Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LIEBE JUGEND!

SALAMAN

SIND SCHÖN. GUT UND PREISWERT
UND WERDEN IN EIGENEN FABRIKEN
HERGESTELLT

Neulich führte ich meinen vierjährigen jungen in der
Sonne spnzicrcn und wir gelangten seinem besonderen
Wunsche und seiner unstillbaren Sehnsucht nach der
Eisenbahn folgend auch au unseren Bahnhof, um der
Einfahrt eines Zuges zuzuschcn. Dabei trifft man, be-
sonders in der lieben Kleinstadt, stets eine Menge Be-
kannte und kommt ins Gespräch über dies und jenerlei,
natürlich auch über das schöne Wetter und dergleichen
mehr. Oer Herr Bahnhofsoorstand mit der roten Mütze
steht nun auch vor dem Ausgang und wartet wie wir
alle auf die Ankunft des Zuges. Da wir uns ebenfalls
kennen und er ein großer Kinderfreund ist spricht er
auch zu meinem Buben einige freundliche Worte, der
aber schweigend sich in die rote Mütze vergafft hat.
Wie er aber vom Vorstand gefragt wird, wie alt er
denn sei. wacht er aus seinen Träumereien auf und
antwortet beherzt: „Ich bin vier Jahr alt, und wenn
ich mir meiner Mama nach München mit der Eisen-
bahn fahrn derf. nacha bin ich drei!" —

Da fragt neulich der Lehrer von Hinteranipsing: „Wer
kann einen Satz bilden, in deni zweimal ..Pf" vor-
konnnt?" Es meldet sich der kleine Schorschi. Doui
Lehrer befragt sagt er: „Pfüat di Gott. Pfundhammel!"

*

Bei einem Spaziergang im Walde erzähle ich meinem
kleinen Jungen von den Gewohnheiten der verschiedenen
Raubvögel und bemerke u. a.. daß der Uhu seine Beute-
ticre mit Haar und Federn auffresse, worauf es ganz
erschrocken herauskommt: „Was —, nicht mit dem
Schnabel?!" ,

diese Silben zu Wörtern von nachstehender
Bedeutung verbunden, so ergeben deren Anfangs- und
Endbuchstaben — beide von oben nach unten gelesen —
E i n Epigramm von W. Shakespeare.

I.-/Arithmetischcr Begriffes. Insel im Atlantischen
Ozean. Z. Alpenpflanze, P alte Waffe.deutsches Bad,
6. Oper von C. M. v. Weber. 7. Webstoff, 8. Jn-
dustricort Sachsens, ß. türkischer Titel. 10. Beweis-
mittel. 11. deutscher Humanist, 12. ein ränkesüchtiger
Charakter, iz. afrikanischer Hafenort, 14. Zufluß zur
Donau, IZ. Stadt am gleichnamigen Fluß in Sachsen,
Heldin einer Wagner-Oper.

Setze die Silhen:

be — bek — ben --- hock — dier ——- des

— dot —he —Q£j— cn —<£6)— flu —

gen —<gvT gö — gum — hart in —

Jt&s- - -

— JJKtft .— mi — M0
lieflj’— ni


an
ti —ft

ra^— tu — tu — ul

lied

lun

neu

pel

, <S>

—m — toa — wald

zu 22 Wörtevn^init nachfolgender Bedeutung zusam-
men, so ergeben die Anfang»- und Endbuchstaben eine»
Ausspruch Moltkcs im Deutschen Reichstag (1. März
1880).

I. Nichtbeteiligung am Streit anderer,/^x?'undurch-
dringliche Legctatiou.^A. '"bil>lischc Person, rord-

amerikanischcr Freistaat, Z. Zykladcn-Jnscl, F:
hammedanischer Mönch, 7. Behälter, ^jagdbares
9. griechischer Tragiker, 10. Krankheit, 11. landw^
schaftliches Gerät, 12. Kurort (Riviera), iz. Klagelk)
14. deutsches Heldenlied, IZ. überseeische Reiscgest"
schaft, 16. Teil der Orgel, 17. griechischer FclösK
18. bekannte Kölner Firma, ig. Schillcr'sche Gesisk
20. Zeichenutcnsilie, 21. kaufmännischer Ausdruck,
deutscher Schriftsteller.

VERSTECK-RÄTSE^

Den Wörtern:

Ansturm — Radium — Remise — Hutband —
salbe — Sturmgcbraus — Regenwaffer — Studie y
Anleihe — Laden — Masche — Fruchtsaft —
sind je 3 aufeinanderfolgende Buchstaben zu entnehmt
diese ergeben eine Sentenz aus dem Talmud.

AUFLÖSUNGEN
AUS NR. 48

Eilbcn-Rätscl

Drakon, Alkali. Sokrates, Gemeinderat, Leonhsö
Urania, Epidermis, Clemenceau, Kapuziner, Dozck
Eleonore, Rambaldi, Scmttiel, Charfrcitag. Lastas"
Archimandrit, Chlorodont, Tuberkulose, Epaminond^

— „Das Glucck der Schlachten ist das Urteil Gottes

Ergänzungs-Rätsel
Schwenningen, Germania, Mandel, Orestes,
klüftung, Wohlgeruch. Hausgesinde, Halsweh, Strurnk
Wirker, Erdendasein, Vollmachtgeber, Kunstsinn, 93®
sclmann. Heldentenor, Schnurren. Rciscpläne, Schlepp

— „Wenn andere klüger sind als wir.

Das macht uns selten nur Pläsier."

1926 / JUGEND Ni. 49 * Bei etwaig en Bestellungen bittet nian auf die Mün ’end" Bezug zu

994
Register
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen