Silben-Ratsel
Aus den Silben:
a — a — a — an — bad — bas — be —
cul — da — de — del — di — do — dol
— e — hai — has — i — i — is — ja —
korb — ku — ku — ley — li — lis — loo
— lu — lus — man — mast — mau —
me — na — ne — ne — ni — ni — pas —
po — ra — ra — ra — rand — ri — ri —
ro — ru — sant — se — si — su — tal
— ter — ti — ti — tri — u — ur — us —
ver — wa — wa — weiß — ze — zet
sind 21 Wörter zu bilden, deren Anfangs- und
Endbuchstaben von oben nach unten gelesen,
einen Ausspruch von Goethe ergeben, (ß —
I Buchstabe.)
Die Wörter bedeuten:
l. Schlachtort, 2. Trugbild, 3. Afrikani-
schen Staat, 4. Berühmten Schlemmer, 5. Fir-
stern, 6. Französischen Diplomat, 7. Italieni-
schen Komponist, 8. Gefäß, 9. Teil eines
Segelschiffes, 10. Griechische Sagengestalt,
I I. Stadt in Afrika, 12. Französischen
Schriftsteller, 13. Strom in Indien, 14.
Poetische Erzählung, 15. Stadt in Ostindien,
16. Sagenhafte Gestalt, 17. Muse, 18. Bra-
silianische Giftschlange, 19. Blume, 20.
Nymphe, 21. Märtyrer.
*
Rösselsprung
schickt
ein
kauf-
weiß
fer-
nett
ker
PUP-
dir
man-
Pen-
r"
mit
bäk-
dir j kleid
.
mann
PUP-
der
ku-
neu
schä-
und
Hund
ein
bringt
Pen-
brat
tet
bett
der
hürd'
nen-
und
mens-
lieb-
und
ei-
chen-
son-
mit
tag
nes
mag
fer
na-
der
schickt
und
auf-
sie
schä-
lings
mei-
tert
rund
der
hör'
seit
däum-
zu
was
mit
schnei-
auch
schmct-
chen
ti-
gang
mit
die
scha-
ne
weiß
tel
li
ich
ler-
weis
ei-
und
schnee
und
ei-
che
paar-
ri-
sie
iechS
singt
sen
schach-
wie
ne
je
und
Auflösungeii in nächsler Nummer
Auflösungen der Rätsel aus Nr. 47
Silbcn-Rätsel:
l. Emmerid), 2. Ibrahim, 3. Normet,
4. Lsta/ette, 5. Seife, 6. Malaga, 7. Alter-
native, 8. Nidel. 9. Numicliea, 10. Lrdbsben,
11. SamaÄen, 12. Technikum, 13. Uramti,
14. 6ersle. 15. Egoisten, 16. TVesssl. 17.
Darwin, 18. Expedition, 19. Daberrsteinerin,
20. Dassivum, 21. Danks, 22. Orgel, 23.
Dasi/ika, 24. 7'entamen — „Eines Mannes
Tugend erprobt allein die Stunde der Gefahr."
Rösselsprung:
Pythia
Hat einmal ein Mädel die Muhme gefragt,
Was Liebe denn eigentlich sei?
Da machte die 'Alte ein pfiffig Gesicht
Und lächle so eigen dabei.
„Die Liebe? Das ist ein verschlossener Schrein,
Sieht außen gar »»schuldig aus.
Doch hebst du im Fürwib de» Deckel, mein
Kind,
Springt hurtig ein Tcufelchen 'raus."
Das Mägdlein ist gangen, es ließ ihm der
Spruch
Der Alten nicht Friede» noch Ruh,
Stand bald mit dem lustigen Teufelei»
Im Kästchen auf „Du und Du".
Anna Ritter
was beste Zeugnis
für unsere guten Qualitäten
ist dic Empfehlung von.
Rcuxcfrer
der sich unsere INnrken
erfreuen. Ohne besondere
RcLlnrne sind wir die
grüßte süddeutsche
Hxgcwettenfohrrr ge-
^ worden.
<& • ZUBAN ‘ MÜNCHEN
Zuban-Zigoretten üas überall willkommene WeihnachtSgeschcnk
DerWas
JJerlW
,/X:
m-
m
m,.
'"""M
I
JÜH
C5*
Mit c*cUt d$eil*€&en
Tägliche Unterhaltung) - Rundsdiau . Börsen-, Industrie-
und Handelstag / Kirche, Sdiule, Heimat, Haus y Päda-
gogisdi-akademisdier Tag ' Literarisdie Rundsdian > Her
Reise- und Verkehrstag . Hie Welt der Frau / Sonntagsi
Der illustrierte Tag
Durch die Post 2.75 M. monatlich.
Kostenlose Probelieferung durch den
Verlag Scherl, Berlin 5U? 6S
1924 /JUGEND Nr. 44
Bei etwaigen Bestellungen bi
11121
Aus den Silben:
a — a — a — an — bad — bas — be —
cul — da — de — del — di — do — dol
— e — hai — has — i — i — is — ja —
korb — ku — ku — ley — li — lis — loo
— lu — lus — man — mast — mau —
me — na — ne — ne — ni — ni — pas —
po — ra — ra — ra — rand — ri — ri —
ro — ru — sant — se — si — su — tal
— ter — ti — ti — tri — u — ur — us —
ver — wa — wa — weiß — ze — zet
sind 21 Wörter zu bilden, deren Anfangs- und
Endbuchstaben von oben nach unten gelesen,
einen Ausspruch von Goethe ergeben, (ß —
I Buchstabe.)
Die Wörter bedeuten:
l. Schlachtort, 2. Trugbild, 3. Afrikani-
schen Staat, 4. Berühmten Schlemmer, 5. Fir-
stern, 6. Französischen Diplomat, 7. Italieni-
schen Komponist, 8. Gefäß, 9. Teil eines
Segelschiffes, 10. Griechische Sagengestalt,
I I. Stadt in Afrika, 12. Französischen
Schriftsteller, 13. Strom in Indien, 14.
Poetische Erzählung, 15. Stadt in Ostindien,
16. Sagenhafte Gestalt, 17. Muse, 18. Bra-
silianische Giftschlange, 19. Blume, 20.
Nymphe, 21. Märtyrer.
*
Rösselsprung
schickt
ein
kauf-
weiß
fer-
nett
ker
PUP-
dir
man-
Pen-
r"
mit
bäk-
dir j kleid
.
mann
PUP-
der
ku-
neu
schä-
und
Hund
ein
bringt
Pen-
brat
tet
bett
der
hürd'
nen-
und
mens-
lieb-
und
ei-
chen-
son-
mit
tag
nes
mag
fer
na-
der
schickt
und
auf-
sie
schä-
lings
mei-
tert
rund
der
hör'
seit
däum-
zu
was
mit
schnei-
auch
schmct-
chen
ti-
gang
mit
die
scha-
ne
weiß
tel
li
ich
ler-
weis
ei-
und
schnee
und
ei-
che
paar-
ri-
sie
iechS
singt
sen
schach-
wie
ne
je
und
Auflösungeii in nächsler Nummer
Auflösungen der Rätsel aus Nr. 47
Silbcn-Rätsel:
l. Emmerid), 2. Ibrahim, 3. Normet,
4. Lsta/ette, 5. Seife, 6. Malaga, 7. Alter-
native, 8. Nidel. 9. Numicliea, 10. Lrdbsben,
11. SamaÄen, 12. Technikum, 13. Uramti,
14. 6ersle. 15. Egoisten, 16. TVesssl. 17.
Darwin, 18. Expedition, 19. Daberrsteinerin,
20. Dassivum, 21. Danks, 22. Orgel, 23.
Dasi/ika, 24. 7'entamen — „Eines Mannes
Tugend erprobt allein die Stunde der Gefahr."
Rösselsprung:
Pythia
Hat einmal ein Mädel die Muhme gefragt,
Was Liebe denn eigentlich sei?
Da machte die 'Alte ein pfiffig Gesicht
Und lächle so eigen dabei.
„Die Liebe? Das ist ein verschlossener Schrein,
Sieht außen gar »»schuldig aus.
Doch hebst du im Fürwib de» Deckel, mein
Kind,
Springt hurtig ein Tcufelchen 'raus."
Das Mägdlein ist gangen, es ließ ihm der
Spruch
Der Alten nicht Friede» noch Ruh,
Stand bald mit dem lustigen Teufelei»
Im Kästchen auf „Du und Du".
Anna Ritter
was beste Zeugnis
für unsere guten Qualitäten
ist dic Empfehlung von.
Rcuxcfrer
der sich unsere INnrken
erfreuen. Ohne besondere
RcLlnrne sind wir die
grüßte süddeutsche
Hxgcwettenfohrrr ge-
^ worden.
<& • ZUBAN ‘ MÜNCHEN
Zuban-Zigoretten üas überall willkommene WeihnachtSgeschcnk
DerWas
JJerlW
,/X:
m-
m
m,.
'"""M
I
JÜH
C5*
Mit c*cUt d$eil*€&en
Tägliche Unterhaltung) - Rundsdiau . Börsen-, Industrie-
und Handelstag / Kirche, Sdiule, Heimat, Haus y Päda-
gogisdi-akademisdier Tag ' Literarisdie Rundsdian > Her
Reise- und Verkehrstag . Hie Welt der Frau / Sonntagsi
Der illustrierte Tag
Durch die Post 2.75 M. monatlich.
Kostenlose Probelieferung durch den
Verlag Scherl, Berlin 5U? 6S
1924 /JUGEND Nr. 44
Bei etwaigen Bestellungen bi
11121