Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Carnaval

Lyn Tohn mir in die Dhren brummt /
mir wird so kekk zu Nuthe /
das singt und danht und dideidumt
und qwinqweliert im Bluthe!

Lyn ohn-gemeyner Wirbel pakkt
mich ohn-versehns beym Schöpfte /
ich dreh mich ümb und ümb im Takt
mit hochgeworssnem Köpfte!

Schon slattren Nädgens Sorgen-srembd
mit glüzzrenden Pupillen
ümb mich im korhen SeydemHembd
und lokken mich im Stillen.

Die Musikanten tuhten srisch /
da sibren hundret Augen i
Dorillgen / süßer Aehder-Wisch i
willtu mir heute daugenl

Und ihre Küßgen drehen sich /
und ihre Lippen zukken /
und ihre Brüstgen blähen sich /
ümb sich an mich zu drukken!

Beim Dantz / da slihgen Rokk und Schortz
wie Storm-gcpeitschte Kähnen /
darbey i so ist ihr Kleid zu korh
und läßt mich alles ahnen!

Das kikakt / dudelt / klingt und girrt /
das wirbelt für den Blikken /
meyn Köpft / der ist dorchauß verwirrt /
ich gläub / ich muß erstikken!

3ch halt es nicht mehr auß im Saal /
wo mich die Kee'n gefährden /
du Küzzel-voller Carnaval /
was soll auß mir noch werden'

Beda ^,afen

Lith 0 gr. Komposition von K. v. S;adurska

Zettel der Zeit

Der Münchner Karneval, der wegen der allgemeinen Notlage
verboten werden sollte, findet statt, weil die Münchner Wirtschafts-
Verbünde ihn wegen der allgemeinen Notlage für nötig hielten. Ein
wenig unklar, aber das gehört wohl zu den bayerischen Reservatrechten.

*

Ein amerikanischer Verleger hat unter den Zuchthäuslern von
Sing-Sing ein Roman-Preisausschreiben erlassen, worin er für den
besten Roman 3000 Dollar auswirst. In Anbetracht der amerika-
nischen Romanftofse ein Fortschritt! Statt der Literaten kommen
letzt die „Original"-Genies ans Handwerk.

*

Im Buchhändler-Börsenblatt wurden kürzlich Schaufenster-
dekorationen folgender Art empfohlen: Für Carl Hau, Das Todes-
urteil — „Eine geöffnete Reisetasche, in der man einen falschen
Bart, einen Revolver und ein gelbes Fahrscheinheft bemerkt. Da-
neben ein Schild mit der Aufschrift: -I. Klasse London —Karlsruhe'
mit Beifügung des Datums jener verhängnisvollen Fahrt. Dazu
zahlreiche Exemplare des Buches." - Man kann, um den Buch-
absatz zu heben, noch weiter gehen: man kann jeden: Käufer diese
Requisiten gratis verabfolgen. ^

Dem Struwwelpeter-Dichter Hoffmann soll ein Denkmal gesetzt
werden. Es wäre zu prüfen, ob der populäre Mann ein solches Los
verdient hat. Phlogifton

Das Denkmal

Vierundzwanzig Jahre hatte der Oberregierungsrat a. D. Klapo-
zobel um ein Denkmal für den Erfinder des automatisch in Tätigkeit
tretenden Wasserspülers, Jakob Schnellwurf, gekämpft. Eifern
stemmte er sich allen Feinden des großen Hygienikers entgegen. Für
die erzene Erinnerung an Schnellwurf keuchte, schuftete und schwitzte
Klappzobel jahraus, jahrein. Da plötzlich würben alle Mittel für das
Denkmal gewährt. Glatt, ohne Reibung und ohne wenn und aber.
Bald stand das Monument fir und fertig da. Doch wenige Tage
nach der Einweihung fiel der Oberregierungsrat zusammen wie eine
Schweinsblase, der die Luft entseufzt, denn fürderhin hatte sein Da-
sein weder Zweck noch Antrieb. Es wurde still um Klappzobel. Die
Menschheit zerfiel ihm nicht mehr in Gegner und Förderer seiner
Bestrebungen, sondern sie wurde ihm zum gesichtslosen, gleichgültigen
Leutebrei. Bald umlungerten ratlose Ärzte fern Krankenbett. Das
ging so weiter, bis der berühmte Professor Dr. Fingerftoß anschlappte.
Er setzte sich und sprach, scharf, bös und unwiderruflich sagte er es:
„Ich bin soeben an dem Standbild Jakob Schnellwurfs vorüber-
gefahren. Es steht sehr schlecht im Raum und die umliegenden alten
Häuser erdrosseln die Wirkung des schönen Monuments fast voll-
kommen." Da sprang Klappzobel, gerade konnte ihm der Professor das
Thermometer noch herausziehen, wie ein Wilder vollkommen gesund
aus dem Bett, und gründete noch am nämlichen Abend einen „Verein
zur Beschaffung eines würdigen Platzes für das Denkmal Jakob
Schnellwurfs." Hartmann-Trepka

90
Index
Kasia v. Szadurska: Komposition
Beda Hafen: Carnaval
Phlogiston: Zettel der Zeit
Adolf Hartmann-Trepka: Das Denkmal
 
Annotationen