Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
c.

%J,J x 9U

k ' /'

^7

Silbenrätsel

¥ d%s

: ’ *- -•

der —jr— ern — M"— JW — J* — 1*<—
nä — y»>r — jmt — ,x«r — jtt

Kreuzworträtsel

men —
Jw'— Je”

AuS vorstehenden 15 Silben sind 7 Wörter zu bilden,
deren Anfangs- und Endbuchstaben, beide von oben
nach unten gelesen, ein fremdes Land und seine Haupt-
stadt ergeben:

1. Ein Räuber, 2. Eine Begründerin ländlichen
Wohlstandes, 8. Ein Orientale, 4. Ein .Fluß, 5. WN
Bolksstamm, 6. "Ein weiblicher Vorname, 7. Etwas
Unterscheidendes.

Zitatenrätsel

Jedem der nachstehenden Zitate ist ein 'Wort zu
entnehmen. Zusammengereiht, ergeben diese Wörter
eine Stelle aus Goethes „Faust".

So büß ich nun das Vertraun, das du erzwangst.
(Goethe, „Iphigenie".)

Ich bin ein Mensch, und besser ists, wir enden.
(Goethe, „Iphigenie".)

Du glaubst zu schieben, und du wirst geschoben.
(Goethe, „Faust".)

Alt Heidelberg, du feine... (Scheffel, „Trompeter
von Säckingen".)

Man spricht vergebens viel, um zu versagen.
(Goethe, „Iphigenie".)

Aber fragt mich nur nicht: wie? (Heine, an Karl
von U. Ins Stammbuch.)

Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern. („Faust".)
Wie schrecklich spielen Sie mit mir. (Schiller, „Don
Carlos".)

Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag. („Faust".)
Zwei Knaben, jung und heiter... (Busch, „Das
Rabennest".)

Sehet in meinem Spanien euch um. („Don
Carlos".)

Ohne Wahl verteilt die Gaben ... (Schiller, „Das
Siegesfest".)

Dein Wunsch war des Gedankens Vater, Heinrich.

(Shakespeare, „Heinrich IV-".)

Es lebt ein Gott, zu strafen und zu rächen. (Schiller,
_ „Teil".)

Sein Schicksal schafft sich selbst der Mann. (Kinkel,
„Otto, der Schütz".)

Bedeutung der Wörter:
ü = i)

Wagre ch t: 1. Betäubungsmittel, 27 Ende üe^LehMSF
3. KlUne^Siedelung, 4. Römischer Hausgott, 8. Haustier,
6.—UttostolMics. Ge-träuL, 7. Wurftvasfe, ,A^N«-beikfi:rtz"hcr
Donau?- 9. Besondere tierische Zehcnbtlduug, 10. RebenMß
ött Drau. ]Ir-'-MergEiö'öl T2r—WeiMikhe Gestalt der
griechischen—Mythologie, iT^stcßmstrnmant^. 14.--Fluß
Sibirien/ 18. Stadt im Trentino, lstO''Kkwngevschenrmig,

17:.Ag-gregatzustnnd—des-'-^aMrs, 18. BcrneinüngZwort,'

19. -Pflnuze-n-sett, 20:—Fnistreisex 21. Mann aus dem Alten
Testament, 22>GüU4t» der MruMttröte, 23^i4re^r-4^insrrt7"
Senkrecht: 4.-Erünrh^7. Mnfikinstvumeut, 8^-Britische
Firfrl, 13. Alte Münchener Künstlerfamilis-, 24. Behältnis,
2ü. Russischer-Lsaruame, 2g. BeröÄmWkAjUil, 27n-—--4S17'
2L-T-ett—Bv^Leraiicns. 29DllimvebfiMs7tadt, M.'^SMgngen-
"nri, 3U—^iiiüiigwfrtfr*' 32. Niederländisch-indische Insel-
gruppe, jY-i^Äfi.fimfi

Auflösungen aus Nr. 21

Silben-Rätsel:

1. Damast, 2. Eigel, 3. Raupach, 4. Niederlande,
5. Aargau, 6. Raugraf, 7. RohLme, 8. Engerling,
9. Narkose, 10. Lazzaroni, 11. Abessinien, 12. Cal-
deron, 13. haeresie, 14. Tankred, 1ö. Wappm,
16. Emu, 17. Rathenow.

„Der Narben lacht, wer Wunden nie gefuehlt."

Shakespeare, „Romeo und Julia."

Pech — Vogel, Pechvogel.

Eber, Rebe.

Pfropfenzieher.

Bast, Stab.

Rösselsprung:

Der Schisser.

Es fuhr ein Schiffer auf weitem Meer,

Allein und voll Trübsinns fuhr er umher.

Er dacht' an längst verschollenes Glück,

An längst verschollene Liebe zurück.

Es lachte der Himmel, — er weinte dazu.

Es grollte der Donner, — er lachte dazu. —

Der Sturm ist gekommen, die See geht hohl;

'Das Schiff ist versunken. — Dem Schiffer ist wohl.

Gustav Heubner.

Kernfeste Menschen voll Kraft u. Schmalz
ßjht Or. Hübeners Lebenssalz

- DER SCHUH -
FÜR FRÜHJAHR u SOMMER

* Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner ,Jugend“ Bezug z

438

1926/JUGEND Nr 22
Register
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen