Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben — 34.1929, (Nr. 1-52)

DOI issue:
Nr. 4
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6761#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Da bewegte auch er sich mit ihr und
trug sie zum Wasser hinunter. Er stellte
die Hufe in die Glätte der durchsichtigen
Flut, wo weiße, gerippte Muscheln
lagen und spitze, gewundene Seesterne.

Rollte ein Donner am Duftrand des
heiteren Himmels und bebte die Erde
zugleich? Donner und Beben waren
beide im Tier; Europen überlief es,

Schatten übersiel ihre Augen, und sie
spürte, daß sie sank, und merkte
erwachend, daß der Stier sie ins Tiefe
hineintrug. Sie rettete sich mit einem
leisen Schrei vor der zusammen-
schlagenden Flut auf die Höhe seines
Nackens, die Hörner ergreifend; und sie
lächelte wieder, da der Gewaltige
schwamm, Ueber ihre an sich gezogenen
Füße spülte die laue Flut des sidonifchen
Meeres; sie hob eine Strähne ihres
Haares aus der Stirn und blickte
voraus, aber die zitternde Süße des
Gleitens bog ihren Kopf hintenüber
und schloß ihre Augen.

Als Europe sich dann mit plötzlichem Schrecken zurückwandte, war
die Bucht nicht dort, wo sie meinte. Aber auch links oder rechts — sie
war nirgends; eine weiße Linie sehr fern — war das die Küste? In
aller Runde umher war nur die glatte Bläue der See. Auch der Wink
der Heimat schwand aus ihren verdunkelten Augen. Die Tränen stürz-
ten mit voller Wucht, aber zugleich hob ihre Stirne ein großer Stolz
und neigte sie wieder. Weite Klarheit, tiefes Vertrauen erfüllte sie
ganz, und schneller als ein Segel, schneller als ein Vogel, schnell wie
ein Gott zog der Erhabene mit ihr durch das Meer.

Ohne Zeit war die Fahrt. Nichts, was kam, konnte erschrecken,
denn der Anfang war sanft und rein. Könige, ihre Väter, richteten
sich in ihrer Brust auf und sprachen mit dem unirrbaren Auge: Wir
waren gut und gerecht; dir kann nichts geschehen. Einmal, als sie die
Monde ihrer Knie erblickte, die hochgezogen das darübergespannte

veilchenfarbene Gewand durchschieiren,
errötete sie. Noch einmal, da sie des
alternden Vaters gedachte, entsielen ihr
Tränen. Da war auch die Fahrt schon
am Ende. Abend beschattete alle Weite
der See; im rotranchenden Westen
gerade vor ihr bildeten sich Gestade im
Dunst; sie wurden blaudunkel, zackten
sich aus zu Gebirg, dehnten sich, füllten
den HimmelSrand, und Sterne traten
darauf. Die Flut rauschte lauter, die
Nacht kam rasch; hier war Kreta.

Dann lag Europe auf einem Ufer,
ergeben ermattet, und als sie die Augen
anfschlug, waren überall nur Sterne.
Ein Schatten nahm welche davon hin-
weg; es war eine dunkle Gestalt wie
aus braunem Gold, aber die Sterne
bewegten sich durch sie hin; und sie
selber, die Sternbilder und die Nacht,
alles bewegte sich auf und nieder in
__ einem Schweben jubelnder Ruhe. Die

Ad°if May,'r Gestalt aber wurde fest und ward hell.

Augen blickten auf Europe herab voll
Geheimnis. Unsterbliches Feuer glomm, und ein Wirbel der Angst
und der Lust riß Europen empor, während sie nur tiefer in Erde
hinabsank.

Eine Stimme vom Jenseits sprach:

Ich bin es.

Ich liebe dich.

Ich bin ZeuS.

Europe, die Tochter des sidonifchen Fvinix, gebar einen Knaben, der
von ZeuS den Namen Minos empfing und dein kretischen Volk, das
die Ncutter ausgenommen hatte, zum König bestimmt wurde. Der
Vater selber erteilte dem Wachsenden alle Unterweisung, vornehmlich
in der Kunst der Gesetze, so daß nachmals Minos über Völker und
Zeiten als der Gerechteste glänzte.

Oie alte Straße ringt sich wandermüd

durch ödes Land, das fern und blau sich weitet.

Die duftumhauchte Sommerheide breitet
besonnte Einsamkeiten. Thymian blüht.

Viel hundert Jahre feiern hier. Es müht
kein Fuhrwerk sich im Staub. Kein Wand’rer schreitet
den Weg, der — von den Disteln nur begleitet —
weißstrahlend in der Mittagshitze glüht.

Gott Pan verträumt sich gerne hier beim Schwirren
der kupfergoldnen Fliegen, die im Flirren
der heißen Luft fast ohne Regung stehn.

Der hohe Wanderfalke kann ihn sehn.

Er ruht, das Haupt umkränzt mit rotem Mohn,
auf einem Stein der zehnten Legion.

kindlichen Freun-
und jagten sich,

n Hügel herauf-
schen den Birken,
wo kurze Hörner
mkle Auge ruhig
zierlichen Pfosten
\ gerafft und wie

nden auf wie der
id ein Riese siand,
en, wieder fiel und
atmete neben ihr
z nah blickte sein
ferne, große Ver-
ieS, genaues Bild,
ls; da sank er inS
den Fingern durch
° atmenden Wolke
sie oben im reinen
"chnee, golden^'"'bn

Europa

L v t h a r B e ch s t e i u
Index
Lothar Bechstein: Europa
Karl Adolf Mayer: Verfallene Römerstraße
 
Annotationen