Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alles gold zur reichsbank

Die Parole „Alles Gold zur Reichsbank!" war
im Kriege nicht nur bei uns, sondern auch in
Rußland auSgegeben worden, da ja die große Zeit
überall gleich groß war.

Riga wurde beim Näherkommen der deutschen
Armee von allem „bleberslüssigen" geräumt. Be-
hörden, Archive, Magazine, Banken, Fabriken,
wissenschastliche Institute wurden ins Innere des
Reiches evakuiert, In langen Reihen warteten die
Menschen vor den Fahrkartenschaltern.

„Alles Gold zur Reichsbank! Wer sein Billett
in Gold bezahlt, wird außer der Reihe abgefertigt!"

DaS geschah, und es geschah folgendermaßen:
Ein goldenes Fünfrubelslück machte die Runde.
Hatte der Schalterbeamte eS entgegengenommen,
so schickte er seinen Sohn damit unter die wartende
Menge, wo er eö für sechs, sieben oder auch acht
Rubel Silber versteigert. Der Käufer bahnte sich
mit dem Goldstück den Weg zum Schalter, der
Beamte nahm eü entgegen und schickte seinen Sohn
. . . (mit Grazie all inkinituw).

So gelangten: das Gold zur Reichsbank, das
Silber zum Schalterbeamten: und die Fahrkarten
an die Opferwilligen.

LIEBE JUGEND!

Der Pfarrer eines oberbayerischen Dorfes frägt
ein kleines Kind, das zum erstenmal in der Predigt
war:

„Na, Reserl, wie hat's dir denn in der Kirch'
g sall'n?"

„Guat, Herr Pfarrer," meintö Reserl, „aber
gell da hast g'schricn, wia'st nimina raus kenna
hast aus selem Zuber!"

RÄT

SILBEN.RÄTSEL

-tjba — bej— ber —
. . -

en— fe —gch—- qen— «er ]

G, -

St

ard — sart)— aS -
-IfSh. — deck — Jder

G—V^i)-

fr"*— li — na —Inacht)— naK— naü —(naiiJ—
werlr-yneiy ——.9R'— F1' —
fand)—> rau—Qj) — fätf — so —*jH} —- tät —
tau}— teg"—- ti ——st^—Cra>— (NH—

Aus diesen Silben "sollen ÄPWörter gebildet
werden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, letztere
von unten nach oben gelesen, die Devise der Ar-
beitsscheuen ergeben, (ch und ck — am Wortende
gilt als ein Buchstabe.)

I. christliches Fest, 2. Fluß in Eüdtirol, 3. Kriech-
tier, 4- europäischer Strom, 5. asiatisches Volk,
C. Berg in der Schweiz, 7. ausländische Pflanze,
6. Richtlinie, g. ungarische Landschaft, 10. Prophet,
11. Gestalt aus Schillers Wallenstein, 12. schwe-
discher Dichter, IZ. Abzeichen des Königs, 14.
männl. Vorname, 13. Unparteilichkeit, 16. Burg-
ruine im Elsaß, 17. Vogel, 18. Insel im Bodensee,
ig. Monat, 20. berühmtes Schwert, 21. Königs-
geschlecht, 22. Fluß in Sibirien, 23. Stadt in
Nordamerika, 24. Gestalt aus der Nibelungensage.

Aus den Silben: a, an, äs, be, bi, ca, re, co,
es, i, ki, ma, ne, re, sa, sar sind unter Zuhilfe-
nahme einer dritten zu suchenden für alle Worte
gleichen Mittelsilbe acht dreisilbige Wörter zu bilden,
deren Anfangsbuchstaben, in die richtige Reihen-
folge gebracht, einen deutschen Staatsmann nennen.

S E L

ERGÄNZUNGS-RÄTSEL

Ges . .. heit, Besch ... de, Rü . .. heim, Ma . ■
rei, Far .... inn, Ta .. uS, Hoch ... rat. Vor . -
. . . schaff, Dolo . . . en, Feuer ... r, Zu ... ung,
Wider .. . . en, Spar . . el, .... wurz, Ar . .. ik,
Hun ... t, Dar ... en, Bon .., V 0 r .... t, Ta-
r . . tel, F k, Min . . ral, Der .... (ung, Fre .. -

schaff, Stick.in, ... ite, Haug ... tel, An-

\ Ü.H'n, Bar .. . ser, Rei . . . der.

Oie Punkte sollen durch Buchstaben ersetzt wer-
den, die in jedem der so neuerstehenden Haupt-
wörter eine Silbe bilden. Zusammengestellt ergeben
die letzteren ein originelles Berslein,
mit dem jich ein ersichtlich weinsröhlicher Besucher
der R u d e l s b u r g im Gästebuch verewigte,
wi

AUFLÖSU NGEN'AUS NR. 49

Versteckrätsel.

„Studium ist Balsam gegen die Leidenschaft."

Silbenrätsel.

1. Division, 2. Irland, 3. Edelraute, 4- Balester,
3. Elmen, 6. Silvana, 7. Trikot, 8. Eibau, g. Wesir,
10. Alibi, 11. Erasmus, 12. Rabulist, 13. Tanger,
14. Erlau, 13. Rodach, 16. Isolde

„Die bejte Waerterin der Natur ist Ruhe."

Neutralität, Urwald, Rebekka, Illinois, NaxoS,
Derwisch, Etui, Rehbock, EuripideS, Influenza,
Göpel, Nervi, Elegie, Nibelungenlied, Karawane,
Register, Agamemnon, Farina, Turandot, Radier-
gummi, Ultimo, Hartleben.

„Nur in der eignen Kraft ruht das Schicksal
jeder Nation."

SALAMANDER

* Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehme1’

1014

1926/JUGEND Nr. 50
Register
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen