Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Silben-Nätsel

2tu3 bcn Gilben: v

n — bi'.tt — be — be — cham — Mfe — De — ers —
doch —— c —X— dg— ei cn — feit — >!
_ fK — qcr — quer — qi'im — bau — i —HI —
il -1 kuc: Inis — tihjb — linq — lind — lo — »w
— na — hau — ncl — pa — ra — ra ral

reb — rif — row ■— |a — se — fe — fe sis

jon — fu — ta — tank — tau — them — tstng —
u — wo — ,qit

sind 23 Wörter von nachstehender Bedeutung zu
bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, von
oben nach unten gelesen, ein Zitat ans Raimunds
„Verschwender" ergeben. — ch und cf = 1 Buch-
stabe. r , _ ,...

1. Europäischer Strom. 2. Verfluchung, 3. bib-
lischer König, 4. Preisverzeichnis, 5. Preisnachlaß,
6. Pflanze, 7. Tierfabelname, 8. Befreier Jeru-
salems, 9. Reptil, 10. englischer Seeheld, 1i. russi-
scher Feldherr, 12. Nebenfluß der Oker, 13. Wein,
14 Fehlbetrag, 15. berühmter Schauspieler,
10. Ackergerät,' >17. Parze, 18. ^ Insektenlarve,
19 Gren?s;ebirge, 20. Stadt in China, 21. Kops-
bedeaung. 22. niederlcind. Kupferstecher, 23. fran-
zösischer B-atiriker.

Viersilbig.

Meistens und normalerweise
Geht ein Einszwei ziemlich leise
Doch sein liebetrunknes „Ach"

Macht des Nachts die Leute wach.

Dreivier aber ist ein Einfall ^
Einszweidreivier oft ein Reinfall
Hat der Einszwei dich beim Schopf
Bist für heut ein armer Tropf.

Kernfeste Menschen voll Kraft n. Schmalz
gibt vr. Hiibeners Lebenssalz

Kreuzwort-Räts el

1


32

34

i

l



3

L


5

30


M


X

/,•


fl

&

V







li

o





19


29


15



1?






10


33



23-






l

25



*1

0


u_


o


&

41

S

94


...

r

f








46




9




4-3





-









16

k

45

..

V

44


19

A





<hr

t


2.4







1


w

c



y

Bedeutung b e F Wörter:

(ä ist ein Buchstabe.)

W a k, r e ch t : le'MvMt, -2. Gartenpflanze, jg? ErefflucheT

Getränk, 4. Englischer Branntwein, X Gemächs, 6. Ort einer
fine Friedrich d. Gr. siegreichen «chlacht im 7jährigen Kriege,
^7 FIM tn-TNlringen, 8. Dichtwerk, 9. Kebirge in Brann-
schwetg, .-w7"Bnrbedcutnng, Ul. Zeichen, 43. llnglttckliche Lage,
U4."Pöchel, 14. Sagenbastcr römischer König, 4$. Süddeutsäier
fylnfi, 16. Ilnsi in Ikatien, 18. Geographische Be-

zeichnung, 19. Küstenflnsi und Ort in Pommern, 20. -Lehens-
ge-m-eiMWH, 21. französischer Name für Dionysius, 22-.-Boden-
sornniMoii, 23. Täuschung, 24. Geräusch, 28. Ort in Bade»,
26. Verschließbare Einfahrt, 27^.-.-Dmr4fchep -Äte.volutionär,
28.-'-Bebentende deutsche- Zeitschrift.

Senkrecht: >r Dcr""älkd Ikeltischr) Name für Gros,7
britannirn, 6. formation der Erdoberfläche, 13. Fluß in
Oesterreich. 18. Sohn Noahs, 2t. berühmt« italienische Schau-
spielerin, 24. Nautisches Instrument, Mc-Nahnn-rnn'^-B-erg-

weide, 31. Sinnesorgan, -33s Teil des Mundes, 33. Grie-
chischer Gott, 347 Süddeutsche Stadt, 38. Schicksalsgöttin,
36. Klangerscheinung, 37. Erdart, Äü'Stadt in Italien,
3». Ostprcussische Landschaft, 40. Aggregatzustand des
Wassers, 41. Bkännlicher Vorname, Englischer Titel,
43. Nebenflnsi des Nheines, 44. ginnmlicher Begriff,
48. Buhlerin, 46. Gebirgswirtschaft, 47. Ausschank alkoho-
lischer Getränke, 48. Kostschüler, 49. Jüdische Wsetzcslehre.

Auslösungen aus Nr 25

Silbenrätsel.

1. Abraham, 2. Labiau, 3. Cemnos, 4. Ebers, 5. Sn-
worow, 6. Wadai, 7. Adelaide, 8. Standard, 9. Aka-
demie, 10. Ater, 11. Sentenz, 12. Dessau, 13. Elster,
14. Rosette, 15. Emissaer, 16. Ronband, 17. Dami-
ette, 18. Essipow, 19. Kapelle, 20. Ophir, 21. Rlo-
hammed, 22. Mandoline, 23. Tertnlliau.

„Alles, was ans der Erde kommt, muß wieder
zur Erde werden."

Sirach.

Natürlich: Tausendgüldenkraut.
Vergangene Zeiten: Vatermörder.

Rösselsprung.

Wiedersehen.

Wird sie einst wiederkehren.

Zurück in dieses Tal;

Dann schau ich ihr ins Auge,

Ach! nur ein einzigmal.

Ob sie mir treu geblieben,

Wüßt' ich dann gern von ihr.

Doch keines Worts bedarf es
Da zwischen ihr und mir.

Ich schau ihr nur ins Auge
Mit einem einz'gen Blick;

Dann weiß ich, ob mein Liebchen
Mir bringt ihr Herz zurück.

Gustav S) e u b n e r.

- DER. SCHUH -
FÜR FRÜHJAHR u SOMMER

Bei erwaigen Bestellungen biitei man auf die Münchner „Jugend“ Bezug

518

ri e li >r

1926/1 UG END Nr. 26
Register
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen