S8STÜCK
RÄTSEL
,manda, mit mir in den Garten!
lam -f- verlassen steh' ich hier.
WeS)4 läßt du mich in 2feln warten?
Komm, es weht 1 herrlicher C t\.
Laß uns liebend : die Büsche schreiten!
Hin zu dir zieht's mich mit großer M6.
Komm, du sollst ml großes W auslöschen
-\- die mle sl in dieser N8!
Schmähst du mich, wird morgen die Veranda
lcm blutbespritzten Schlöhos ^en,
dl Weg in diesem Fall, Amanda,
Führt dich nur noch über mle Leichen.
Dieses flüsternd zückte Kurt I Messer
-f- schwur Liebe H^rbch,
Seuszte bitterlich. Jedoch indes er
Aus der Welt sich in —,
Schlich Amanda sich OO leise
Vaters wegen treppab auf den 10
-f- erfüllte dann in edler Weise
Kurtens 3X abgewicsenes Flehn.
Herbert Schildknecht
SIEBEN-RÄTSEL
Setze die Silben:
0“>@ lch^^l^ (ce§) ^cle^)
(J5> e
Hn^\ niein^ii^,i in'cjjv fm^uii^ <@,Q^nOJ^non)
ram,
zu ig Wörtern mit nachstehender Bedeutung zu-
sammen, so ergeben die Anfangs- und Endbuch-
staben ein Zitat aus Schillers „Jungfrau von
Orleans", (ch — i Buchstabe.)
i. Gesetzgeber, 2. Metalle, Z. griechischer Weiser,
^Körperschaft,^männlicher Vorname, 6. Muse,
Teil der Haut, 6. sranzös. Politiker, g. Kloster-
orden, io. Hochschullehrer, 11. weiblicher Vor-
name, 12. Grafcngeschlecht, 13. Gebäck, ich hoher
Feiertag, 13. Beförderungsmittel, 16. hoher grie-
chischer Geistlicher^Tl'Zahnpsiegemittcl, 16. Krank-
heit, 19. thebanischer Feldherr.
ERGÄNZIJNGS-RÄTSI^
Sch .... ingen; Germ u. ia; Man .. l; O ..
Zer ... ftung; Wohl... uch; HauSge .... e; H -' ’
weh; Strumpf... ker; Erden ... ein; Voll
geber; K . .. tsinn; Mu . .. mann; Helden ... c '
Sch ... ren; Reise ... ne; Schle .... —
Die Punkte sollen durch Buchstaben ersetzt w^
den, die in jedem der so entstehenden Hauptwört^
eine Silbe bilden. Zusammengestellt ergeben ^
letzteren: Ein Verslein von W. Busch.
★
AIJPLÖSüJiG
AUS AB. 47
1. Datum, 2. Unikum, 3. Meile, ch Ubier, 5'
Satire, 6. Spanien, 7. Tibet, 8. Körner, g. Län''
mergeier, 10. Eusebius, 11. Irene, 12. Nosse^
13. Smichow, ich Egge, 13. Iduna, 16. Nargilch
17. Weber, 16. Impfung, ig. Lavater, 20. Livlan^
21. Sublimat, 22. Tenerissa, 23. Donner — „S*1
mußt klein sein, willst du kleinen Menschen gefallen.
L. Börne
SALAMANDER SCHUHE
UAMASKn;
tETPRFri
SIND SCHON, GUT UND PREISWERT
UND WERDEN IN EIGENEN FABRIKEN
HERGESTELLT v,v
SALAMAN
1926/JUGEND Nr. 48 * Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf < iner„Jugend“ Bezug zu n
970
RÄTSEL
,manda, mit mir in den Garten!
lam -f- verlassen steh' ich hier.
WeS)4 läßt du mich in 2feln warten?
Komm, es weht 1 herrlicher C t\.
Laß uns liebend : die Büsche schreiten!
Hin zu dir zieht's mich mit großer M6.
Komm, du sollst ml großes W auslöschen
-\- die mle sl in dieser N8!
Schmähst du mich, wird morgen die Veranda
lcm blutbespritzten Schlöhos ^en,
dl Weg in diesem Fall, Amanda,
Führt dich nur noch über mle Leichen.
Dieses flüsternd zückte Kurt I Messer
-f- schwur Liebe H^rbch,
Seuszte bitterlich. Jedoch indes er
Aus der Welt sich in —,
Schlich Amanda sich OO leise
Vaters wegen treppab auf den 10
-f- erfüllte dann in edler Weise
Kurtens 3X abgewicsenes Flehn.
Herbert Schildknecht
SIEBEN-RÄTSEL
Setze die Silben:
0“>@ lch^^l^ (ce§) ^cle^)
(J5> e
Hn^\ niein^ii^,i in'cjjv fm^uii^ <@,Q^nOJ^non)
ram,
zu ig Wörtern mit nachstehender Bedeutung zu-
sammen, so ergeben die Anfangs- und Endbuch-
staben ein Zitat aus Schillers „Jungfrau von
Orleans", (ch — i Buchstabe.)
i. Gesetzgeber, 2. Metalle, Z. griechischer Weiser,
^Körperschaft,^männlicher Vorname, 6. Muse,
Teil der Haut, 6. sranzös. Politiker, g. Kloster-
orden, io. Hochschullehrer, 11. weiblicher Vor-
name, 12. Grafcngeschlecht, 13. Gebäck, ich hoher
Feiertag, 13. Beförderungsmittel, 16. hoher grie-
chischer Geistlicher^Tl'Zahnpsiegemittcl, 16. Krank-
heit, 19. thebanischer Feldherr.
ERGÄNZIJNGS-RÄTSI^
Sch .... ingen; Germ u. ia; Man .. l; O ..
Zer ... ftung; Wohl... uch; HauSge .... e; H -' ’
weh; Strumpf... ker; Erden ... ein; Voll
geber; K . .. tsinn; Mu . .. mann; Helden ... c '
Sch ... ren; Reise ... ne; Schle .... —
Die Punkte sollen durch Buchstaben ersetzt w^
den, die in jedem der so entstehenden Hauptwört^
eine Silbe bilden. Zusammengestellt ergeben ^
letzteren: Ein Verslein von W. Busch.
★
AIJPLÖSüJiG
AUS AB. 47
1. Datum, 2. Unikum, 3. Meile, ch Ubier, 5'
Satire, 6. Spanien, 7. Tibet, 8. Körner, g. Län''
mergeier, 10. Eusebius, 11. Irene, 12. Nosse^
13. Smichow, ich Egge, 13. Iduna, 16. Nargilch
17. Weber, 16. Impfung, ig. Lavater, 20. Livlan^
21. Sublimat, 22. Tenerissa, 23. Donner — „S*1
mußt klein sein, willst du kleinen Menschen gefallen.
L. Börne
SALAMANDER SCHUHE
UAMASKn;
tETPRFri
SIND SCHON, GUT UND PREISWERT
UND WERDEN IN EIGENEN FABRIKEN
HERGESTELLT v,v
SALAMAN
1926/JUGEND Nr. 48 * Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf < iner„Jugend“ Bezug zu n
970