Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben — 32.1927, Band 1-2 (Nr. 1-54)

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6659#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
An Sylvester ist es Sitte,

Daß man etwa um die Mitte
Der Neujahrsnacht mittels Blei
Forscht, wie denn die Zukunft sei.

Ich verstehe jene Käuze,

Denen — gießt man Sterbekreuze
Oder etwa Tränentropfen —
Fürchterlich die Herzen klopfen.

Waruin, denk ich, gießt man dieses
Oder etwas ähnlich Mieses
Just in dem Moment, wo man
Seine Zukunst sormen kann?

Und ich hämm re nach Couö
Nachts, bevor ich schlasen geh
Mir den Spruch ein scst und fester:
Gieß' nur Gutes an Sylvester!

Der Erfolg war fein. Ich goß
Autos, Schweine und ein Schloß.

Und vermochte mit den Klumpen
Meinen Onkel anzupumpen.

Maxim S ch u b c r t h

7

DaS Erste wird im Berg geboren,

Den Zweiten nimmt inan bei den Ohren,

Den Ganzen steckt man hinter sie,

Doch braucht man ibn, hat man ihn nie.

SILBENRÄTSEL

Bilde aus den Silben:

(a) —Qa)— (aj —(ad)—Tau)

Aftci —(da)— de - dee — des
(yjerr—Qflgy-—shivd-^hum
(in — iS — kap —/'lam-
inar — (Mark)—-
Mi y— (rtt j— non /—
poS —jfyv—

(■ — r* y~Qx~ E

re — tor —1 via, — >ves
2tj Wörter, deren Endbuchstaben von oben nach
unten und deren 2lnfangSbuchstabcn in umgekehrter
Richtung gelesen ein GoethescheS Wort wieder-
gcbcn. Die Wörter haben folgende Bedeutung:
i. biblischer Prophet, 2. Feldherr des 30jährigen
Krieges, Zx"Nachbar von Mönch und Jungfrau,
4- deutsches Wort für Parole, 3. Tier mit häß-
lichen Angewohnheiten, Fluß im Feindesland,
^-<tndische Benennung von Europäern, 8. Neben-
handlung in einem Ronian, g. ein Vogel, 10. euro-
päischer Staat, 11. griechische Mythengestalt, 12.
Komponist, 13. französischer Bischofssitz, 14. Vor-
speise, 15. deutsche Universitätsstadt, 16. biblische
Gestalt, 17. bedeutender deutscher Lyriker, 18. Ge-

rn —
—che)—

pe —VpT —
— schav —
Jung)—chär j—

S EL

danke, ig. englischer Kolonialpolitiker, 20. Helden-
dichtung, 21. Mann von der Feder, 22. Insekt,
23- schwieriges Reiseziel, 24. Holzmosaik.

Auflösungen aus nr. 52

Silben-Rätscl

1. Kamelie, 2. Leda, 3. Eigenlob, l\. Julie,
3. Doktor, 6. Enak, 7. Raupe, 8. Mahagoni,
9. Aden, 10. Chinese, 11. Ephraim, 12. Neurose,
13. Laban, 14. Etsch, 13. Urne, 16. Turban.
„Kleider machen Leute, aber keine Menschen."
Abstrich-Rätsel

Demos — Scheiden — Ode — Trauert — Denar

— Tenor —- Anblick — Tinte — Faber — Grund

— Lügen — Auster — Dover — Eigene — Träne

— Grat — Süden — Florin — Jeder — Pfand

— Rose —- Beträgt — Dicke — Tharau — Eher

„Dem Scheine traut der Tor
Blick tiefer und genauer.

Der Eine trägt den Flor,

Der Andre trägt die Trauer!"

Vorsatz-Rätsel
ltstandene Wörter:

(Grillparzer)

Wade

Selb

Isar

Oper-

Esel

Iran

Drang

Cato

Ulan

Hast

Mode

Ding

Igel

Iwan

Rat

Reise

Wie du mir, so ich dir

i

SALAMANDER SCHUHE

SIND SCHÖN, GUT UND PREISWERT
UND WERDEN IN EIGENEN FABRIKEN
HERGESTELLT

1927 / JUGEND Nr. 1
Register
Redaktioneller Beitrag: Rätsel
Maxim Schuberth: Bleigiessen
 
Annotationen