dem Wagen. Wir ersparen eine gute halbe Stunde Heimweg."
. „Und wir?"
„Ihr gewinnt ein halbes Dutzend mehr beladene Wagen."
„Hm, wenn die Bergbehörde nicht verboten hätte, Menschen in
den Wagen — wegen der Gefahr —"
„Gefahr? die wäre unsere Sache. Euere ist ein Plus von Wagen
und ein Minus in der Aufsicht — einverstanden?"
Der Ingenieur rechnete. Dann lächelte er: „Also gut, ich weisi
von nichts." — — — — —
Vor Feierabend, Samstag, auf der Ladebühne. Getürmtes Erz.
Sechs Schaufeln, die's im Takte in die kleinen Drahtseilwagen
warfen, die sich eben, als im Kreislauf der nächste leere Wagen
auf die Bühne rollte, wieder scharrend hoben.
„Halt! Feierabend! — Schweikert, steig hinein."
„Ich — ich — " Der erste Wagen rollte leer hinaus.
Der nächste Drahtseilhaken am Zugseil faßte nach dem zweiten
leeren Wagen. „Rasch!"
„Ich — ich trau mich nicht."
„Rindvieh!"
Der zweite Wagen schwebte in den Abgrund. Der dritte rollte
auf die Förderbühne. Wieder hoben sich mechanisch die sechs Schau-
feln. Dunkel schlug sie einem aus der Hand. „Eingeftiegen, Scheier-
mann!"
Die schweren Arbeitshände faßten den Wagenrand, zitterten,
ließen loS: „Ich will nicht der erste sein, der —"
„Feigling!"
Klirrend griff der Drahtseilhaken untern Bügel. Der vierte
Wagen schwebte leer.
Mit dem fünften ginge nicht anders. Dunkel wütete: „So geht
es, wenn man für euch streitet — lahme Hunde seid ihr!"
Einer grinste. „Mach's uns vor."
Mit einem Satze schwang sich Dunkel in den sechsten Wagen,
schwebte in die Leere, lachte spöttisch rückwärts, winkte, bog sich aus
dem schwanken Wagen, sah hinab in die jähe Tiefe erschauerte,
duckte sich und hockte still ... Stumm stieg er drüben aus.
Jetzt hatten auch die anderen Mut. Scherzend, polternd stiegen
sie ein, fuhren verstummend durch die Leere, stiegen schweigend aus.
Ins Herz des Grauens batten sie einen Blick getan. Das macht still.
Aber auch magnetisch. Mensch und Grauen, einmal Blick in Blick
gesenkt, können nimmer von einander laffen.
Feierabend um Feierabend segelten sie in ihren schwanken Kähnen
durch die Leere, über sich den Himmel, unter sich den Tod ...
Schließlich ward'ö Gewöhnung. Das Größte, immer wiederholt,
reißt endlich seine Kiefer auseinander, um zu gähnen.
Oder um zu schlucken.
Nicht weil es Appetit auf uns hat. Ach, wir sind ihm viel zu
wenig, sondern weil wir's zur Reflexbewegung reizen mit Prinzipien
und Getue.
Die sechs Schaufeln auf der Ladebühne hatten sich wieder ein-
mal gesenkt: „Feierabend!" Dunkel zog die Ubr: „Ihr irrt euch."
„Oder du." — „Ausgeschlossen!"
Sie lachten breit: „Nu, wenn auch, mit der Arbeit istS heut
schon mal so, besser zu wenig als —"
„Nichts da! Vereinbart ist vereinbart. Ich bin für Pünktlichkeit
in jedem Fall, und ich verlange —"
Aber da waren sie schon eingestiegen, einer um den anderen:
„Dunkel, deine Ubr gebt falsch... der Magnet vielleicht... zu
nah ..." Und glitten hinaus.
Dunkel lief ein Stück zurück. Jetzt konnte er das Zifferblatt des
MaschincnhauscS unten seben: „Wabrhastig, säion gleich vier!"
rannte wieder auf die Ladebühne, stieß den alten Wärter, der hier
oben ständig wohnte: „Auf die Seite, Mensch —!"
„Nu nu — ohnehin zu spät jetzt — gebst halt mal zu Fuß — "
Ein Wagen battt eben eingehakt und war hinausqeqlitten.
„Verflucht!"
„Na schläfst halt auch mal da heroben."
„WaS dir cinfällt, heute Abend haben wir Versammlung, und
du solltest auch — "
Nach dem Bade Fritz Heubner
Der Alte neigte den ergrauten Schädel: „Es geht auch ohne mich."
„Ich kenn dich schon. Du bist ein Lauer. Die Lauen, das sind
unsere Feinde. Du stehst schon lange auf der Liste. Heute abend
fliegst du. Ich werde dafür sorgen — verdammt!"
Er lief einem Wagen nach, den der Drahtseilhaken schon ersaßt
hatte, erwischte noch den Wagenrand, stützte mit den Ellbogen auf
und suchte sich hineinzuschwingen, indem er mit den Füßen von der
Bühne absticß. Er stieß ins Leere, der Wagen schwebte.
Schreck durchfuhr ihn. Er riß sich zusammen: Nur Ruhe, Ruhe.
Der Wagen schwebte weiter, schwankte, glitt. ..
Ha, er glitt nicht mehr — was war? Er schwankte auch nicht
mehr — was gab's? Er stand.
501
. „Und wir?"
„Ihr gewinnt ein halbes Dutzend mehr beladene Wagen."
„Hm, wenn die Bergbehörde nicht verboten hätte, Menschen in
den Wagen — wegen der Gefahr —"
„Gefahr? die wäre unsere Sache. Euere ist ein Plus von Wagen
und ein Minus in der Aufsicht — einverstanden?"
Der Ingenieur rechnete. Dann lächelte er: „Also gut, ich weisi
von nichts." — — — — —
Vor Feierabend, Samstag, auf der Ladebühne. Getürmtes Erz.
Sechs Schaufeln, die's im Takte in die kleinen Drahtseilwagen
warfen, die sich eben, als im Kreislauf der nächste leere Wagen
auf die Bühne rollte, wieder scharrend hoben.
„Halt! Feierabend! — Schweikert, steig hinein."
„Ich — ich — " Der erste Wagen rollte leer hinaus.
Der nächste Drahtseilhaken am Zugseil faßte nach dem zweiten
leeren Wagen. „Rasch!"
„Ich — ich trau mich nicht."
„Rindvieh!"
Der zweite Wagen schwebte in den Abgrund. Der dritte rollte
auf die Förderbühne. Wieder hoben sich mechanisch die sechs Schau-
feln. Dunkel schlug sie einem aus der Hand. „Eingeftiegen, Scheier-
mann!"
Die schweren Arbeitshände faßten den Wagenrand, zitterten,
ließen loS: „Ich will nicht der erste sein, der —"
„Feigling!"
Klirrend griff der Drahtseilhaken untern Bügel. Der vierte
Wagen schwebte leer.
Mit dem fünften ginge nicht anders. Dunkel wütete: „So geht
es, wenn man für euch streitet — lahme Hunde seid ihr!"
Einer grinste. „Mach's uns vor."
Mit einem Satze schwang sich Dunkel in den sechsten Wagen,
schwebte in die Leere, lachte spöttisch rückwärts, winkte, bog sich aus
dem schwanken Wagen, sah hinab in die jähe Tiefe erschauerte,
duckte sich und hockte still ... Stumm stieg er drüben aus.
Jetzt hatten auch die anderen Mut. Scherzend, polternd stiegen
sie ein, fuhren verstummend durch die Leere, stiegen schweigend aus.
Ins Herz des Grauens batten sie einen Blick getan. Das macht still.
Aber auch magnetisch. Mensch und Grauen, einmal Blick in Blick
gesenkt, können nimmer von einander laffen.
Feierabend um Feierabend segelten sie in ihren schwanken Kähnen
durch die Leere, über sich den Himmel, unter sich den Tod ...
Schließlich ward'ö Gewöhnung. Das Größte, immer wiederholt,
reißt endlich seine Kiefer auseinander, um zu gähnen.
Oder um zu schlucken.
Nicht weil es Appetit auf uns hat. Ach, wir sind ihm viel zu
wenig, sondern weil wir's zur Reflexbewegung reizen mit Prinzipien
und Getue.
Die sechs Schaufeln auf der Ladebühne hatten sich wieder ein-
mal gesenkt: „Feierabend!" Dunkel zog die Ubr: „Ihr irrt euch."
„Oder du." — „Ausgeschlossen!"
Sie lachten breit: „Nu, wenn auch, mit der Arbeit istS heut
schon mal so, besser zu wenig als —"
„Nichts da! Vereinbart ist vereinbart. Ich bin für Pünktlichkeit
in jedem Fall, und ich verlange —"
Aber da waren sie schon eingestiegen, einer um den anderen:
„Dunkel, deine Ubr gebt falsch... der Magnet vielleicht... zu
nah ..." Und glitten hinaus.
Dunkel lief ein Stück zurück. Jetzt konnte er das Zifferblatt des
MaschincnhauscS unten seben: „Wabrhastig, säion gleich vier!"
rannte wieder auf die Ladebühne, stieß den alten Wärter, der hier
oben ständig wohnte: „Auf die Seite, Mensch —!"
„Nu nu — ohnehin zu spät jetzt — gebst halt mal zu Fuß — "
Ein Wagen battt eben eingehakt und war hinausqeqlitten.
„Verflucht!"
„Na schläfst halt auch mal da heroben."
„WaS dir cinfällt, heute Abend haben wir Versammlung, und
du solltest auch — "
Nach dem Bade Fritz Heubner
Der Alte neigte den ergrauten Schädel: „Es geht auch ohne mich."
„Ich kenn dich schon. Du bist ein Lauer. Die Lauen, das sind
unsere Feinde. Du stehst schon lange auf der Liste. Heute abend
fliegst du. Ich werde dafür sorgen — verdammt!"
Er lief einem Wagen nach, den der Drahtseilhaken schon ersaßt
hatte, erwischte noch den Wagenrand, stützte mit den Ellbogen auf
und suchte sich hineinzuschwingen, indem er mit den Füßen von der
Bühne absticß. Er stieß ins Leere, der Wagen schwebte.
Schreck durchfuhr ihn. Er riß sich zusammen: Nur Ruhe, Ruhe.
Der Wagen schwebte weiter, schwankte, glitt. ..
Ha, er glitt nicht mehr — was war? Er schwankte auch nicht
mehr — was gab's? Er stand.
501