Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MAKROBIOTIK

ODER DIE KUNST, DAS LEBEN ZU
VERLÄNGERN

Die neuesten Forschungen haben ergeben:

Je kürzer der Rock, desto länger das Leben!

Dies gibt mit seinem gelehrten Mund
Ein Doktor im ^ankeelande kund.

Und schneide nur immer ein süßes Schneckchen
Zehn Zentimeter von seinem Röckchen,

So nähe damit besagte Maid
Füns Jahre an ihre Lebenszeit.

Und lasse sie auch die Unterkleider
Entsprechend verkürzen durch ihren Schneider,

So setz' ihr dieser wackere Mann
Füns weitere Lebensjahre an.

Warum? Die starke Verkürzung der Roben,

Die mache die Damen von unten und oben
Zu gleicher Zeit und in netter Art
Immun von außen und wetterhart.

Ich glaub' es. Wenn aber die Kleiderverkürzung
Von unten und oben zu aller Bestürzung
In einer Linie zusammenfällt:

Wie — alt wird dann erst die Frauenwelt?!

Ich habe gar nichts gegen die Netten,

Doch bei den Krummen, Schiechen und Fetten
Besorg' ich leider, vor Angst bestürzt,

Daß m i r ihr Anblick das Leben — verkürzt!

Beda Hafen.

AMERIKANA

Ein amerikanischer Gelehrter hat ein Verfahren entdeckt,
lvomit die im elektrischen Stuhl Hingerichteten, die im

juristischen Sinne des Wortes bereits tot sind, wieder belebt Henkerkongreß hat daher aus seine Tagesordnung bereits die

werden können. Ein im Juli in Chikago zusammentretender Frage gesetzt: Erhält der Verurteilte das Verfügungsrecht über

sich selbst nach Verbüßung der Todesstrafe zurück oder
nicht?

Der amerikanische Gelehrte ist sich darüber einig, in-
folge der unausbleiblichen Bejahung dieser Frage der
lawinenhaft ins Kraut geschossenen Kriminalität in den
Vereinigten Staaten in Kürze den Garaus ausblasen
zu können, und zwar aus Grund nachstehender ein-
facher Rechtslage: Der Hingerichtete muß das Verfügungs-
recht über sich selbst ebenso zurückerhalten, wie jeder andere
Verurteilte, der seine Strafe verbüßt hat. Die Strafe
hat er dadurch verbüßt, daß er juristisch tot ist, also
in höherem Grade tot als ein bloß physisch Toter.
Kein Toter wird mehr lebendig. Wenn er also doch lebendig
wird, kann er nicht der nämliche sein, der tot war. Wenn
er nicht der nämliche ist, muß er ein anderer sein. Der andere
ist aber gar nicht zum Tode verurteilt worden. Zum Tode
verurteilt werden in Amerika nur Verbrecher. Der andere
ist daher gar kein Verbrecher. Wenn aber in Amerika nicht
einmal die im elektrischen Stuhl Hingerichteten Verbrecher
sind, so sind es sämtliche übrigen Leute noch viel weniger,
— d. h. die Kriminalität ist gleich Null!

Die Befürchtung, daß sich einzelne Hingerichtete, wenn

„Sieh, Fritz, der liebe Gott hat dir einen kleinen Bruder ^ in einer besseren Welt waren, nicht mehr zurück-
geschenkt!" ' rufen lassen, ist infolgedessen vollkommen hinfällig: Es

„— Ich will keinen kleinen Bruder haben!" Ich Hab den lieben 6 i d t keine bessere Welt als die „Neue .

Gott uU Fahrrad gebeten!" - I. A. S o w a s.

Zeichnung von Chatam

Zeichnung von R. Rost

Am Nil.

„Ich kann mir nicht helfen, aber im Film wirkt der Orient
viel echter."

515
Index
Richard Rost: Am Nil
Chatam: Zeichnung ohne Titel
J. A. Sowas: Amerikana
Beda Hafen: Makrobiotik
 
Annotationen