Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben — 28.1923, (Nr. 1-24)

DOI issue:
Nr. 22 (Sonder-Nummer: „Die Frauen und der Winter“)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4386#0678

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vom Tage

Über die staunenswer-
ten Iagderfolge des
kürzlich im Alter von
7 2 Jahren verstorbenen
Lord Ripon veröffent-
lichen Londoner Fach-
zeitschriften sehr interes-
sante Zahlen. So trug
der unheimliche Schütze
einmal von einem ein-
zigen Pirschgang 240
Rebhühner heim, schoß
einst in Sandringham
in einer Minute 32 Fa-
sanen, erlegte 50 Reb-
hühner mit nur 51
Schuß und brachte noch
als Siebenziger an ei-
nem Tage 420 Birk-
hühner zur Strecke.

Die deutsche Regierung
nahm die Veröffent-
lichungen mit größter
Befriedigung zurKennt-
nis und schöpft daraus
die bestimmte Hoffnung
auf eine günstige Wen-
dung der ernsten politischen Lage, nach-
dem sie darin einen Beweis erblicken
zu dürfen glaubt, daß man in England
- trotz entgegenstehender böswilliger
Behauptungen — mit dem Latein
noch nicht ganz zu Ende ist. Ge,ja
*

P a p i c r b l u m e

Zeitungsnotiz: „Wertbeständige
Belohnungen werden jetzt immermehr
üblich. So schrieb kürzlich der Schloß-
herr von H. im Kreise P., dem Ein-
brecher Silberzeug und wertvolle
Schmucksachen stahlen, als Beloh-
nung eine ostpreußische Milchkuh
aus."

Wenn der Schloßherr von H. die
Einbrecher für den geräuschlosen Ab-
transport seines Silberzeugs raschc-
stcnö belohnen will, so muß er wohl
seine guten Gründe dafür haben. Daß
er aber gerade einStückKlauenvieh
dazu verwendet, ist mehr sinnig als
zweckmäßig. Denn je wertbeständiger
die Belohnung, desto langsamer wird
eö den Einbrechern mit ihrer Abho-
lung pressieren. G.

*

Liebe Jugend!

Mit meinem Neunjährigen berate
ich die Ovationen zu Vaters Ge-
burtstage. Da erkundigt sich der Junge
nach dem Alter des Vaters.

„56 Jahre," antwortete ich.

„Weißt Du, Mutti," meint er
darauf, „soviel Lichter können wir
nicht anstecken. Wir nehmen 7 Stück
und stellen ein Schild darunter:
Multiplikators!" m.j

G 0 ER Z

/fri/ZengMser

Berechnet auf Grund der neuesten
■ /m Forschungsergebnisse

* Gleichmäßige Sehschärfe bis zum Rande

\ ohne jede Anstrengung für das Auge.

\ Exakte Ausführung. Vollendete Politur.

Bezug durch die Optiker. Druck-

Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. Berlin-Friedenau K.

Hans Christoph

Molekularpolitik

„Jetzt hats dich in Leipzig beim ReichSgricht zweng dein,
Wucherprozeß doch noch derwischt, woö?"

„Ah, dös macht mir nix, i Hab einfach die Beziehungen zu
Sachsen abbrochen."

Ein Gemütsmensch

Das Journal der
Amerik. Mediz. Gesell-
schaft bringt als Zitat
aus der,Newton News^
in KansaS folgende An-
nonce:

„Dreißig Tage lang
(vom l l. November be-
ginnend) wird Stabs-
arzt Dr. Glover bei je-
der Blinddarmopera-
tion einen deutschen
Stahlhelm gratis spen-
den. Nur so lange der
Vorrat reicht. Es emp-
fiehlt sich, frühzeitig zu
kommen."

Ein Gemütsmensch,
der Herr Blinddarm-
Schneider aus Kansas!
Wahrscheinlich, wenn
dieHelme ausgegangen,
wird der ehrenwerte
Herr je einen Boche-
Schädel als Prämie
stiften, oder einen deut-
schen Gefangenenskalp,
oder andere interessante, auf und hin-
ter dem Schlachtfeld geklaute Gegen-
stände.

Ob wohl der Standpunkt, von
dem aus dieser Träger der Wissen-
schaft und Humanität den Krieg (und
Frieden) betrachtet, auch zu den vier-
zehn amerikanischen Punkten gehörte?

♦ Puck

Die Fliege

Mein Freund, der Professor Kahle
ist gerade mit einer wichtigen Arbeit
beschäftigt, als ich ihn besuche. Er
läßt sich dann nicht stören und arbeitet
ruhig weiter. Wenn man sich still zu
ihm setzt, hat man vielleicht das Glück
nach einer Viertel- oder Halben-
stunde mit ihm sprechen zu können.
Ich sitze demzufolge auf meinem
Stuhle. Er blickt von seiner Schrei-
berei auf, schaut an die Wand und
springt empor, um mit einer Fliegen-
klatsche nach einem dunklen Punkte
zu schlagen. Der Vorgang wiederholt
sich noch mehrmals. Immer schlägt
er nach demselben Punkte.

Endlich sagt er: „Daß ich diese
verfluchte Fliege nicht erwische; sie
quält mich schon seit Stunden. Und
immer setzt sich das Vieh auf ein und
denselben Fleck."

Den Fall vermag ich aufzuklärcn:
„Mein lieber Freund, das ist gar
keine Fliege. Du klatschst nämlich auf
eine Reißzwecke." g. 5. ®.

*

Aphorismus

Nur gescheite Kinder stellen
„dumme" Fragen. 3ofcf<Spicg(er

657
Index
C. F. G.: Die Fliege
Josef Spiegler: Aphorismus
[nicht signierter Beitrag]: Papierblume
Hans Christoph: Molekularpolitik
[nicht signierter Beitrag]: Liebe Jugend!
Puck: Ein Gemütsmensch
Gelja: Vom Tage
Josef Spiegler: Aphorismen
 
Annotationen