München als Weihnachtsgaben!
BÜCHER ÜBER KUNST
LIEBHABERBIBLIOTHEK
ALBRECHT ALTDORFER. DER SÜNDENFALL
UND DIE ERLÖSUNG DES MENSCHENGESCHLECHTS
In Halbleinen und Halbpergament Mk. 3.— und 6.—.
JOST AMMANS FRAUENTRACHTENBUCH
(vom Jahre 1586) / 122 Frauentrachten mit Beschreibung in Reimen. Auf
imitiertem Bütten abgezogen und geheftet Mk. 2.—.
JDST AMMANS KARTENSPIELBUCH
(Charta Lusoria vom Jahre 1588) mit 58 Illustrationen. Deutsche und
lateinische Verse von Heinr. Schröter. Auf im. Bütten u. geheftet Mk. 2.—.
JOST AMMANS WAPPEN UND STAMMBUCH
(vom Jahre 1589). Alle Wappen und Bilder sind in Originalgröße wieder-
gegeben. Auf imitiertem Bütten und in Halbleinen und in Halbpergament
Mk. 6.— und 9.—.
JOST AMMANS STÄNDE UND HANDWERKER
(M. d. Vers. v. Hans Sachs nach der Ausgabe von 1568) 108 Blatt auf
im. Bütten und im besten Halbleinen und in Halbpergament Mk. 6.— u. 9.—.
HANS BURGKMA1RS LEBEN UND LEIDEN CHRISTI
(vom Jahre 1520) auf im. Bütten und in Halbleinen und Halbpergament
Mk. 3.— und 6.—.
ALTER ILLUSTRATOREN
LUCAS CRANACHS WITTEMBERGER HEILIGTUMSBUCH
(vom Jahre 1509) mit 119 Holzschnitten. Auf im. Bütten u. geheft. Mk. 2.—.
ALBRECHT DÜRERS KLEINE PASSION
Auf im. Bütten u. geheftet Mk. 2.—.
HALLESCHES HEILIGTUMSBUCH VOM JAHRE 1520
Auf imitiert. Bütten und in Halbleinen und in Halbpergament gebunden
Mk. 6.— und 8.—.
HANS HOLBEINS TOTENTANZ
(vom Jahre 1538). Auf imitiertem Bütten u. geheftet Mk. 2.—.
HANS HOLBEINS ALTES TESTAMENT
(mit dem Texte der Lyoner Originalausgabe vom Jahre 1538). Auf imitiert.
Bütten und in Halbleinen und Halbpergament gebunden Mk. 4.— und 7.—.
VIRGIL SOLJS’ WAPPENBÜCHLEIN
(vom Jahre 1555). In Faksimile-Reproduktion. 400 Wappen aller Wappen
tragender Stände. In Halbleinen und Halbpergament und auf im. Bütten
Mk. 5.— und 8.—.
TOBIAS STIMMERS BIBEL
(vom Jahre 1576). Mit 170 Illustrationen in reichen Passepartout mit Versen
von Joh. Fischart. Auf im. Bütten und Halbl. Mk. 8.— u. Ilalbp. 10.—.
A. F. BUTSCH: BÜCHERORNAMENTIK
DER RENAISSANCE
Ein umfassendes Werk mit hervorragendem Bil-
dermaterial und unzähligen Illustrationsproben
aus Werken der Renaissance. Zwei Bände in
einem Band, in Großfolio-Mappe Mk. 20.—.
RICHARD MUTHER: DIE DEUTSCHE
BÜCHER-ILLUSTRATION
der Gotik und der Frührenaissance von 1460—1530.
Das Werk ist ein für Sammler und Kunsthisto
riker unentbehrliches Buch, das durch die große
Menge von Abbildungen ganz besonders wertvoll
ist. Zwei Bände in einem Band Großfolio auf
bestem Papier Mk. 35.— ungebunden.
GEORG HIRTH:
KULTURGESCHICHTLICHES BILDER-
BUCH AUS VIER JAHRHUNDERTEN
Neubearbeitet und ergänzt von Max von Boehn
Erster Band
Großfolio: 72 Bogen. Preis ungebunden Mk. 40.—.
in Halbleinen Mk. 50.—.
Einband-Entwurf von Prof. Dr. E. Preetorius.
Um einen Neudruck dieses mit Recht bei allen
Kunstfreunden so beliebten Bilderwerkes, das
seit Jahren im Handel vergriffen war, bringen
zu können, mußte der Verlag sich dazu ent-
schließen, beträchtliche Kürzungen vorzunehmen.
Dazu zwingen die Zeitverhältnisse, nicht etwa
irgendwelche kritische Bedenken gegen die von dem verstorbenen Dr. Georg
Hirth getroffene ursprüngliche Auswahl. Der Herausgeber dieser zweiten
verkürzten Ausgabe war sich der Schwierigkeiten seiner Aufgabe wohl be-
wußt, und er hat auf mehr als eine Darstellung nur schweren Herzens
verzichtet. Sollte das Buch aber überhaupt nochmals erscheinen können,
so wurde eine starke Beschränkung des Materials zu einer gebieterischen
Notwendigkeit. Der Herausgeber ließ sich dabei
von dem Grundsatz leiten: was ist für uns Deut-
sche das Interessanteste und Wertvollste, und traf
seine Auswahl nach diesem Gesichtspunkte. Von
dem zweibändigen Werk mit seinen mehr als.
1500 Abbildungen können wir vorläufig nur den
ersten Band ausgeben, hoffen aber, den zweiten
bald folgen lassen zu können.
AI.BR. DÜRER’S RANDZEICHNUNGEN
ZUM GEBETBUCHE DES KAISERS MAXIMILIAN I.
NEBST DEN ACHT ZEICHNUNGEN
VON ANDERER HAND.
Photographische Reproduktion der Originalzeieh
nungen in der Schatzkammer der Kgl. bayer. Hol
und Staatsbibliothek zu München.
52 Blätter (einseitig bedruckt) in Großfolio auf
feinstem Büttenpapier Mk. 10.—.
Die Albrecht Diirer’schen Randzeichnungen sind
auch unter dem Titel:
HAUS CHRONIK
erschienen. Für die Zwecke eines stilvollen
..Stammbuches“, sei es, daß darin eine Familien-
chronik oder Erinnerungen an Freunde ihren
Platz finden sollen, dürfte schwerlich ein reicherer
gleich künstlerischer Schmuck zu finden sein.
Diese Ausgabe ist auch mit leeren Blättern
durchschossen. Broschiert Mk. 14.—.
MUSIK IN DER MALEREI
147 Reproduktionen nach Meister-
werken der europäischen Malerei
Mit einer Einleitung von Curt Mo reck
Ein stattlicher Großoktavband mit 147 ganzseitigen Bildern auf Kunst
druckpapier und 45 Abbildungen im Text / Einband-Entwurf von Kurt
Werth / In Ganzleinen Mk. 16.— . Ein Werk für Kunstliebhaber,
Musikfreunde und Sammler von Musikinstrumenten. Eine Hausgalerie für
Jedermann. Wegen seines billigen Preises ein Volks- und Geschenkbuch.
In neuer, völlig umgearbeiteter Auflage ist erschienen:
DER SCHÖNE MENSCH
IN DER KUNST ALLER ZEITEN
3 Bände in 2 Bänden gebunden
ALTERTUM
von Hoinrich Bulle, ordentl. Professor der Arehaeologie an der Univer-
sität Würzburg.
Wenn ein Angehöriger der europäischen Völkerfamilie heute von einem
„schönen“ Menschen spricht, so schwebt ihm, er mag wollen oder nicht,
das griechische Ideal vor. Denn alle spätere Kunst ist in diesem Punkte
nicht von den Griechen losgekommen, und die Kunst ist es heutzutage mehr
denn je, die unsere Körpervorstellung bildet und beeinflußt. Die Griechen
haben also innerhalb ihrer Einflußsphäre wirklich ein Schönheitsideal ge
schaffen, das von dein wechselnden Urteil des Geschmacks unabhängig ist.
— Das Werden des griechischen Ideals zu erkennen, es in seinen wechseln
den Erscheinungsformen zu verfolgen, ist daher der Hauptinhalt dieses
Bandes. — Wenn wir heute das siebente bis neunte Tausend dieses Werkes
ankiindigen können, so ist damit seine Vortrefflichkeit bewiesen. Wir
bringen diesmal nicht Text und Tafeln getrennt, sondern beides in einem
Bande, die Tafeln zweiseitig bedruckt. Die Ausstattung ist einwandfrei.
M ITT E L A LT E R U N D R E N A I S S A N C E
von Artur Weese, ordentlicher Professor an der Universität Bern
Wie Mittelalter und Renaissance sich zu unserem Thema gestellt haben,
soll dieser Band zeigen. Erst das 12. Jahrhundert bietet geeignetes Material
und wir müssen anfangs der Plastik folgen, die allein die Führung über
nimmt, bis sich ihr später die Malerei zugesellt. Von da an fließt uns
reiches Material zu und in der Renaissance können wir nur das Herr-
lichste berücksichtigen, zumal wir dann auch der Antike eine vollkommen
gleichwertige Reihe von „schönen Menschen“ gegenüberstellen können. —
Dieser Band war seit vielen Jahren vergriffen und die Fragen nach einer
neuen Auflage sind nie verstummt.
NEUZEIT'
von H. Hirth und E. Bassermann-Joidan, durchgesehen und
ergänzt von Rud Oldenbourg.
Dieser Band führt vom 13. Jahrhundert bis in unsere Tage und er zeig!
an einem überreichen Bildermaterial, wie die Künstler dieser Zeitspanne
das Thema „Schöner Mensch“ auffaßten. Auch der Band „Neuzeit“ wurde
unablässig in neuer Auflage verlangt, so daß es uns eine Freude ist, den
Kunstfreunden nunmehr das dreibändige Werk mit seinen mehr als
700 Tafeln und zahlreichen Text-Illustrationen wieder zur Verfügung stellen
zu können.
Wir geben das Werk nur gebunden aus und zwar bildet das Altertum, als
inhaltlich der stärkste, den 1. Band, Mittelalter und Neuzeit den 2. Band.
Preis in Halbleinen: Mk. 50.—, in Halbleder Mk. 70.—.
BÜCHER ÜBER KUNST
LIEBHABERBIBLIOTHEK
ALBRECHT ALTDORFER. DER SÜNDENFALL
UND DIE ERLÖSUNG DES MENSCHENGESCHLECHTS
In Halbleinen und Halbpergament Mk. 3.— und 6.—.
JOST AMMANS FRAUENTRACHTENBUCH
(vom Jahre 1586) / 122 Frauentrachten mit Beschreibung in Reimen. Auf
imitiertem Bütten abgezogen und geheftet Mk. 2.—.
JDST AMMANS KARTENSPIELBUCH
(Charta Lusoria vom Jahre 1588) mit 58 Illustrationen. Deutsche und
lateinische Verse von Heinr. Schröter. Auf im. Bütten u. geheftet Mk. 2.—.
JOST AMMANS WAPPEN UND STAMMBUCH
(vom Jahre 1589). Alle Wappen und Bilder sind in Originalgröße wieder-
gegeben. Auf imitiertem Bütten und in Halbleinen und in Halbpergament
Mk. 6.— und 9.—.
JOST AMMANS STÄNDE UND HANDWERKER
(M. d. Vers. v. Hans Sachs nach der Ausgabe von 1568) 108 Blatt auf
im. Bütten und im besten Halbleinen und in Halbpergament Mk. 6.— u. 9.—.
HANS BURGKMA1RS LEBEN UND LEIDEN CHRISTI
(vom Jahre 1520) auf im. Bütten und in Halbleinen und Halbpergament
Mk. 3.— und 6.—.
ALTER ILLUSTRATOREN
LUCAS CRANACHS WITTEMBERGER HEILIGTUMSBUCH
(vom Jahre 1509) mit 119 Holzschnitten. Auf im. Bütten u. geheft. Mk. 2.—.
ALBRECHT DÜRERS KLEINE PASSION
Auf im. Bütten u. geheftet Mk. 2.—.
HALLESCHES HEILIGTUMSBUCH VOM JAHRE 1520
Auf imitiert. Bütten und in Halbleinen und in Halbpergament gebunden
Mk. 6.— und 8.—.
HANS HOLBEINS TOTENTANZ
(vom Jahre 1538). Auf imitiertem Bütten u. geheftet Mk. 2.—.
HANS HOLBEINS ALTES TESTAMENT
(mit dem Texte der Lyoner Originalausgabe vom Jahre 1538). Auf imitiert.
Bütten und in Halbleinen und Halbpergament gebunden Mk. 4.— und 7.—.
VIRGIL SOLJS’ WAPPENBÜCHLEIN
(vom Jahre 1555). In Faksimile-Reproduktion. 400 Wappen aller Wappen
tragender Stände. In Halbleinen und Halbpergament und auf im. Bütten
Mk. 5.— und 8.—.
TOBIAS STIMMERS BIBEL
(vom Jahre 1576). Mit 170 Illustrationen in reichen Passepartout mit Versen
von Joh. Fischart. Auf im. Bütten und Halbl. Mk. 8.— u. Ilalbp. 10.—.
A. F. BUTSCH: BÜCHERORNAMENTIK
DER RENAISSANCE
Ein umfassendes Werk mit hervorragendem Bil-
dermaterial und unzähligen Illustrationsproben
aus Werken der Renaissance. Zwei Bände in
einem Band, in Großfolio-Mappe Mk. 20.—.
RICHARD MUTHER: DIE DEUTSCHE
BÜCHER-ILLUSTRATION
der Gotik und der Frührenaissance von 1460—1530.
Das Werk ist ein für Sammler und Kunsthisto
riker unentbehrliches Buch, das durch die große
Menge von Abbildungen ganz besonders wertvoll
ist. Zwei Bände in einem Band Großfolio auf
bestem Papier Mk. 35.— ungebunden.
GEORG HIRTH:
KULTURGESCHICHTLICHES BILDER-
BUCH AUS VIER JAHRHUNDERTEN
Neubearbeitet und ergänzt von Max von Boehn
Erster Band
Großfolio: 72 Bogen. Preis ungebunden Mk. 40.—.
in Halbleinen Mk. 50.—.
Einband-Entwurf von Prof. Dr. E. Preetorius.
Um einen Neudruck dieses mit Recht bei allen
Kunstfreunden so beliebten Bilderwerkes, das
seit Jahren im Handel vergriffen war, bringen
zu können, mußte der Verlag sich dazu ent-
schließen, beträchtliche Kürzungen vorzunehmen.
Dazu zwingen die Zeitverhältnisse, nicht etwa
irgendwelche kritische Bedenken gegen die von dem verstorbenen Dr. Georg
Hirth getroffene ursprüngliche Auswahl. Der Herausgeber dieser zweiten
verkürzten Ausgabe war sich der Schwierigkeiten seiner Aufgabe wohl be-
wußt, und er hat auf mehr als eine Darstellung nur schweren Herzens
verzichtet. Sollte das Buch aber überhaupt nochmals erscheinen können,
so wurde eine starke Beschränkung des Materials zu einer gebieterischen
Notwendigkeit. Der Herausgeber ließ sich dabei
von dem Grundsatz leiten: was ist für uns Deut-
sche das Interessanteste und Wertvollste, und traf
seine Auswahl nach diesem Gesichtspunkte. Von
dem zweibändigen Werk mit seinen mehr als.
1500 Abbildungen können wir vorläufig nur den
ersten Band ausgeben, hoffen aber, den zweiten
bald folgen lassen zu können.
AI.BR. DÜRER’S RANDZEICHNUNGEN
ZUM GEBETBUCHE DES KAISERS MAXIMILIAN I.
NEBST DEN ACHT ZEICHNUNGEN
VON ANDERER HAND.
Photographische Reproduktion der Originalzeieh
nungen in der Schatzkammer der Kgl. bayer. Hol
und Staatsbibliothek zu München.
52 Blätter (einseitig bedruckt) in Großfolio auf
feinstem Büttenpapier Mk. 10.—.
Die Albrecht Diirer’schen Randzeichnungen sind
auch unter dem Titel:
HAUS CHRONIK
erschienen. Für die Zwecke eines stilvollen
..Stammbuches“, sei es, daß darin eine Familien-
chronik oder Erinnerungen an Freunde ihren
Platz finden sollen, dürfte schwerlich ein reicherer
gleich künstlerischer Schmuck zu finden sein.
Diese Ausgabe ist auch mit leeren Blättern
durchschossen. Broschiert Mk. 14.—.
MUSIK IN DER MALEREI
147 Reproduktionen nach Meister-
werken der europäischen Malerei
Mit einer Einleitung von Curt Mo reck
Ein stattlicher Großoktavband mit 147 ganzseitigen Bildern auf Kunst
druckpapier und 45 Abbildungen im Text / Einband-Entwurf von Kurt
Werth / In Ganzleinen Mk. 16.— . Ein Werk für Kunstliebhaber,
Musikfreunde und Sammler von Musikinstrumenten. Eine Hausgalerie für
Jedermann. Wegen seines billigen Preises ein Volks- und Geschenkbuch.
In neuer, völlig umgearbeiteter Auflage ist erschienen:
DER SCHÖNE MENSCH
IN DER KUNST ALLER ZEITEN
3 Bände in 2 Bänden gebunden
ALTERTUM
von Hoinrich Bulle, ordentl. Professor der Arehaeologie an der Univer-
sität Würzburg.
Wenn ein Angehöriger der europäischen Völkerfamilie heute von einem
„schönen“ Menschen spricht, so schwebt ihm, er mag wollen oder nicht,
das griechische Ideal vor. Denn alle spätere Kunst ist in diesem Punkte
nicht von den Griechen losgekommen, und die Kunst ist es heutzutage mehr
denn je, die unsere Körpervorstellung bildet und beeinflußt. Die Griechen
haben also innerhalb ihrer Einflußsphäre wirklich ein Schönheitsideal ge
schaffen, das von dein wechselnden Urteil des Geschmacks unabhängig ist.
— Das Werden des griechischen Ideals zu erkennen, es in seinen wechseln
den Erscheinungsformen zu verfolgen, ist daher der Hauptinhalt dieses
Bandes. — Wenn wir heute das siebente bis neunte Tausend dieses Werkes
ankiindigen können, so ist damit seine Vortrefflichkeit bewiesen. Wir
bringen diesmal nicht Text und Tafeln getrennt, sondern beides in einem
Bande, die Tafeln zweiseitig bedruckt. Die Ausstattung ist einwandfrei.
M ITT E L A LT E R U N D R E N A I S S A N C E
von Artur Weese, ordentlicher Professor an der Universität Bern
Wie Mittelalter und Renaissance sich zu unserem Thema gestellt haben,
soll dieser Band zeigen. Erst das 12. Jahrhundert bietet geeignetes Material
und wir müssen anfangs der Plastik folgen, die allein die Führung über
nimmt, bis sich ihr später die Malerei zugesellt. Von da an fließt uns
reiches Material zu und in der Renaissance können wir nur das Herr-
lichste berücksichtigen, zumal wir dann auch der Antike eine vollkommen
gleichwertige Reihe von „schönen Menschen“ gegenüberstellen können. —
Dieser Band war seit vielen Jahren vergriffen und die Fragen nach einer
neuen Auflage sind nie verstummt.
NEUZEIT'
von H. Hirth und E. Bassermann-Joidan, durchgesehen und
ergänzt von Rud Oldenbourg.
Dieser Band führt vom 13. Jahrhundert bis in unsere Tage und er zeig!
an einem überreichen Bildermaterial, wie die Künstler dieser Zeitspanne
das Thema „Schöner Mensch“ auffaßten. Auch der Band „Neuzeit“ wurde
unablässig in neuer Auflage verlangt, so daß es uns eine Freude ist, den
Kunstfreunden nunmehr das dreibändige Werk mit seinen mehr als
700 Tafeln und zahlreichen Text-Illustrationen wieder zur Verfügung stellen
zu können.
Wir geben das Werk nur gebunden aus und zwar bildet das Altertum, als
inhaltlich der stärkste, den 1. Band, Mittelalter und Neuzeit den 2. Band.
Preis in Halbleinen: Mk. 50.—, in Halbleder Mk. 70.—.