Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(Fortsetzung von ®. 1062)

Dann ging die Jagd nach Geschenken wieder loS.
Cs war zum Verzweifeln. Was schenkt man einem
erwachsenen Beamten mittlerer Figur der elften
Gehaltsklasse, was einer BeamtenSgattin von stär-
kerer Figur und einem Jungen unbekannten Alters.

Endlich geriet er in ein Warenhaus und gelobte
sich, eS nicht eher zu verlassen, als bis er drei voll-
wertige Geschenke am Schnürchen hätte.

Ein erfahrener Angestellter mußte seine nervöse
Miene bemerkt haben, er trat auf ihn zu und
fragte: „Der Herr suchen gewiß passendes Weih-
nachtsgeschenk für die Frau Tante?"

„Nein, für eine bessere Beamtenfamilie von
drei Köpfen."

„Werden wir gleich haben. Fräulein Müller
stellen Sie dem Herrn ein Sortiment Weihnachts-
geschenke zu drei Personen zusammen."

Das Fräulein führte Hamilkar an einen Tisch:
„Rauchen der Herr Zigarren?"

„Ich schon, ob Otto, weiß ich nicht genau."

„Schön, dann nehmen wir Sumatra Deckblatt.
Jetzt etwas für die Dame des Hauseg. Ist sie
schlank?"

„Durchaus nicht."

„Dann ist eine kleine Seidentasche das Be-
liebteste, schmückt ungemein."

Großartig, dachte Hamilkar. Das nenne ich eine
fortschrittliche Bedienung.

Nun kam das Geschenk für Fritz.

„Wie alt ist der Knabe?"

„Habe keine Ahnung."

„Dann nehmen Sie dies, es paßt für jedes
Alter", und sie überreichte ihm ein Lamm, das an

(Fortsetzung S. 1067)

RÄTSEL

SILBEN- RÄTSEL

Aus den Silben:

a — banj— ban — chi,— da — den — dok

— e 1‘ '— c — e — d - cijVh — gen —
go — ha —1 ju —(stm^-ska/^jla

— nak —

— rau — ro —(Je —
se —- köy' •—; für —i urJ

sind 16 Wörter zu bilden, deren anfangs- und
Endbuchstaben, von oben nach unten gelesen, ein
bekanntes Sprichwort ergeben, (ch und sch ein
Buchstabe.) Die Wörter bedeuten:

1. Blume, 2. Figur aus der griech. Mythologie,
3. zweifelhaftes Lob, l\. Mädchenname, 5. Titel,
6. Riesengeschlecht, 7. Kriechtier, 8. Holzart,
9. arabische Halbinsel, 10. Menschenrasse, it.
männl. Vorname, 12. Nervenkrankheit, 13. bib-
lischer Name, ich Fluß in Oberitalien, 13. Gefäß,
16. Kopfbedeckung.

ABSTRICH-RÄTSEL

Demos — Scheiden — Ode — Trauet — Dejcäir

— Xftfo r — Anblick — Tinte — Faber — l^bund

— ^ßgen — Auster — Düster — Eibftne —
Trähe — Grat — Sstden — Florin — Jeder

— Pfand —- Rf>fe — Beträgt — Diche —

Thurau — f^hjer.

In jedem dieser Wörter sollen zwei auseinander-
folgende Buchstaben gestrichen werden. Die Rumpf-
worte oder übrigbleibenden Einzelbuchstaben er-
geben sodann, sinngemäß zusammengestellt: Ein

Epigramm Grillparzers, das bei aller Kürze viel
Wahrheit enthält.

VORSATZ-RÄTSEL

Man streiche von jedem der folgenden Wörter
den letzten Buchstaben und setze davor je einen
neuen Buchstaben. Die Anfangsbuchstaben der
neuentstandenen Wörter, von oben nach unten ge-
lesen, ergeben ein Sprichwort.

bängliche Wörter:
Adel

Elbe

Sarg

Peru

Selb

Rand

Range

Atom

Land

Asta

Oder

Inge

Geld

Wand

Ate

Eisen

AUFLÖSUNGEN AUS NR. 51

Beil — Eid, Beileid.

i. Heroöot, 2. Ananas, 3. Neresheini, l\. De-
visen, 5. Landauer, 6. Epikur, 7. Speicher, 6.
Omaha, 9. Waren, 10. Jliade, 11. Emmerich,
12. Daniel, 13. Unruhe, 11\. Koriander, 13. Ar-
gentinien, 16. Nachod, 17. Nickel, 18. Somali,
19. Tarantel, 20. Wolfstein, 21. Oberon, 22. Lo-
relei, 23. Lanolin, 24. Eberesche, 23. Nabonid -
„Handle so, wie du kannst wollen, daß auch andre
handeln sollen".

lT)— lob

ma

pc

- tfi*,
pyra

S AL AMAN DE R

1926/ JUGEND Nr. Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend" Bezug zu nehmen

1066
Index
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
 
Annotationen