Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Silben-Rätsel

/Aus den Silben: .

— buiM — tj)d — rl^3 — de — — flc

— gd — 4/6 — — \]fi — hafn —

Jf— re — rj/i — l^ng — ßß, — — tyhn

— yk — tM — wjm — w^s — wu^dt
sind' 10 Worte mit nachfolgender Bedeutung
zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben
von oben nach unten gelesen ein bekanntes,
aber korrigiertes Sprichwort ergeben.

(|= 1 Buchstabe.)

ß Mädchenname, /. Stange über dem
Heuwagen, ff. Säugetier, ^ deutsche Stadt,
7. Umdrehung, &. Baum, f. in trüben
Stunden notwendig, lustiger Narr,
9. Blume, 10. Schellentrommel.

Kreuzw ort-Rä tsel

Wagrecht:

1. Untersuchungs-Instrument, 4. Wissen-
schaft, 9. Blutgefäß, 10. fruchtbares Gebiet
in der Wüste, 13. wildes Tier, 14. Vieh-
weide, 16. Landstrich, 17. Ausruf, 18. König
der nordischen Sage, 20. berühmter Kirchen-
komponist, 21. Öffnung, 23. umfassender
Begriff, 24. Tonart, 26. schlecht schmeckend,
27. jüdischer Stammvater, 29. Flächenmaß,
31. Stadt in Niederschlesien, 35. ungekocht,
37. noch nicht dagewesen, 38.Monat, 39.Fluß
in Bayern, 40. Flächenmaß, 41. pflanzliches
Rohmaterial, 42. Teil eines Baumes,
43. Stadt in Belgien, 44. Fluß in Steier-
mark, 45. Erzeugnis aus Obst, 46. dem Wind
abgewandte Schiffsseite.

Senkrecht:

1. Ehrenschuß, 2. deutscher Strom, 3. noch nicht
dagewesen, 5. Fluß in Italien, 6. Zeitabschnitt,
7. Fluß in Bayern, 8. Turngerät, 10. Frauen Sing-
stimme, >2. Nachtvogel, 14. Sammelbegriff für
Wesenszüge, 15. gute Eigenschaft, 17. Flächenmaß,
18. Gebirge in Afrika, 19. deutscher Badeort,
20. Zahl, 21a Gesänge, 22. Getränk, 25. Kaiserin,
26a altrömische Kupfermünze, 26b iSraelit. Stamm,
27. Nebenfluß der Donau, 28. Auslese, 30. weibl.
Vorname, 32. altgermanische Waffe, 33. Ausruf,
34. weibl. Verwandte, 36. jüdischer Stammvater,
38. Zeichen.

Auflösungen in nächster Nummer

Auflösungen der Rätsel aus Nr. 4
Silben-Rätsel:

1. lUaffenrock, 2. Adagio, 3. Natrium,

4. 7Veu - Ul»r, 5. Walküre, 6. Indien,

7. Daimunck, 8. Dement*, 9. Delaware,
10. Dphialtes, 11. Daabs, 12. Keal-
gymnastun*, 13. Epithel, 14. Darragona,
15. Dessin, 16. Dberharck, 17. Kabs — „Wann
wird der Retter kommen diesem Lande?"

Schiller, „Wilhelm Tell"

Abstrich-Rätsel:

JEa(ch)«, D(ya)u, 7Vr(ke), (3u)cht, Willen),
(Po)?t, Da(«o)s, (Ei)<?, MiiVjan, D*'(nß)r,
T(ab)u, D(um)as, Eu(nf), G(cf)e, ,/e(an),
Dem(ut), A(be)n, (Dtu)dern, Z(ul)u = ,,%Ba8
du nicht willst, daß man dir tu', — Das füge
jedem Andern zu."

K r e u z w o r t - R ä t s e l:
Wagrecht:

1. Pirmasens, 6. Eider, 7. Uri, 8. Ita,
9. Samos, 11. Riese, 15. Edi, 16. Sir,
17. Gotha, 18. Trapezunt.

Senkrecht:

1. Paul, 2. Reis, 3. Adam, 4. Eris,

5. Siam, 10. Beet, 11. Riga, 12. Ente,
13. Esau, 14. Brot, 19 Ali, 20. Oos.

Kernfeste Menschen voll Kraft u. Schmalz
gibt Dr. Hübeners Lebenssalz

Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen

96

1926 /JUGEND Nr. 5
Register
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen