Fahrendes Volk
So viel ist still und wartet lang,
Ob einer nicht vorüberkäme,
Der den verborgenen Gesang
Der Dinge in der Nacht vernähme,
Der Stimmen hörte und das Raunen
Der Stummgeborcnen, — den Chor
Der Schweigenden, — und nähm' ihn in
die Hände
Und trüge ihn durch blühendes Gelände
Und höbe ihn durch Lächeln und Erstaunen
Und Achselzucken bis ans Wolkentor.
Die stummen D i n ge
Und spräche so: „Du großer Meister,
Sie haben lange sich gekränkt,
Daß in der Harmonie der Geister
Kein Wohllaut ihnen ward geschenkt.
Gesang von Ähren und von Halmen
Steigt zu dir aus, das Wort des Steins,
Der Wälder monotone Psalmen,
Das Lied der Stadt im Schornsteinqualmen,
Und jedes solche Lied ist meinS.
Ich leg sie alle dir zu Füßen,
Dem nichts zu klein ist und gering:
Lithographie von A. Burkart
Mit meinem Mund soll jedes Ding
Den Meister aller Dinge grüßen."
So steht gar vieles stumm und wartet nur,
Ob einer nicht des Wegs vorüberginge,
Und fände in den Tiefen der Natur
Verborgner Seelen leise Lebensspur
Und sänge von dem Leid der Kreatur
Im Namen aller stummgebornen Dinge.
Hilda Bergmann
geben, welche Schritte sie gegen die sich immer mehr ausbreitende
Menschheitsschmach des internationalen Mädchenhandels ergriffen hat,
gegen diese Kulturpest, die wie giftiger Meltau — "
*
Der Minister las eine in die Akten eingcschobene pikante Zeitschrift.
Neben ihm auf der RegicrungSbank hockten traurig zwei Rcgicrungs-
räte und dachten an die abgclchntc Gehaltserhöhung. Der Präsident
des Hohen Hauses drückte, um nicht einzuschlafcn, die Spitze seines
Bleistiftes scharf gegen die Handfläche. „Unterbewußtsein! Detektor
des öffentlichen Gcwiffens!" keuchte der Redner. „Si duo faciunt
idem, non est idem!“ Im Saal unterhielten sich zwei Abgeordnete
der Mehrheitsparteien, kommandierte Herrschaften, über die gestrigen
Schlackwurstpreise. Von der Fraktion des Interpellanten waren drei
Herren anwesend, die jedesmal, wenn er stockte, „Hört, hört!" oder
„Unerhört!" riefen. Als er unter allgemeinem Aufatmen zum Schluß
zu eilen versprach, brachen die drei in begeisterte Bravorufe aus.
Hierauf entstand Unruhe bei den beiden Herren der Mehrheit und sie
schrien „Oho!"
Es war ein durchschlagender Erfolg. Der Redner wurde beglück-
wünscht, die Regierung erklärte sich bereit, die Interpellation über die
1082
So viel ist still und wartet lang,
Ob einer nicht vorüberkäme,
Der den verborgenen Gesang
Der Dinge in der Nacht vernähme,
Der Stimmen hörte und das Raunen
Der Stummgeborcnen, — den Chor
Der Schweigenden, — und nähm' ihn in
die Hände
Und trüge ihn durch blühendes Gelände
Und höbe ihn durch Lächeln und Erstaunen
Und Achselzucken bis ans Wolkentor.
Die stummen D i n ge
Und spräche so: „Du großer Meister,
Sie haben lange sich gekränkt,
Daß in der Harmonie der Geister
Kein Wohllaut ihnen ward geschenkt.
Gesang von Ähren und von Halmen
Steigt zu dir aus, das Wort des Steins,
Der Wälder monotone Psalmen,
Das Lied der Stadt im Schornsteinqualmen,
Und jedes solche Lied ist meinS.
Ich leg sie alle dir zu Füßen,
Dem nichts zu klein ist und gering:
Lithographie von A. Burkart
Mit meinem Mund soll jedes Ding
Den Meister aller Dinge grüßen."
So steht gar vieles stumm und wartet nur,
Ob einer nicht des Wegs vorüberginge,
Und fände in den Tiefen der Natur
Verborgner Seelen leise Lebensspur
Und sänge von dem Leid der Kreatur
Im Namen aller stummgebornen Dinge.
Hilda Bergmann
geben, welche Schritte sie gegen die sich immer mehr ausbreitende
Menschheitsschmach des internationalen Mädchenhandels ergriffen hat,
gegen diese Kulturpest, die wie giftiger Meltau — "
*
Der Minister las eine in die Akten eingcschobene pikante Zeitschrift.
Neben ihm auf der RegicrungSbank hockten traurig zwei Rcgicrungs-
räte und dachten an die abgclchntc Gehaltserhöhung. Der Präsident
des Hohen Hauses drückte, um nicht einzuschlafcn, die Spitze seines
Bleistiftes scharf gegen die Handfläche. „Unterbewußtsein! Detektor
des öffentlichen Gcwiffens!" keuchte der Redner. „Si duo faciunt
idem, non est idem!“ Im Saal unterhielten sich zwei Abgeordnete
der Mehrheitsparteien, kommandierte Herrschaften, über die gestrigen
Schlackwurstpreise. Von der Fraktion des Interpellanten waren drei
Herren anwesend, die jedesmal, wenn er stockte, „Hört, hört!" oder
„Unerhört!" riefen. Als er unter allgemeinem Aufatmen zum Schluß
zu eilen versprach, brachen die drei in begeisterte Bravorufe aus.
Hierauf entstand Unruhe bei den beiden Herren der Mehrheit und sie
schrien „Oho!"
Es war ein durchschlagender Erfolg. Der Redner wurde beglück-
wünscht, die Regierung erklärte sich bereit, die Interpellation über die
1082