J U G E
34. JAHRGANG
N D
1929 / NR. 31
as lyerjiinö
vinösft
viQSseuQ
R M A N N M O S T A R
VON G ERHÄRT HE
Ingenieur Harry Snodgraß klopfte seine Pfeife aus und spuckte
einen ansehnlichen Tabakrest kunstgerecht in den Gang zwischen die
letzten Sitzreihen des Saales, der von Reportern aller großen Zeitungen
der Welt überfüllt war. Dann begann Snodgraß zu sprechen,
langsam, knapp und klar. Tausend Bleistifte zischten leise über
tausend Stenograinmhefte.
,,^ch habe es bisher vermieden, meine Herren, das Geheimnis meiner
Erfindung preiszugeben. Ich tue es erst jetzt, eine halbe Stunde vor-
dem Aufstieg, da es selbst für Herrn D 2Kmunzio zu spät sein dürfte,
mir meine Idee zu stehlen. Sie, meine Herren, wissen bisher lediglich,
daß ich die Absicht habe, die Relativitätstheorie des Herrn Profest or
Einstein endgültig zu beweisen. Wenigstens die Relativität der Zeit
und des Raumes. Ich will den Raum überwinden, die Zeit stillstehen
lassen. Allerdings zunächst nur für mich."
Ein Reporter unterbrach ihn. „Verzeihung, Mister Snodgraß:
könnte bei weiterem Ausbau ihrer Erfindung auch für uns andere die
Zeit stillstehen?"
„Gewiß. Falls die heutige Probefahrt
zweiste, und woran sie alle binnen
fünf Minuten nicht mehr zweifeln
werden. Gehen Ihre blhren genau?
Nach der meinen ist es jetzt genau
einhalb zwölf blhr vormittags. Nach
den Ihrigen auch? Well. In einer-
halben Stunde wird es hier also
zwölf blhr mittags fein. Wenigstens
hier. Denn, meine Herren, wir kom-
men jetzt zu den physikalischen und
astronomischen Grundlagen meines
Unternehmens: die Mittagsstunde,
richtiger die Mittagssekunde, ist der
Zeitpunkt, zu dem die Sonne senkrecht
über uns steht, nicht wahr? In einer-
halben Stunde wird das also für uns
der Fall sein, wird es hier, bei Neu-
york, Mittag sein. Daß eS aber zur-
gleichen Zeit auf der anderen Seite
der Erde Mitternacht ist, weil diese
der Sonne jetzt abgewendet ist, wissen
Sie bereits aus der Schule. Ebenso,
daß es dafür in zwölf Stunden bei
uns Mitternacht sein wird und dort
Mittag, weil sich ja die Erde um sich
selbst dreht. Die Mittagsstunde wan-
dert also um die Erde herum im
gleichen Tempo, in dem sich die Erde
um ihre Achse dreht; die Sonne steht
in jeder Sekunde über einem anderen
Fleckchen Erde senkrecht. Fünfzig
Schritt links von uns ist es etwas
früher, fünfzig Schritt rechts von
uns etwas später Mittag als bei uns.
Ich komme nun zu der Schlußfolge-
rung, auf der mein Unternehmen
fußt."
Ein raschelndes Geräusch flog durch die Reihen und verriet Höchst-
spannung. Harry Snodgraß aber sprach gelassen weiter:
„Für einen ^)Nenschen also, dem es gelänge, in einem Tage, also in
dreiundzwanzig Stunden sechsundsünszig Nbinuten und viereinezehntel
Sekunde um die Erde herumzulaufen, immer senkrecht unter der Sonne
— für einen solchen Ncenschen wurde eS, falls er das aushielte, immer
Mittag sein, nicht wahr?"
„Well!" tönte eS aus den Reihen.
„All right! Es ist mir nun gelungen, in zehnjähriger Arbeit ein
Flugzeug zu konstruieren, das so schnell fliegt, wie sich die Erde dreht,
das also, genau gesagt, in knapp vierundzwanzig Stunden die Länge
des Erdumfangs, also 4° ooo Kilometer, zurückzulegen vermag. Eine
Strecke und eine Geschwindigkeit, die Sie nicht verblüffen werden,
wenn Sie sich überlegen, daß die Radiowelle in der Sekunde ZOO ooo
Kilometer zurücklegt, also siebeneinhalbmal den Erdball umkreist.
Sehen Sie jetzt bitte zu den Fenstern hinaus! Sie sehen dort mein
Flugzeug ,Relativorb Es ist ein Eindecker mit hunderttausend PS;
Motor und zehn Propellern. Die Vorrichtung vor dem Führersitz, die
Ihnen durch die schnabelförmige
Spitze auffällt, dient der Ablenkung
des Luftdrucks, der mich natürlich
glatt erdrücken würde, wenn er mich
direkt träfe. Auch läßt diese meine
Konstruktion nur so viel Lust bis zu
mir hindurch, wie ich zum Atmen
benötige. Diese Vorsichtsmaßregeln
find nötig. Denn ich werde — es ist
jetzt punkt dreiviertel zwölf — ich
werde also in einer Viertelstunde,
punkt zwölf blhr mittags, mit diesem
Flugzeug aussteigen, und zwar in
der Erde entgegen-
blnd ich werde
mit diesem Flugzeug, da ich ja immer
senkrecht unter der Sonne fliegen
werde, morgen Mittag zwölf blhr
hier landen. Morgen Mittag für Sie,
meine Herren! Für mich aber wird es
dann noch immer zwölf blhr Mittag
sein, wird eS noch immer die Mittags-
stunde des heutigen Tages gewesen
sein. Für mich wird die Zeit stillstehen,
die Zeit, meine Herren, nach der Sie
Ahr Leben berechnen, die Zeit, nach
der Sie- altern und sterben. Ich aber
werde vierundzwanzig Stunden, werde
Tag meines Lebens gespart
Die hemmende
Luftwiderstandes? Ist
der ,RelatwoE vermag
fünfzigtausend Kilometer in vierund-
zwanzig Stunden zurückzulegen. Also
aus Wiedersehen, meine Herren, —
für Sie morgen, für- mich heute
Mittag zwölf blhr."
gelingt, woran ich nicht
einer der Drehung
gesetzten Richtung.
einen
haben! — Bitte?
Wirkung des
eingerechnet;
Walter Busch
Nachtfahrt
34. JAHRGANG
N D
1929 / NR. 31
as lyerjiinö
vinösft
viQSseuQ
R M A N N M O S T A R
VON G ERHÄRT HE
Ingenieur Harry Snodgraß klopfte seine Pfeife aus und spuckte
einen ansehnlichen Tabakrest kunstgerecht in den Gang zwischen die
letzten Sitzreihen des Saales, der von Reportern aller großen Zeitungen
der Welt überfüllt war. Dann begann Snodgraß zu sprechen,
langsam, knapp und klar. Tausend Bleistifte zischten leise über
tausend Stenograinmhefte.
,,^ch habe es bisher vermieden, meine Herren, das Geheimnis meiner
Erfindung preiszugeben. Ich tue es erst jetzt, eine halbe Stunde vor-
dem Aufstieg, da es selbst für Herrn D 2Kmunzio zu spät sein dürfte,
mir meine Idee zu stehlen. Sie, meine Herren, wissen bisher lediglich,
daß ich die Absicht habe, die Relativitätstheorie des Herrn Profest or
Einstein endgültig zu beweisen. Wenigstens die Relativität der Zeit
und des Raumes. Ich will den Raum überwinden, die Zeit stillstehen
lassen. Allerdings zunächst nur für mich."
Ein Reporter unterbrach ihn. „Verzeihung, Mister Snodgraß:
könnte bei weiterem Ausbau ihrer Erfindung auch für uns andere die
Zeit stillstehen?"
„Gewiß. Falls die heutige Probefahrt
zweiste, und woran sie alle binnen
fünf Minuten nicht mehr zweifeln
werden. Gehen Ihre blhren genau?
Nach der meinen ist es jetzt genau
einhalb zwölf blhr vormittags. Nach
den Ihrigen auch? Well. In einer-
halben Stunde wird es hier also
zwölf blhr mittags fein. Wenigstens
hier. Denn, meine Herren, wir kom-
men jetzt zu den physikalischen und
astronomischen Grundlagen meines
Unternehmens: die Mittagsstunde,
richtiger die Mittagssekunde, ist der
Zeitpunkt, zu dem die Sonne senkrecht
über uns steht, nicht wahr? In einer-
halben Stunde wird das also für uns
der Fall sein, wird es hier, bei Neu-
york, Mittag sein. Daß eS aber zur-
gleichen Zeit auf der anderen Seite
der Erde Mitternacht ist, weil diese
der Sonne jetzt abgewendet ist, wissen
Sie bereits aus der Schule. Ebenso,
daß es dafür in zwölf Stunden bei
uns Mitternacht sein wird und dort
Mittag, weil sich ja die Erde um sich
selbst dreht. Die Mittagsstunde wan-
dert also um die Erde herum im
gleichen Tempo, in dem sich die Erde
um ihre Achse dreht; die Sonne steht
in jeder Sekunde über einem anderen
Fleckchen Erde senkrecht. Fünfzig
Schritt links von uns ist es etwas
früher, fünfzig Schritt rechts von
uns etwas später Mittag als bei uns.
Ich komme nun zu der Schlußfolge-
rung, auf der mein Unternehmen
fußt."
Ein raschelndes Geräusch flog durch die Reihen und verriet Höchst-
spannung. Harry Snodgraß aber sprach gelassen weiter:
„Für einen ^)Nenschen also, dem es gelänge, in einem Tage, also in
dreiundzwanzig Stunden sechsundsünszig Nbinuten und viereinezehntel
Sekunde um die Erde herumzulaufen, immer senkrecht unter der Sonne
— für einen solchen Ncenschen wurde eS, falls er das aushielte, immer
Mittag sein, nicht wahr?"
„Well!" tönte eS aus den Reihen.
„All right! Es ist mir nun gelungen, in zehnjähriger Arbeit ein
Flugzeug zu konstruieren, das so schnell fliegt, wie sich die Erde dreht,
das also, genau gesagt, in knapp vierundzwanzig Stunden die Länge
des Erdumfangs, also 4° ooo Kilometer, zurückzulegen vermag. Eine
Strecke und eine Geschwindigkeit, die Sie nicht verblüffen werden,
wenn Sie sich überlegen, daß die Radiowelle in der Sekunde ZOO ooo
Kilometer zurücklegt, also siebeneinhalbmal den Erdball umkreist.
Sehen Sie jetzt bitte zu den Fenstern hinaus! Sie sehen dort mein
Flugzeug ,Relativorb Es ist ein Eindecker mit hunderttausend PS;
Motor und zehn Propellern. Die Vorrichtung vor dem Führersitz, die
Ihnen durch die schnabelförmige
Spitze auffällt, dient der Ablenkung
des Luftdrucks, der mich natürlich
glatt erdrücken würde, wenn er mich
direkt träfe. Auch läßt diese meine
Konstruktion nur so viel Lust bis zu
mir hindurch, wie ich zum Atmen
benötige. Diese Vorsichtsmaßregeln
find nötig. Denn ich werde — es ist
jetzt punkt dreiviertel zwölf — ich
werde also in einer Viertelstunde,
punkt zwölf blhr mittags, mit diesem
Flugzeug aussteigen, und zwar in
der Erde entgegen-
blnd ich werde
mit diesem Flugzeug, da ich ja immer
senkrecht unter der Sonne fliegen
werde, morgen Mittag zwölf blhr
hier landen. Morgen Mittag für Sie,
meine Herren! Für mich aber wird es
dann noch immer zwölf blhr Mittag
sein, wird eS noch immer die Mittags-
stunde des heutigen Tages gewesen
sein. Für mich wird die Zeit stillstehen,
die Zeit, meine Herren, nach der Sie
Ahr Leben berechnen, die Zeit, nach
der Sie- altern und sterben. Ich aber
werde vierundzwanzig Stunden, werde
Tag meines Lebens gespart
Die hemmende
Luftwiderstandes? Ist
der ,RelatwoE vermag
fünfzigtausend Kilometer in vierund-
zwanzig Stunden zurückzulegen. Also
aus Wiedersehen, meine Herren, —
für Sie morgen, für- mich heute
Mittag zwölf blhr."
gelingt, woran ich nicht
einer der Drehung
gesetzten Richtung.
einen
haben! — Bitte?
Wirkung des
eingerechnet;
Walter Busch
Nachtfahrt