Anny
Die „Anny" ist ein Iuxartikel;
Man kriegt den Gegenstand beim Wickel
Durch Zahlung einer halben Maß
Und eines Fünftel — Leberkaö!
Eintritt
Der „Eintritt" reut den Menschen oft,
Wenn das nicht eintritt, was er hofft.
Doch, wenn er sich zum Reinfall steigert,
Dann hättest du ihn gern verweigert!
Bett
Das „Bett" verliert als „Einzelhaft"
Im Fasching alle Geltungskraft.
Verfängt sich nichts in deinen Netzen,
So kannst du eö getrost versetzen!
Zumeist mit jenem Bild komform,
DaS dir zwei fremde — Herden geben,
Wenn wild sie durcheinander streben.
C
Zum C.. (W. C.) führt das Bedürfnis
Jedoch auch oft das Tischzerwürfnis:
Womit der Bursch beweist beim Zwist,
Wie sehr bedürfnislos er ist!
Dekoration
Dekoration ist äußerst wichtig,
Sind Wand und Decke — wassersüchtig. —
„Sie" hat als Zier den — Formenschatz,
„Er" nimmt im Schmuck der Hörner Platz.
Gratbraten
„Gratbraten" heißt die Mißgebort,
Die auf den Bayernherden schmort.
Ist sie gekocht? Ist sie gebraten? -
^ch weiß nur eins: sie ist mißraten!
Sind die Gwanderl gar so schmal,
Weil eö „heiß" ist im Lokal?
Oder ist es „heiß" im Saal hint'
Weil die — Gwanderl gar so — schmal sind?
Illegitim
„Illegitim" ist das Vergnügen
An Dingen, die wir heimlich kriegen,
Doch legitim ist der — Verdruß
Mit Dingen, die man schlucken muß.
Kellnerin
Die „Kellnerin" — ein Lastvehikel;
Gilt öfters auch als Lustartikel.
Ihr „Vorsprung" vor den andern Frau'n
Ist groß und — plastisch anzuschau'n!
Liebe
Die „Liebe" ist ein heißer Drang
Nach innigem Zusammenhang,
Wobei man schließlich hängen bleibt,
Wenn man zu heiß daö Drängen treibt.
Musik
„Musik" ist, wenn ich mich nicht täusch',
Ein Hartholz- und Metallgeräusch; -
Man kann auch auf gedrehten Därmen
Und aften — Hafendeckeln lärmen.
Die „Anny" ist ein Iuxartikel;
Man kriegt den Gegenstand beim Wickel
Durch Zahlung einer halben Maß
Und eines Fünftel — Leberkaö!
Eintritt
Der „Eintritt" reut den Menschen oft,
Wenn das nicht eintritt, was er hofft.
Doch, wenn er sich zum Reinfall steigert,
Dann hättest du ihn gern verweigert!
Bett
Das „Bett" verliert als „Einzelhaft"
Im Fasching alle Geltungskraft.
Verfängt sich nichts in deinen Netzen,
So kannst du eö getrost versetzen!
Zumeist mit jenem Bild komform,
DaS dir zwei fremde — Herden geben,
Wenn wild sie durcheinander streben.
C
Zum C.. (W. C.) führt das Bedürfnis
Jedoch auch oft das Tischzerwürfnis:
Womit der Bursch beweist beim Zwist,
Wie sehr bedürfnislos er ist!
Dekoration
Dekoration ist äußerst wichtig,
Sind Wand und Decke — wassersüchtig. —
„Sie" hat als Zier den — Formenschatz,
„Er" nimmt im Schmuck der Hörner Platz.
Gratbraten
„Gratbraten" heißt die Mißgebort,
Die auf den Bayernherden schmort.
Ist sie gekocht? Ist sie gebraten? -
^ch weiß nur eins: sie ist mißraten!
Sind die Gwanderl gar so schmal,
Weil eö „heiß" ist im Lokal?
Oder ist es „heiß" im Saal hint'
Weil die — Gwanderl gar so — schmal sind?
Illegitim
„Illegitim" ist das Vergnügen
An Dingen, die wir heimlich kriegen,
Doch legitim ist der — Verdruß
Mit Dingen, die man schlucken muß.
Kellnerin
Die „Kellnerin" — ein Lastvehikel;
Gilt öfters auch als Lustartikel.
Ihr „Vorsprung" vor den andern Frau'n
Ist groß und — plastisch anzuschau'n!
Liebe
Die „Liebe" ist ein heißer Drang
Nach innigem Zusammenhang,
Wobei man schließlich hängen bleibt,
Wenn man zu heiß daö Drängen treibt.
Musik
„Musik" ist, wenn ich mich nicht täusch',
Ein Hartholz- und Metallgeräusch; -
Man kann auch auf gedrehten Därmen
Und aften — Hafendeckeln lärmen.