Vor l> t »i F e s £ c
„Jetzt kimmt 'S Christkinde! aa schon lvieder
daher... !"
„Zum Schnausa hast koa Zeit mehr...
Jliuini hat ma d' Winterfenster cing'hängt,
geht's schon dahin . . ."
„Mei Bna spielt schon mit jedem Maß-
kruag Weihnachtsorgel nnd jingt die Stille
Nacht eini . . ."
„2l passendes G schenk sollt' man halt
hab'n!"
„I laß meiner Frau d' Matrahen frisch
mit Roßhaar aussüllen, dös ist die schönste
Weihnachtsgabe . .."
„Mei Pepi hat's Kripperl schon anfg'stellt."
„Aha, wieder dö Hirten nnd die heiligen
drei König?"
„Na, heuer nimmer . .. ! Dösmal hat er
oor den gemalten Hintergrund von Bethlehem
an Fußballplatz herg'richt't, da Stall iS a
Zuschauertribüne ivord'n, die heiligen drei
König sand Torwächter, nnd am heiligen
Abend findet döö erste Wettspuil um den
Stern aus dem Morgenlande statt."
„Jaja, a g'scheit'ö Kind lvar's schon alla-
iveil, dein Pepi."
„Der. . . ? Der hat sich mit vier Jahr
auSg'kennt, daß 's Christkinde! nur a Krampf
iS. . . In der Anslag beim Kramer hat er
a wächsernes Jesulein g'sehg'n, dös fünfund-
drciß'g Pfennig g kost't hat... Dös kann nur
a Schund sein, hat er g'sagt, nnd a G'lump,
wenn 's so billig iS... !"
„Der Bna hat a Zukunft, mehr sag i net!"
„Mit vier Jahr' schon den Blick aufs
Ganze gerichtet . . . !"
„Jetzt f, — f glaab heut noch a bisserl
ang Christkinde! — —"
„Gibt S denn dös aa . . . ? Mit sechsund-
fuchzg Jahr'?"
„Ja — lvenn der Baam brennt, reißt mei'
Alte d' Fenster ans und schreit: ,Alisi, siehgst
es, grad iS Christkinde! vorbei g'slog n und
bat dir aufs Fensterbrett! a Packerl echten
Hackergaßler Schmai hing legt —!'... Und
a himmlische Kälten zieht durch die ganze
Küch', an Schnee waht's eini nnd der Kana-
rienvogel hört 's Singen auf. Und a heilige
Ruah iS da, . . . i ziahg ans der Hausapo-
theken die versteckten Einlegsohlen, a Fünftel
Malzzucker, an viertel Meter Lötdraht nnd
a neues Spiel Tarrockkarten außi .. . Dann
lverd'n d' Fenster wieder znag'macht, sie kvcht
drei Tassen Gesnndheitstee und dann wird
,Schwarzer Peterl" g'spnilt, big uns an d'
Füaß friert. . . llnd drum glaab i aa an a
Christkinde!. . . !"
„Narrisch wcrd i über dös EngclSgeläute,
ivcnn's net läuten loill . . . Schinderg'raffel,
verflnacht's, willst jetzt an Ton von dir geb'n
oder net... ? Aber moanst, so a Engerl tat
läuten . . ? Net umS Verrecken . . ! Damische
Deist, bvckboanige, Hab i schon g schrien, jetzt
zähl i bis zehne, wenn i nie hör, dann schmeiß
i euch alle zum Fenster außi.. ! —-Aber
koalier von dene Enger! hat an Muckser to. . .
und dög ganze Christbanmgelänte iS vorigS
Jahr in Hof alvi g'flog'n."
„A himmlische Geduld g'hört schon her für
so Deifelsengerl."
,,D' Frau hat g'woant wia a uaß's Fenster-
leder, d' Kinder hab'n g schrien als ob s' d'
Masern hätten — und aus oamal bringt d'
HauSmvasterin wieder döS Blechtafcrl von die
Engerl auß ..."
„Und dann hat s' dir zu allem Unglück aa
noch Fröhliche Weihnachten g'lvnnschen?"
„Natürli — und dö G'schicht hat mich noch
an Lebkuachen auf Oblaten kost't, weil i koa
vergoldete Nuß net da g'habt Hab ... Kaput
tatst werd'n, wenn alle Tag Weihnachten
>vär'... !"
„Wir seiern's überhaupt net... Wir trinka
nur a Maß beim Mathäser..."
„Und lvir gchnga ilm acht! schon ins Bett."
„Aber die schönste Zeit iin Jahr ist 's
g'wiß... !"
„Allaweil schon. . . llnd a schön S Sinibvl
für die Christenheit aa'... !"
Ernst H o f e r i ch t c r
los. Hesrenbarth
M oder 11 e Tanzk o m p o s i t i o n e n
Nn warte ich nur noch, bis se endlich mal ooch die.Stille Nacht' verjazzen.
1028
„Jetzt kimmt 'S Christkinde! aa schon lvieder
daher... !"
„Zum Schnausa hast koa Zeit mehr...
Jliuini hat ma d' Winterfenster cing'hängt,
geht's schon dahin . . ."
„Mei Bna spielt schon mit jedem Maß-
kruag Weihnachtsorgel nnd jingt die Stille
Nacht eini . . ."
„2l passendes G schenk sollt' man halt
hab'n!"
„I laß meiner Frau d' Matrahen frisch
mit Roßhaar aussüllen, dös ist die schönste
Weihnachtsgabe . .."
„Mei Pepi hat's Kripperl schon anfg'stellt."
„Aha, wieder dö Hirten nnd die heiligen
drei König?"
„Na, heuer nimmer . .. ! Dösmal hat er
oor den gemalten Hintergrund von Bethlehem
an Fußballplatz herg'richt't, da Stall iS a
Zuschauertribüne ivord'n, die heiligen drei
König sand Torwächter, nnd am heiligen
Abend findet döö erste Wettspuil um den
Stern aus dem Morgenlande statt."
„Jaja, a g'scheit'ö Kind lvar's schon alla-
iveil, dein Pepi."
„Der. . . ? Der hat sich mit vier Jahr
auSg'kennt, daß 's Christkinde! nur a Krampf
iS. . . In der Anslag beim Kramer hat er
a wächsernes Jesulein g'sehg'n, dös fünfund-
drciß'g Pfennig g kost't hat... Dös kann nur
a Schund sein, hat er g'sagt, nnd a G'lump,
wenn 's so billig iS... !"
„Der Bna hat a Zukunft, mehr sag i net!"
„Mit vier Jahr' schon den Blick aufs
Ganze gerichtet . . . !"
„Jetzt f, — f glaab heut noch a bisserl
ang Christkinde! — —"
„Gibt S denn dös aa . . . ? Mit sechsund-
fuchzg Jahr'?"
„Ja — lvenn der Baam brennt, reißt mei'
Alte d' Fenster ans und schreit: ,Alisi, siehgst
es, grad iS Christkinde! vorbei g'slog n und
bat dir aufs Fensterbrett! a Packerl echten
Hackergaßler Schmai hing legt —!'... Und
a himmlische Kälten zieht durch die ganze
Küch', an Schnee waht's eini nnd der Kana-
rienvogel hört 's Singen auf. Und a heilige
Ruah iS da, . . . i ziahg ans der Hausapo-
theken die versteckten Einlegsohlen, a Fünftel
Malzzucker, an viertel Meter Lötdraht nnd
a neues Spiel Tarrockkarten außi .. . Dann
lverd'n d' Fenster wieder znag'macht, sie kvcht
drei Tassen Gesnndheitstee und dann wird
,Schwarzer Peterl" g'spnilt, big uns an d'
Füaß friert. . . llnd drum glaab i aa an a
Christkinde!. . . !"
„Narrisch wcrd i über dös EngclSgeläute,
ivcnn's net läuten loill . . . Schinderg'raffel,
verflnacht's, willst jetzt an Ton von dir geb'n
oder net... ? Aber moanst, so a Engerl tat
läuten . . ? Net umS Verrecken . . ! Damische
Deist, bvckboanige, Hab i schon g schrien, jetzt
zähl i bis zehne, wenn i nie hör, dann schmeiß
i euch alle zum Fenster außi.. ! —-Aber
koalier von dene Enger! hat an Muckser to. . .
und dög ganze Christbanmgelänte iS vorigS
Jahr in Hof alvi g'flog'n."
„A himmlische Geduld g'hört schon her für
so Deifelsengerl."
,,D' Frau hat g'woant wia a uaß's Fenster-
leder, d' Kinder hab'n g schrien als ob s' d'
Masern hätten — und aus oamal bringt d'
HauSmvasterin wieder döS Blechtafcrl von die
Engerl auß ..."
„Und dann hat s' dir zu allem Unglück aa
noch Fröhliche Weihnachten g'lvnnschen?"
„Natürli — und dö G'schicht hat mich noch
an Lebkuachen auf Oblaten kost't, weil i koa
vergoldete Nuß net da g'habt Hab ... Kaput
tatst werd'n, wenn alle Tag Weihnachten
>vär'... !"
„Wir seiern's überhaupt net... Wir trinka
nur a Maß beim Mathäser..."
„Und lvir gchnga ilm acht! schon ins Bett."
„Aber die schönste Zeit iin Jahr ist 's
g'wiß... !"
„Allaweil schon. . . llnd a schön S Sinibvl
für die Christenheit aa'... !"
Ernst H o f e r i ch t c r
los. Hesrenbarth
M oder 11 e Tanzk o m p o s i t i o n e n
Nn warte ich nur noch, bis se endlich mal ooch die.Stille Nacht' verjazzen.
1028