SEHIV SIE, DAS IST EI W
GESCHÄFT . . .
Da Norwegen „trockengelegt" war, durften
weder Weine noch Bier und Branntweine ein-
geführt werden. Diese Maßnahme brachte aber
scharfe Handelskriege mit den Weinbau-Ländern
und Frankreich zum Beispiel bestand auf der Ab-
nahme von mindestens tjoo 000 Litern Kognak
jährlich, sonst hätte es feine Grenzen gegen nor-
wegische Hölzer und Fische gesperrt. Also nahm
NorlvegenS Regierung zwar diese Liköre den Fran-
zosen ab, verstaute sie aber in tiefe Keller, die
nichts an das Volk abließen und hält so das Land
trotz der Schnapöcinfuhr trocken. Ganz ähnlich
verfuhr sie auch mit spanischen und griechischen
Schwerweinen. Wenn nun — wie vorauszusehen —
die Prohibition im Lande Ibsens fallen wird, kann
die Regierung jetzt den Interessenten die besten
alten Liköre und „gelagertsten" Weine offerieren,
die sie noch zu billigen Preisen bezogen hat und
an denen sie einen Riesengewinn machen kann. Das
ist die Lichtseite dieser dunklen Trockenheitsaffäre.
Der polnische Sejm ist in zwei Parteien ge-
spalten; — in eine, die a u f s t e h t, wenn deü
Präsidenten Erössnungsbotschaft verlesen wird, —
und in eine, die sitzen bleibt. Der Streit
wogt mächtig hin und her und es geht dabei zu
wie im polnischen Reichstag. Ohne Aufstands-
bewegung und ohne Unterdrückung von Aufstands-
bewcgungen ist eben Polen nicht denkbar.
A. D. N.
RÄT
SILBEN-RÄTSEE
ber — bet — bi — bi — chow — da — don
— du — —^«r"— er — er — eu — fa —
— gei — gi —,A i —,irn '— kum — kör
— la — läm -— lcmd — le — leh — li —
liv — mat — rriei — mer — «a — nar — ne
— ne — ner — net —— ni — noS —
pfung — re — re — rif — sa — se — sen —
smi —Jpasub — te — ter — ti — ti —
tum — u — u — US — va — we
Werden die vorstehenden Silben zu Wörtern
von nachstehender Bedeutung verbunden, so er-
geben deren i. und l\. Buchstaben — beide von
oben nach unten gelesen — einen für das Leben
und den Verkehr der Menschen unter sich sehr
nützlichen Ausspruch und Rat von Lud-
wig Börne, (ch an Stelle — 1 Buchstabe.)
1. Zeitbegriff, 2. etwas Außergewöhnliches,
3. früheres Längenmaß, l\. altgermanischer Volks-
stamm, 3. Dichtungsart,. 6. europäischer Staat,
7. Wollstoff, 8. deutscher Dichter, g. Raubvogel,
10. Kirchengeschichtgschreiber, 11. weiblicher Name,
12. Stadt in Sachsen, 13. tschechische Stadt.
i/fT landwirtschaftliche @eräfe,^jjjr Gestalt der
nordischen Mythologie, 16. Rauchrequisit, 17.
Opernkomponist, 18. hygienisches Schutzmittel,
lg. Schweizer Schriftsteller nus der Zeit Goethes,
20. russischer Länderteil, 21. chemisches Produkt,
22. kanarische Insel, 23. Naturerscheinung.
S E L
AUFLÖSUNGEN
AFS NR. 45
Kapselrätsel
Toblach, Animieren, Michael, DeruichtU^
Tolmein, Verschönern, StinneS, Stiefkin^
Plunder, Begrüßung, Rcmich, Nichtsnutz,
Lotterie, Modena, Berlin, Odemvald, Schn^
ningen, Bewirtung, Erzherzog, Weihnacht
Venezuela, Verhau, Stresemann, Gesinde, ^
wirden, Unsichtbar, Schongau, Amalia, He"^
pont, Reichssinanzen, Dentist = ,
„Blamier mich nicht, mein schönes Kind — ”
grüß' mich nicht unter den Linden — Wenn •*,
hernach zuhause sind — Wird sich schon c>U'
sinden." (Heine)
Silbenrätsel
Waisenhaus
Omaruru
Oktoberfest
Riesling
Visum
Empore
Influenza
Narew
Ellenbogen
Weberei
Languedoc
Illumination
Vergleich
Regenbogen
Eule
Dogge
Rhombus
Lorbeerkranz
Illustration
— Wo viel verloren wird, ist manches zu !)f
Winnen.
SALAMANDER SCHUHE
SIND SCHON. GUT UND PREISWERT
UND WERDEN IN EIGENEN FABRIKEN
HERGESTELLT
HOBWWESTHCIMi
Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner
„Jugend“ Bezug zu nein®
950
1926/JUGEND Nr. 47
GESCHÄFT . . .
Da Norwegen „trockengelegt" war, durften
weder Weine noch Bier und Branntweine ein-
geführt werden. Diese Maßnahme brachte aber
scharfe Handelskriege mit den Weinbau-Ländern
und Frankreich zum Beispiel bestand auf der Ab-
nahme von mindestens tjoo 000 Litern Kognak
jährlich, sonst hätte es feine Grenzen gegen nor-
wegische Hölzer und Fische gesperrt. Also nahm
NorlvegenS Regierung zwar diese Liköre den Fran-
zosen ab, verstaute sie aber in tiefe Keller, die
nichts an das Volk abließen und hält so das Land
trotz der Schnapöcinfuhr trocken. Ganz ähnlich
verfuhr sie auch mit spanischen und griechischen
Schwerweinen. Wenn nun — wie vorauszusehen —
die Prohibition im Lande Ibsens fallen wird, kann
die Regierung jetzt den Interessenten die besten
alten Liköre und „gelagertsten" Weine offerieren,
die sie noch zu billigen Preisen bezogen hat und
an denen sie einen Riesengewinn machen kann. Das
ist die Lichtseite dieser dunklen Trockenheitsaffäre.
Der polnische Sejm ist in zwei Parteien ge-
spalten; — in eine, die a u f s t e h t, wenn deü
Präsidenten Erössnungsbotschaft verlesen wird, —
und in eine, die sitzen bleibt. Der Streit
wogt mächtig hin und her und es geht dabei zu
wie im polnischen Reichstag. Ohne Aufstands-
bewegung und ohne Unterdrückung von Aufstands-
bewcgungen ist eben Polen nicht denkbar.
A. D. N.
RÄT
SILBEN-RÄTSEE
ber — bet — bi — bi — chow — da — don
— du — —^«r"— er — er — eu — fa —
— gei — gi —,A i —,irn '— kum — kör
— la — läm -— lcmd — le — leh — li —
liv — mat — rriei — mer — «a — nar — ne
— ne — ner — net —— ni — noS —
pfung — re — re — rif — sa — se — sen —
smi —Jpasub — te — ter — ti — ti —
tum — u — u — US — va — we
Werden die vorstehenden Silben zu Wörtern
von nachstehender Bedeutung verbunden, so er-
geben deren i. und l\. Buchstaben — beide von
oben nach unten gelesen — einen für das Leben
und den Verkehr der Menschen unter sich sehr
nützlichen Ausspruch und Rat von Lud-
wig Börne, (ch an Stelle — 1 Buchstabe.)
1. Zeitbegriff, 2. etwas Außergewöhnliches,
3. früheres Längenmaß, l\. altgermanischer Volks-
stamm, 3. Dichtungsart,. 6. europäischer Staat,
7. Wollstoff, 8. deutscher Dichter, g. Raubvogel,
10. Kirchengeschichtgschreiber, 11. weiblicher Name,
12. Stadt in Sachsen, 13. tschechische Stadt.
i/fT landwirtschaftliche @eräfe,^jjjr Gestalt der
nordischen Mythologie, 16. Rauchrequisit, 17.
Opernkomponist, 18. hygienisches Schutzmittel,
lg. Schweizer Schriftsteller nus der Zeit Goethes,
20. russischer Länderteil, 21. chemisches Produkt,
22. kanarische Insel, 23. Naturerscheinung.
S E L
AUFLÖSUNGEN
AFS NR. 45
Kapselrätsel
Toblach, Animieren, Michael, DeruichtU^
Tolmein, Verschönern, StinneS, Stiefkin^
Plunder, Begrüßung, Rcmich, Nichtsnutz,
Lotterie, Modena, Berlin, Odemvald, Schn^
ningen, Bewirtung, Erzherzog, Weihnacht
Venezuela, Verhau, Stresemann, Gesinde, ^
wirden, Unsichtbar, Schongau, Amalia, He"^
pont, Reichssinanzen, Dentist = ,
„Blamier mich nicht, mein schönes Kind — ”
grüß' mich nicht unter den Linden — Wenn •*,
hernach zuhause sind — Wird sich schon c>U'
sinden." (Heine)
Silbenrätsel
Waisenhaus
Omaruru
Oktoberfest
Riesling
Visum
Empore
Influenza
Narew
Ellenbogen
Weberei
Languedoc
Illumination
Vergleich
Regenbogen
Eule
Dogge
Rhombus
Lorbeerkranz
Illustration
— Wo viel verloren wird, ist manches zu !)f
Winnen.
SALAMANDER SCHUHE
SIND SCHON. GUT UND PREISWERT
UND WERDEN IN EIGENEN FABRIKEN
HERGESTELLT
HOBWWESTHCIMi
Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner
„Jugend“ Bezug zu nein®
950
1926/JUGEND Nr. 47