Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Silben-Rätsel

Aus den Silben:

a — a — a( — ans — bor — ca — cha — che —
chen — das — bei — dorff —y — e —jp’—jti?'

— er — sahrts — feft — gu — ha —, HE'— Hemd

— him — ib — jam —M'— ft — fittpr • land — li
—jtoo — tparf — meau — mel — mo — mar —
MN —jicm'— ne — ne — ne — nes — ni — ßy— ot

— pel — ra — ra — ra — re — ri — rin — ja —
sau — sau — j£tr — sen — ft — sus — tan — jtr

— ti — to — tri — tru — tue — un — jtrt — neu

— ot — wa — we — weiß — jfi'
sind 25 Wörter von nachstehender Bedeutung zu
bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, von
oben nach unten gelesen, ein Zitat aus einem Ge-
dicht von Kaulisch ergeben.

A. Berühmter Schlachtort^Sk Roman oon Schefset,
3. amerikanischer Freistaat^^Polarforscher, % euro-
päischer Staat, 6, Gewicht, .-7/ Stadt in China,
8. männlicher Vorname, 9, Gewebe, .10. christliches
Fest, 11. biblische Person, 12. nordischer Dramatiker,
13. verderbenbringendes Gewand, 14. Alpenblume.
15. Sekte, 16. Landschaft in Deutsch-Ostasrika,
17. Dreibund, 18. Pfeilerspiegel, deutscher
Dichter, 20. oberschlesisches Fürstentum, 21. Selbst-
mordart, 22. Abenteuer, 23. Landschaft in Westfalen.
24. Baum, 25. Zuckerstosf.

Gummi-

u. HYöiene-Artikel. Grat.-Off.
auf Nennung d. gewünscht.
Gegenst. mit Zweckangabe.
(gegen 20 <3 Pto. auch i. Brief.)
tiYgiea, Wiesbaden B Postf.20.

Kreuzwort-Rätsel

7T~

Leven tung der Wörter:

Wagrecht: 1. Vorhang, 2. Zeichen, 3. Kleine Ansicd
!ung, 4. Handwerker, 8. Gebirgssystem in Afrika, 6. Antike
Rachegöttin, 7. Singstimme, 8. Nautisches Instrument,
8. Wässeriger Niederschlag, 10. Münchener Kirchcnkomponist,
11. Teil des Auges, 12. Priester des Alten Testaments.
13. Fisch, 14. — 13., 15. Lurchart, 16. Papstname, 17. Anteil-
schein, 18. Lustart, 19. Altdeutscher Frauenname, 20. Japani.
scher Maler des 18. Jahrhunderts.

Senkrecht: 1. Eßgerät, 2. Altgermanisches Getränk,
4. Französischer Maler des 18. Jahrhunderts, 5. Gattungs-
bezcichnung, 12. Ort an der Elbe, 13. Stadt im Trcnttno,
21. Schlechte Eigenschast, 22. Bierart, 23. Teil des Baumes,
24. Farbe, 25. Nebcnslust der Donau, 26. Gcdichtart, 27. Be-
hörde, 28. Unerquicklicher Zustand, 2g. Heilverfahren,
30. Weinort in Ungarn. 31. Spiel, 32. Bodcnformatton,
33. Norwegischer Schriftsteller. 34. Schmaler Streifen.

Mein Erstes ist ein armes Tier,

Die Weisheit dient ihm nicht zur Zier,

Und sagt man, daß ein Mensch es sei.

So ist dies keine Schmeichelei.

Mein Zweites ist ein Tierprodukt,

Das man recht gern zum Frühstück schluckt.
Mein Ganzes macht der Mensch allein,

Doch braucht er nicht drauf stolz zu sein.

Auflösungen aus Nr. 21

Eine gespannte Sache:

Regen, Bogen — Regenbogen, Haut —
Regenbogenhaut.

Rösselsprung:

Wie auf dem Feld nur die Fruchi gedeiht,
Wenn sie Sonne und Regen hat.

Also die Taten des Menschen nur,

Wenn er Glück und Segen hat.

Bodenstedt.

Silben -Rätsel:

1. Winkeladookak, 2. Autobiograph, 3. Sakuntolö-
4. Malachit, 5. Atrium, 6. Naustkaa, 7. Jmmergriich
8. Nikolai, 9. Datum, 10. Europa, 11. Rübezah'-
12. Joghurt, 13. Arkunde, 14. Gaurisankar, 15. EU'
klid, 16. Neroi, 17. Dahome, 18. Widerruf, 19. UHU-
20. Euryanthe, 21. Nachtigall, 22. Sattel, 23. ThrM
santheme.

„Was man in der Jugend wuenscht, hat man ill>
Alter die Fuelle."

Goethe.

Kernfeste Menschen voll Kraft u. Schmalz
gibt Dr. Hübeners Lebenssalz

- DEß SCHUH -
Fdß FßÜHJAHß. u SOMMEfc

Bei etwaigen Bestellungen bittet man aul

558

1926/1 U G EN D Nr. 28

:bner ..Jugend“

nehmen
Register
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen