Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KOMITATSCHI

Herrlich sind die Zwetschgendatschi,

wie man sie in Augsburg find't^^^^h,

aber herrlicher noch sind l O-vjv.viQ/

Komitatschi! Komitatschi!

s

Endlich les' ich in den Blätterns
daß sich wieder Handgranatschi

H

an die Vetternköpsc schmettern

Komitatschi! Komitatschi! f (J

IjfcvKjL

In den guten alten Zeiten,

'l2

,h

als noch friedlich alle Staatschi,
sah man gern da unten streiten
Komitatschi, Komitatschi —-

Unter dem Protektoratschi
ganz Europas durften ihren
kleinen Mäusefroschkrieg führen !öl,, livw
Komitatschi, Komitatschi —

Klingt ö nicht, Ivie wenn Friede srühlingt,
wie die ersten Frühsalatschi, —
daß nun drunten wieder wühlingt
Komi- gegen Komitatschi?

A. De Nora

RÄT

SILBENRÄTSEL

a — a — «ö — yt — — der — bo — cher

— lhdd — da — dau — de — de — der — —

e — e — e — cl — cm — gjljr— Ltz — — ha

— — he — heim — i — f*I — ko — kur —•
In — lan — lei — li — li — [in — lo — tim

— ma — «te — nw — — tw — «fc» — ne —

tii — »f — nid — nik — no — o — * — pi

— ran — re — ren — res — ri — rich —

— ru — sche — scn — so — tpel — stein
— ta —- tel — Uv— un — vi — wa —• Wolf.
Werden diese Silben zu Wörtern von unten-
stehender Bedeutung geordnet, so ergeben deren
i. und 5. Buchstaben — von oben nach unten
gelesen — einen fürs Leben bedeutsamen Sinn-
spruch des Dichters v. Bodenstedt.

1. Geschichtsschreiber, 2t Südfrucht, Z. Stadt
in Württemberg, l\ .Börsenartikel, 3. Fahrzeug,
6- griechischer Philosoph, 7. Teil des Hauses,
8. nordamerikanische Stadt am Missouri, g. Stadt
in Mecklenburg, 10. altklassische Dichtung, 11.
deutsche Grenzstadt, 12. Gestalt aus der Bibel,
IZ. Bestandteil der Uhr, ich Gewürz, 13. süd-
amerikanischer Staat, 16. tschechische Bez.-Stadt,
1/7. Metall, 18. Negerstamm, lg. Spinnenart,
20. Stadt in der Rheinpfalz, 21. Oper, 22. Volks-
lied, 23. Fettstoff, 24. Baum, 23. letzter König
von Neubabylon. (ch — stets ein Buchstabe.)

S E L

FALSCH GETRENNT

Das Erste trennt, das Zweite bindet

Und hilft, daß man die Wahrheit findet. Il

Das Ganze setzt ein Leid voraus,

Und wer dasselbe mitempsindet, ^

Der drückt es gern in Worten aus. ^

AUFLÖSUNGEN AUS NR. 50 t,'

„Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, —• l*
der ist verrückt!"

i. Weihnacht, 2. Eisack, Z. Raupe, l\. Donau, f'
.5. Inder, 6. Eigcr, 7. Agave, 8. Regulativ, 9? t
Banat, 10. Elias, 11. Isolani, 12. Tegner, 13- ,
Krone, ich Eduard, 13. Neutralität, 16. Niedeck, |
17. Taube, 18. Ufenau, lg. November, 20. Dt>' -
rand, 21. Stuart, 22. Irtisch, 2Z. Cincinnati,! ^
24. Hagen.

Be—li—sar, I—li—aö, Sa—li—ne, Ma—li ,
—ce, A—li—bi. Re—li—es, Ca—li—co, Ki—l>

—an = Bismarck.

. •'

Gesundheit, Beschwerde, Rüdesheim, Malerei, '
Farbensinn, Taunus, Hochverrat, Dorstandschaft, ^
Dolomiten, Feuerwehr, Zumutung, Widerwillen, .
Spargel, Nieswurz, Arsenik, Hundert, Darlehen, !
Bonne, Vorsicht, Tarantel, Feile, Mineral, Der- 1
Wandlung, Freundschaft, Stickstramin, Pleite, ‘

Hausmittel, Andenken, Barfüsser, Reisender — 1

„Und wer des Lebens Unverstand
Mit Wehmut will genießen, j

Der lehne sich an eine Wand
Und strample mit den Füßen!" | ■

SALAMANDER

* Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehme ij

1042

1920/JUGEND Nr. 51
Register
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen