Skepsis
„Darf ich mich Ihnen anschließen, meine Damen?"
„Meinen Sie als Skifahrer oder bloß als M e n s ch ?'
/{~)iflorifche C^lneCdoten vorn 1 (yinievjßoi i
Als der Mathematiker Archimodeö eines DageS an den Hängen des
Ätna -dem Skisporte oblag, mußte er zu seinem maßlosen Erstaunen
bemerken, daß die Geschwindigkeit der Abfahrt mit dem Neigungs-
winkel eines gedachten rechtwinkligen Dreieckes wuchs, dessen Hypo-
thenuse durch die Schneestäche gebildet wurde. Weiterhin überraschte
ihn die Tatsache äußerst peinlich, daß die Geschwindigkeit der Abfahrt
mit deren Länge erheblich wuchs. Als er stch nach einigen Stunden
von seiner Gehirnerschütterung wieder erholt hatte, zeichnete er nach-
denklich mit der Spitze des abgebrochenen Skis geometrische Figuren
in den Schnee, aus denen er die physikalischen Gesetze der Abfahrt
erkannte. Eo war es denn ArchimedeS, der als erster auf die Gefahren
der schiefen Ebene und der gleichförmig beschleunigten Bewegung hin-
wieS, und dadurch den Skisport um ein gutes Stück vorwärts brachte.
s
Als Hannibal im zweiten Panischen Krieg die Alpen überstieg,
geriet er mit seiner Armee an einen völlig vereisten Ziehweg, der steil
nach Italien abwärts führte. Fluchend glitt die panische Infanterie
mit ihren schwer genagelten Bergschuhen auf dem Eise aus und
schickte stch bereits an, dem Feldherrn den Gehorsam zu verweigern.
Da trat Hannibal vor die Avantgarde der Armee, setzte stch in seinen
Schild und fuhr mit den Worten: „Habt chr noch niemals etwas vom
Rodeln gehört?" nach Italien ab. Don der Freude des Wintersportes
begeistert, taten es die Soldaten alsbald ihrem General gleich,
schwangen stch in ihre Schilde and fuhren jauchzend zu Dal. — So
hat denn Hannibal durch die sportliche Bezwingung der Alpen in der
Folge nicht nur die Schlacht bei Cannä gewonnen, sondern wurde auch
Begründer des ersten Rodelrennens und blieb bis heute der Schutz-
heilige der Rodler.
Es wird über der Würdigung feiner Lehre meist ganz vergessen,
daß der griechische Philosoph Heraklit auch ein sehr gewandter Schlitt-
schuhläufer war. Gerne ging er zur Winterszeit an Sonntagvormit-
tagen zum See von Ephesus und schwang dort seine Volten und
Achter. Eines DageS mußte er zu seiner Betrübnis wahrnehmen, daß
der Föhn die Eisstäche geschmolzen hatte und Dauwasser darüber-
cJan/ct tyyioriig
Don Dannen wie von Wimpern zart
umschlossen,
Don Höhensonne (laut Prospekt) erhellt,
Blickt blank, kristallen, täglich frisch gegossen
Der EiSplatz in die weiße Gipfelwelt.
Das Leben ist ein sanft bereiftes, glattes
Relief. Hier zeigt sich manches schöne Bild.
Der Kritiker des 6-blhr-AbendblatteS
Kreiert den Löwensprung verträumt und wild.
^)m Mondschritt leicht, dianenhaft und knäbisch
Kurvt Sonja Henje. (Fiori malte sie.)
Es sprüht französisch, Slang, Platt, Sächs-
und Schwäbisch.
Der Eiswart wächst daran zum Sprachgenie.
Es schwirren Bobsleigh, Jörning, Hörner-
schlitten.
Ein Großstadtteilchen irrt durch die Natur.
Es werden Meisterschaften kühn umstritten.
Sie treiben Sport. (Der Sport treibt sie ja
nur.)
So schliddern sie auf Brettern und auf Blechen;
blnd fragt man sie dann späterhin, zu HauS:
„Wo wart ihr?", tun sie feierlich und sprechen
Den Ort wie einen jüdischen Heiligen auS.
Ossip Kalenter
Sport
„Zum Donnerwetter, wenn ich verliebt bin, schieße ich immer daneben."
„Tut nischt, ein Freun Hand ist besser als zwei Schüsse im Dor."
72
„Darf ich mich Ihnen anschließen, meine Damen?"
„Meinen Sie als Skifahrer oder bloß als M e n s ch ?'
/{~)iflorifche C^lneCdoten vorn 1 (yinievjßoi i
Als der Mathematiker Archimodeö eines DageS an den Hängen des
Ätna -dem Skisporte oblag, mußte er zu seinem maßlosen Erstaunen
bemerken, daß die Geschwindigkeit der Abfahrt mit dem Neigungs-
winkel eines gedachten rechtwinkligen Dreieckes wuchs, dessen Hypo-
thenuse durch die Schneestäche gebildet wurde. Weiterhin überraschte
ihn die Tatsache äußerst peinlich, daß die Geschwindigkeit der Abfahrt
mit deren Länge erheblich wuchs. Als er stch nach einigen Stunden
von seiner Gehirnerschütterung wieder erholt hatte, zeichnete er nach-
denklich mit der Spitze des abgebrochenen Skis geometrische Figuren
in den Schnee, aus denen er die physikalischen Gesetze der Abfahrt
erkannte. Eo war es denn ArchimedeS, der als erster auf die Gefahren
der schiefen Ebene und der gleichförmig beschleunigten Bewegung hin-
wieS, und dadurch den Skisport um ein gutes Stück vorwärts brachte.
s
Als Hannibal im zweiten Panischen Krieg die Alpen überstieg,
geriet er mit seiner Armee an einen völlig vereisten Ziehweg, der steil
nach Italien abwärts führte. Fluchend glitt die panische Infanterie
mit ihren schwer genagelten Bergschuhen auf dem Eise aus und
schickte stch bereits an, dem Feldherrn den Gehorsam zu verweigern.
Da trat Hannibal vor die Avantgarde der Armee, setzte stch in seinen
Schild und fuhr mit den Worten: „Habt chr noch niemals etwas vom
Rodeln gehört?" nach Italien ab. Don der Freude des Wintersportes
begeistert, taten es die Soldaten alsbald ihrem General gleich,
schwangen stch in ihre Schilde and fuhren jauchzend zu Dal. — So
hat denn Hannibal durch die sportliche Bezwingung der Alpen in der
Folge nicht nur die Schlacht bei Cannä gewonnen, sondern wurde auch
Begründer des ersten Rodelrennens und blieb bis heute der Schutz-
heilige der Rodler.
Es wird über der Würdigung feiner Lehre meist ganz vergessen,
daß der griechische Philosoph Heraklit auch ein sehr gewandter Schlitt-
schuhläufer war. Gerne ging er zur Winterszeit an Sonntagvormit-
tagen zum See von Ephesus und schwang dort seine Volten und
Achter. Eines DageS mußte er zu seiner Betrübnis wahrnehmen, daß
der Föhn die Eisstäche geschmolzen hatte und Dauwasser darüber-
cJan/ct tyyioriig
Don Dannen wie von Wimpern zart
umschlossen,
Don Höhensonne (laut Prospekt) erhellt,
Blickt blank, kristallen, täglich frisch gegossen
Der EiSplatz in die weiße Gipfelwelt.
Das Leben ist ein sanft bereiftes, glattes
Relief. Hier zeigt sich manches schöne Bild.
Der Kritiker des 6-blhr-AbendblatteS
Kreiert den Löwensprung verträumt und wild.
^)m Mondschritt leicht, dianenhaft und knäbisch
Kurvt Sonja Henje. (Fiori malte sie.)
Es sprüht französisch, Slang, Platt, Sächs-
und Schwäbisch.
Der Eiswart wächst daran zum Sprachgenie.
Es schwirren Bobsleigh, Jörning, Hörner-
schlitten.
Ein Großstadtteilchen irrt durch die Natur.
Es werden Meisterschaften kühn umstritten.
Sie treiben Sport. (Der Sport treibt sie ja
nur.)
So schliddern sie auf Brettern und auf Blechen;
blnd fragt man sie dann späterhin, zu HauS:
„Wo wart ihr?", tun sie feierlich und sprechen
Den Ort wie einen jüdischen Heiligen auS.
Ossip Kalenter
Sport
„Zum Donnerwetter, wenn ich verliebt bin, schieße ich immer daneben."
„Tut nischt, ein Freun Hand ist besser als zwei Schüsse im Dor."
72