zu bilden, deren Anfangsbuchsta-
ben, von oben nach unten, und deren End-
buchstaben, von unten nach oben gelesen, einen
Ausspruch Goethes ergeben.

Die Worte bedeuten: 1. Beruf, 2. Zeit-
abschnitt, 3. männlichen Vornamen, 4.
römischen Kaiser, 5. Teil von Afrika, 6.
berühmten Emir, 7. Pflanze, 8. nordische
Sagengeftalt, 9. brandenburgischen Staats-
mann, 10. Nymphe, 11. Beweggrund, 12.
homerische Gestalt, 13. berühmte Schau-
spielerin, 14. russischen Feldherr», 15. geo-
graphischeBezeichnung, 16.italienischeOper,
17. Badeort, 18. Gemüse, 19. Angehöri-
gen einer religiösen Sekte, 20. Heiligen,
21. Meernixe, 22. weiblichen Vornamen,
23. französischen Thronprätendenten, 24.ger-
manischen Volksstamm, 25. Zahl, 26. Alpen-'
pflanze, 27^u4ändisäie Prov»U, 28. Ort in
der sächsischen Schweiz, 29. deutsche Oper, 30.
stalttnischeSladl, 31. Landschaft in Böhme»,
32. Ort in der Schweiz, 33. alten Kirchen-
schriftsteller, 34. Stockwerk, 35r-Wind.

(Auflösung IN nächster Nummer)

EmOSIONSMOTORENfwieZWECKE

Briefpapier

Durch die Papierhandlungen und Druckereien

Max Krause Briefpapier »Seeadler« leicht, postgeldsparend, »Meteor« gl an
angenehm zu beschreiben, »Bettina« feinstes blütenweißes Leinenpapier

1923 / JUGEND Nr. 23

Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen
Register
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen