Berge, die fein Geschlecht durch Jahrhunderte
getragen.
„Anziagen die Bindung", sagte er und
spuckte im Bogen aus, „und die Pratzen
urdentli aufg'fetzt. . . nacha wer-d Jhna dös
Sinnen vergehn . . blnd er sagte noch
etliches, was seine eigenartige und trotzige
Seele offenbarte, aber die vielleicht ganz
geistreichen Vergleiche waren einem Milien
entnommen, in bcm Joses Pflugmayer nicht
heimisch tvar. So schüttelte er nur sein Haupt
und fuhr ab. Links lag sein Weg, aber die
Bretter zogen nach rechts; er versuchte einen
Telemark und spannte jede Muskel in seinem
schmächtigen .Körper, bis der Pulverschnee in
großen weißen Wolken ansstieg und ihn wie
in einen Schleier hüllte. . . aber eS war um-
sonst. Er fuhr nach rechts, durchbrach die
Latschen und segelte einem unbekannten Ziele
entgegen wie eine Piraten-Brigg bei steifer
Brise. . . Die Bretter waren verhext, und der
Mann folgte einem fernen Ruf wie ein
Wüstenwanderer einer Fata Morgana . . .
Weit unten auf der sonnenüberströmten
Halde trainierte lllla Meinicke, und der
Apostel, getrieben durch seine Skier, flog auf
sie zu gleich einem durchgegangenen Seilbahn-
wagen. ULln, das Mädchen, in fließender
Schlankheit, aus deren engem Pullover sich
die Attribute ewiger Weiblichkeit scharf her-
auShoben, unter deren Teufelskappe zwei
graue, tiefe Augen neugierig den heran-
stürmenden Mann musterten . . . Hinter dem
Apostel erschien jetzt ein zweiter dunkler
Punkt in einer glänzenden, rollenden Wolke
— Ander! Wögerer, der fluchend und johlend
daherkam und beide Arme wie Windmühlen-
flügel schwenkte. Er stieß dabei gellende und
herausfordernde Rufe aus, die wie ein Echo
aus seinen Bergen klangen . . .
Josef Pflugmayer begann trotz der rasen-
den Fahrt zu schwitzen; Telemark, Christiania,
Telemark, Stemmchristi'ania . . . dann bogen
die Bretter ab und begannen im weichen,
unberührten Schnee wunderliche Figuren zu
zeichnen, rund um lcklla, das neugierige Mäd-
chen. Erst waren es einfache Spuren, dann
verschnörkelten sich die Spuren wie die Linien
einer Guillochezeichnung, und dann waren es
Herzen. Herzen in jeder Form und Größe,
vom kleinen, anspruchslosen Mädchenherzen
bis zum riesenhaften Büffelherzen, und jedes
war deutlich und klar, und der zerstäubte
Schnee ringsum gab den Bildern ein groteskes
und unwirkliches Aussehen. Es konnte auch
eine stumme und eindrucksvolle Werbung fein,
und blllaS Beine, die in engen, schwarzen
Skihosen steckten, begannen leise zu zittern,
H.
und ihre Augen folgten jeder Bewegung des
Apoflels. Denn die Bilder waren so einfach,
daß sie ein Hirtenmädchen verstehen konnte..
„Hatscht umanand als wie a Eidaxl", sagte
Anderb Wögerer, und blieb aufatmend neben
lllla stehen. „Hüst . .. Apostel . . . Hü st ..
Ei 6 hocke y
Fritz Hein -5 h e i in e r