Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
In Süditalien F. R. Schwemm er

Zwischen den Lippen hervor aber, von üppiger Zunge durchs Gehege
der Zähne geschleudert, sprühte zischelnd, schleckend, mit hydraulischer
Gewalt der Saft der Rede. Wenn man sich vorstellen könnte, daß ein
Springbrunnen lispeln würde, so hätte man ungefähr die rechte
Metapher.

„Ich zersäge Sie! Ich hau Sie an de Wand! Ich schleudre Sie
gegen a Prellstein!" schäumte Doktor Woitschek. „Setzense sich, Decker.
Sie kennö wieder nich. Nächstes Jahr fitzense ooch noch hier. Jber-
nächsteS Jahr fitzense ooch noch hier. Se enden ossem Schafott,
gradezu. Arbeetense, bisse umsinken, da lvern de Wangen rot."

Tief über die Pulte gebeugt ließen die Opferlämmer die Springflut
über sich ergehen, seekrank vor Zukunstsbangen und halb platzend vor
Lachlust, jedes der Götterworte gierig erlauschend und dem Gedächtnis
eingrabend; denn die Aussprüche Doktor Woitscheks rauschten ge-
flügelt von der Prima bis in die Sexta hinab, und zweihundert
Scholarengeister arbeiteten sleberhast an der klassischen Gestaltung
einer Woitschek-Tradition.

„Kaschmarek," zischte Doktor Woitschek, „Sic haben a entsetzlichen
Sprachfehler. Sie stottern gradezu entsetzlich. Was wollense denn
werden?"

„L—L—L—Lehrer", stammelte Kaschmarek erbleichend.

„Was? Lehrer wollnse iverden? Der Lehrer muß tadellos sein!
Wenn ich een Sprachfehler hätte, die ganze Klasse würde mer nach-
inachen, gradezu. Gehnse ans Wehr, wo die Oder rauscht, nehmse
Steine in a Mund, deklamierense die Birgschafk. — Dellbrick!" —
Doktor Woitschek lispelte vorsichtig mit weitgeössneten Augen, die
Fingerhaken spreizten das Bärtchen: „Dellbrick! Kommse raus! Der
Dellbrick wird die Sache machen."

Delbrück >var der Sohn des höchsten Verwaltungsbeamten im

Regierungsbezirk. Er zog zögernd die Beine unter der Vorderbank
hervor und schlängelte sich heraus und an die Tafel. Sein kindliches
Antlitz neigte sich in verbindlicher Opferbereitschaft Doktor Woit-
schek zu.

„X plus '2 ab minus Klammer auf x y2 plus . . ." diktierte Doktor
Woitschek mit Prägnanz, aber doch mit einer gewissen Behutsamkeit.

Delbrück nörgelte mit der Kreide an der Tafel herum.

„Sagen Se's erst, eh Se schreiben, Dellbrick", ermahnte Doktor
Woitschek.

Delbrück stotterte einige a's und b’s, verstummte dann, liebens-
würdig erglühend.

Ein süßes Gefühl von Beschämung und Wohligkeit durchdrang
Viktor Decker. Wenn dieser Schöne, Verwöhnte, Geliebte das düstere
Schicksal mit ihm teilen würde, so war der Todesweg zum Sitzen-
bleiben ein wonniges Weh.

Aber Doktor Woitschek lenkte mit sprühenden Zungenschnörkeln
von der Situation ab.

„Sie sind zu nervös, Dellbrick. Sie sind wie a Rennpferd. Sie
könncnS ja. Setzense sich und iberlegense sichs nochmal. Herrjott noch
emal. Verdammte Zucht gradezu. Sie sind a strebsamer Mensch,
Dellbrick. Ich will emal folgendes sagen: lassense die Kläffer kläffen.
Die Kläffer sagen: du bist a Streber! Strebense ruhig weiter,
Dellbrick!"

Viktor Becker sank in Einsamkeit. Dieser Gefährte ging bchütekere
Bahnen.

„Kaiser, Kultusminister, Woitschek ■— so gehts im preußischen
Staat", schnob der Herrscher des Katheders. „Um mich kommse nich
rum! Ich steh wie a Marmorblock, gradezu!"

Ach, aber kein irdisches Auge sah Doktor Woitschek, lvcnn er in
Register
F. R. Schwemmer: In Süditalien
 
Annotationen