1929
„Servus!" — „Sie wünschen?"— „Bitte sähr,
der neie Schoffär. .
„Neuer Chauffeur? Ich brauche keinen!
Hab' selber einen —"
„Bitt' sähr, den wo Eier Gnaden vermuten,
iS fort, mit Tuten . .
„Wieso? Mein alter, treuer Kutsch . .
„Bitt' sähr: iS sich futsch!"
„— Und Sie empfehlen als neuer Mann sich?"
„Nummer Neinundzwanzich!"
„Können Sie fahren? Zeugnis? Buch? —"
„Bitte fahr: Versuch!"
„Einsieigen? Kostet nicht Kops und Kragen?
Wie heißt Ihr Wagen?"
„Bitte sähr, haißt sich .Wiederanjohr* —
Ich fahr' ich ihn vor.
Ich fahr' ich mit Ihnen, wohin befählen!
Sie können sich wählen:
richtige Wege oder meschugg ne,
nass' oder truck'ne,
gut' oder schlechte, längere, weitere,
dümmere, g'scheitere,
schnell oder langsam, Galopp wie Trab,
bergauf, bergab —
ich fahr' ich zweiundfünfzig Wochen
ununterbrochen!
Heißt das: wenn wir sich s vorher haben
nicht Sturz in Graben!
Noja, dann Ls sich eben aus:
dann sind s me z'hauS.
Vitt sähr, is weiter sich auch ka Schad'n!
Fahr'n ma, Eier (Inad'n?"
A. De Nora
cdPiebe fjviöencl!
Bei der Behandlung der Weihnachtsgeschichte
hat die Lehrerin den Kleinen erklärt: Maria
„gebar" einen Sohn, das bedeutet, sie bekam
einen Sohn geschenkt.
Nach den Weihnachtsferien fragt sie die
Kinder, was sie vom Weihnachtsmann ge-
schenkt bekommen haben.
Da sagte die kleine Ella: „Fräulein, ich
gebärte einen Kanarienvogel."
Klein Bubi muß allen Besuchern das Händ-
chen reichen. Dabei fragt er die Tante, ob sie
ihm Bonbons mitgebracht hat. Die Tante
erwidert ihm: „Nein, davon werden nur deine
Zähne schlecht. Sieh mal deine Mutti an,
was die für schöne Zähne hat. Die hat sicher
nicht so viele Bonbons gegessen!"
Darauf entgegnet Bubi prompt: „Ja,
Neutti legt auch ihre Zähne jeden Abend ins
Wasser."
Han?; Engel
„DaS Eine werden Sie wohl schon bemerkt
haben, Herr Kollega — wenn Sie einen §
auf den Kops stellen, isi es immer noch ein §."
Redakti onelle Notiz
Das Original unseres Titelbildes von
Prof. E. R. Weiß ist im Besitz der
Städtischen Galerie Nürnberg
AWBÄBER
"CnZTEtZZ"
BlelsfifT©
16 Afinvji'fyjuMnvpevJÜi'
/iU*&
SfriytC+if'
A.WFABER m"CX.ST£CC''m
Kopiersii'fte -Tmtensfiffe - Farbstifte
bester Qualität
E. M E RCI E R Ä Co.
6renzsektkellerei für Deutschland m. b. H.t TRIER
Was Sie snehen !
Jahresberechnung mit Daten günstiger und kritischer Zeit-
punkte auf Grund wissenschaftl. Astrologie nach Ihrem
Geburtsdatum Rm. 3.—. Graphologische Charakter-Be-
urteilung nach Handschrift Rm. 2.--. Streng ind.viduelle
Arbeiten durch: Institut „Iris", Katrin i. W., Schließfach 55
Artikel und Gummiwaren
Aufklärende Prospekte über
gewünschte Artikel gratis.
Diskreter Versand. Huch
kosmetische Hrtikel.
Sartorin - Vertrieb.
Berlin - Johannisthal 116.
PBIFATPHOTOS
GRATIS!
Muster gegen Rückporto.
Wittia & Co., Hamburg 2j 1318
Sittengesch. des Intimen,
Prachtbd. m. 200 Bildern
M. 22.—; Sittengesch. d.
Liebkosung u Strafe mit
200 Bild. M.22.— : D. Grau-
same Weib m. ca 200Bild.
M. 25.— : Das üppige Weib
M. 25.— : Bilderlex. d. Erot.
Standardwerk i.3Halbldr.-
bdn. I.Kulturgesch. II.Se-
xualwiss.. III. Literatur u.
Kunst. 20000 erot.Themen —
10000 Bild. — 500 färb. u.
Kunstbeilagen. Bd. 1 soeben
erschienen M. 60.—. Liebe
in Unnatur M. 2.50. Auf
Dornenpfaden M. 3.50. Ka-
divec. Unter d. Peitsche
d. Leidenschaft M. 3.—.
Postscheck Leipzig 84 385
Eos Verlag. Wien 18.
Sternwartestraße 181.
Begründer • Dr OEORO HIRTH - ihriftleitunc OTTO A HIRTH. FRANZ SCHOENBERNER. - Für dieSchrlmeilun?Fv^twor^
wörtlich: JOSPF NAGY, München. ^Verlag G. HIRTH’s VERLAG O. m. I1! (RI-xHARD PFLAUM A.G.) _ ... pechte Vorbehalten. — Nachdruck strengstens verboten - Copyright b\
Glühen 28. - Für die Redaktion in Oesterreich verantwortlich MARIANNE RAFAE! Wien XIIX Ho . npi jcKFRFI UND VERLAGS-A G . München. Herrnstraße 6—10 und Kanalstraße >
G. HIRTH’s Vf.RLAG G. m b. H. (RICHARD PFLAUM A.Ü.). München. D r u c k : RICHARD PFLAUW DRUCKEREL UND vcklau^ A ^ Müachen. Schönfeldstraße 13. he.eeste "
Sämtliche Klischees dieser Zeitschrift sind io der Graphischen Kunstanstalt Johann Hambock. Inhaber Ed Muhlthaler und rriu
t
„Servus!" — „Sie wünschen?"— „Bitte sähr,
der neie Schoffär. .
„Neuer Chauffeur? Ich brauche keinen!
Hab' selber einen —"
„Bitt' sähr, den wo Eier Gnaden vermuten,
iS fort, mit Tuten . .
„Wieso? Mein alter, treuer Kutsch . .
„Bitt' sähr: iS sich futsch!"
„— Und Sie empfehlen als neuer Mann sich?"
„Nummer Neinundzwanzich!"
„Können Sie fahren? Zeugnis? Buch? —"
„Bitte fahr: Versuch!"
„Einsieigen? Kostet nicht Kops und Kragen?
Wie heißt Ihr Wagen?"
„Bitte sähr, haißt sich .Wiederanjohr* —
Ich fahr' ich ihn vor.
Ich fahr' ich mit Ihnen, wohin befählen!
Sie können sich wählen:
richtige Wege oder meschugg ne,
nass' oder truck'ne,
gut' oder schlechte, längere, weitere,
dümmere, g'scheitere,
schnell oder langsam, Galopp wie Trab,
bergauf, bergab —
ich fahr' ich zweiundfünfzig Wochen
ununterbrochen!
Heißt das: wenn wir sich s vorher haben
nicht Sturz in Graben!
Noja, dann Ls sich eben aus:
dann sind s me z'hauS.
Vitt sähr, is weiter sich auch ka Schad'n!
Fahr'n ma, Eier (Inad'n?"
A. De Nora
cdPiebe fjviöencl!
Bei der Behandlung der Weihnachtsgeschichte
hat die Lehrerin den Kleinen erklärt: Maria
„gebar" einen Sohn, das bedeutet, sie bekam
einen Sohn geschenkt.
Nach den Weihnachtsferien fragt sie die
Kinder, was sie vom Weihnachtsmann ge-
schenkt bekommen haben.
Da sagte die kleine Ella: „Fräulein, ich
gebärte einen Kanarienvogel."
Klein Bubi muß allen Besuchern das Händ-
chen reichen. Dabei fragt er die Tante, ob sie
ihm Bonbons mitgebracht hat. Die Tante
erwidert ihm: „Nein, davon werden nur deine
Zähne schlecht. Sieh mal deine Mutti an,
was die für schöne Zähne hat. Die hat sicher
nicht so viele Bonbons gegessen!"
Darauf entgegnet Bubi prompt: „Ja,
Neutti legt auch ihre Zähne jeden Abend ins
Wasser."
Han?; Engel
„DaS Eine werden Sie wohl schon bemerkt
haben, Herr Kollega — wenn Sie einen §
auf den Kops stellen, isi es immer noch ein §."
Redakti onelle Notiz
Das Original unseres Titelbildes von
Prof. E. R. Weiß ist im Besitz der
Städtischen Galerie Nürnberg
AWBÄBER
"CnZTEtZZ"
BlelsfifT©
16 Afinvji'fyjuMnvpevJÜi'
/iU*&
SfriytC+if'
A.WFABER m"CX.ST£CC''m
Kopiersii'fte -Tmtensfiffe - Farbstifte
bester Qualität
E. M E RCI E R Ä Co.
6renzsektkellerei für Deutschland m. b. H.t TRIER
Was Sie snehen !
Jahresberechnung mit Daten günstiger und kritischer Zeit-
punkte auf Grund wissenschaftl. Astrologie nach Ihrem
Geburtsdatum Rm. 3.—. Graphologische Charakter-Be-
urteilung nach Handschrift Rm. 2.--. Streng ind.viduelle
Arbeiten durch: Institut „Iris", Katrin i. W., Schließfach 55
Artikel und Gummiwaren
Aufklärende Prospekte über
gewünschte Artikel gratis.
Diskreter Versand. Huch
kosmetische Hrtikel.
Sartorin - Vertrieb.
Berlin - Johannisthal 116.
PBIFATPHOTOS
GRATIS!
Muster gegen Rückporto.
Wittia & Co., Hamburg 2j 1318
Sittengesch. des Intimen,
Prachtbd. m. 200 Bildern
M. 22.—; Sittengesch. d.
Liebkosung u Strafe mit
200 Bild. M.22.— : D. Grau-
same Weib m. ca 200Bild.
M. 25.— : Das üppige Weib
M. 25.— : Bilderlex. d. Erot.
Standardwerk i.3Halbldr.-
bdn. I.Kulturgesch. II.Se-
xualwiss.. III. Literatur u.
Kunst. 20000 erot.Themen —
10000 Bild. — 500 färb. u.
Kunstbeilagen. Bd. 1 soeben
erschienen M. 60.—. Liebe
in Unnatur M. 2.50. Auf
Dornenpfaden M. 3.50. Ka-
divec. Unter d. Peitsche
d. Leidenschaft M. 3.—.
Postscheck Leipzig 84 385
Eos Verlag. Wien 18.
Sternwartestraße 181.
Begründer • Dr OEORO HIRTH - ihriftleitunc OTTO A HIRTH. FRANZ SCHOENBERNER. - Für dieSchrlmeilun?Fv^twor^
wörtlich: JOSPF NAGY, München. ^Verlag G. HIRTH’s VERLAG O. m. I1! (RI-xHARD PFLAUM A.G.) _ ... pechte Vorbehalten. — Nachdruck strengstens verboten - Copyright b\
Glühen 28. - Für die Redaktion in Oesterreich verantwortlich MARIANNE RAFAE! Wien XIIX Ho . npi jcKFRFI UND VERLAGS-A G . München. Herrnstraße 6—10 und Kanalstraße >
G. HIRTH’s Vf.RLAG G. m b. H. (RICHARD PFLAUM A.Ü.). München. D r u c k : RICHARD PFLAUW DRUCKEREL UND vcklau^ A ^ Müachen. Schönfeldstraße 13. he.eeste "
Sämtliche Klischees dieser Zeitschrift sind io der Graphischen Kunstanstalt Johann Hambock. Inhaber Ed Muhlthaler und rriu
t