Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sintflut Otto Schubert

K II € K I € K

Bon Arthur Hochauf

einem kleinen Landstädtchen beschäftigte man schon lange Jahre
einen allen Mann als Straßenkehrer, den sich die liebe Jugend zur
Zielscheibe ihrer Spöttereien ausersehen hatte. Kuckuck! Kuckuck!
riefen sie, sobald er irgendwo auftauchte. Und der arme Alte konnte
eS sich nicht abgewöhnen, mörderisch zu schimpfen und mit dem Besen
gegen die Bande zu drohen, was diese aber nur noch zu größerem
Eifer nötigte. Woher er eigentlich den Namen „Kuckuck" bekommen
hatte, wußte niemand zu sagen, aber er war eben einmal da, und der
Alte ward, wer weiß wie lange schon, damit gehänselt.

Kurz bevor er 80 Jahre alt wurde, versetzte ihn der Gemeinderak
in den Ruhestand, und Herr Büttner, wie sein richtiger Name war,
schien sich doch etliches erspart zu haben und noch auf ein langes
Leben zu hoffen, denn er kaufte ein kleines Häuschen mit einem Garten
vorndraußen, und da sah man ihn nun den ganzen Tag auf einer Bank
in der Sonne sitzen und sein Pfeifchen schmauchen. Nur wenn Kinder
in Sicht kamen, ging er schnell ins Haus. — Damals aber war unter
der aufwachsenden Generation ein frecher, findiger Kerl, der später im
Gefängnis endete. Dieser Bursche rief eines Tages, nachdem eS in der
Schule bekannt geworden, daß der alte Püttner nun bald 80 Jahre

alt sei, alle Größeren zu sich und beriet eine lange, lange Zeit mit
ihnen. Er hatte einen nichtswürdigen Plan auSgeheckt und versuchte
nun, die anderen zur Mithilfe zu bestimmen. Obgleich nach der Der-
sammlung die Eingeweihten von ihren jüngeren Schulgenosseu mit
stürmischen Fragen bedrängt wurden, verrieten sie doch nichts und
zeigten alle nur recht geheimnisvolle und verschmitzte Gesichter. Zwei
Tage vergingen ohne ein besonderes Ereignis. Am dritten aber erschien
vor dem Häuschen des alten Büttner eine Abordnung der Jugend.
Sie brachten ihm ein Geschenk zu seinem 80. Geburtstag und baten
ihn stotternd und verlegen, er möge ihnen verzeihen, daß sie ihn immer
so geärgert hätten und sie würden eS gewiß nicht wieder tun. Dabei
überreichten sie ihm das ziemlich schwere Paket und versicherten, eS sei
eine ganz neue Schwarzwälderuhr und sie hätten alle gesammelt, um
sie kaufen zu können. Der Alte war ganz gerührt und hatte Tränen
in den Augen, als er sich bedankte. Nachdem die Jungen gegangen
waren, trat er in seine Stube und packte aus. Richtig! Es war eine
schöne, verzierte blhr, wie er noch nie eine gesehen hatte und liebkosend
strich er mit seinen zittrigen Händen darüber hin. „Die guten Jungen!"
murmelte er dabei. Dann nahm er Hammer und Nägel, bestieg eiren

943
Register
Otto Schubert: Sintflut
Arthur Hochauf: Kuckuck
 
Annotationen