Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben — 35.1930, (Nr. 1-52)

DOI Heft:
Nr. 52
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6762#0823
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Soziale Gesinnung

„Merken Sie sich, Betty, in diesem Jahre hat man bei Weihnachtseinkäufen
Schamgefühl darüber zu markieren, daß man zufällig reich ist!"

Er langte sich eine Anzahl Schirme, die in einer
Ecke der Estrade lagerten, warf sie nach unten
in den anscheinend leeren Abgrund. Automatisch
taten sich die Schirme auf, aus ihnen strahlten
illuminierte Tannenbäumchen, mit denen sie,
während Choralmusik ertönte, sanft nach unten

O du fröhliche Weihnachtszeit

Alle Jahre wieder ...

Welt steht harz- und backwerküberduftet.
Hekatomben Gänse müssen sterben.

Weiß und weich flockt eS vom Himmel nieder,
um sich unten grau und schwarz zu färben.

In den Schulen übt man Weihnachtslieder.

D Tannenbaum. . .

Hunderttausend Menschen frieren,
haben kaum,

womit sie ihren Hunger stillen;

hocken stumm in ärmlichen Quartieren;

können nicht mehr weinen, nicht mehr beten.

Hunderttausend andre

rennen mit Paketen

durch die lichterfüllten Straßen,

und Erwartung strahlt daheim sie an.

Morgen, Kinder.. .

Morgen kommt der Weihnachtsmann!

Um die Ecken
pfeift ein böser Wind.

Abgehärmte Frauen strecken

ihre Arme aus und leiern monoton:

„Christbaumschmuck!

Echt Lametta! Engelshaar!"

Im Cafehaus spielt das Solo-Sarophon
Stille Nacht.. .

und das Lied vorn lieben Jesuskind.

Und den Leuten wird fo wunderbar,
so kindlich fromm,
so weihnachtlich zumut.

Jeder einmal ein Bonhomme.

Denn der Mensch ist wahrhaft gut.

Kling, Glöckchen, kling. ..

Hans Seiflert

auf solchen Rädern. Diese Bäumchen hier sind
Geislersche Röhren." Stolz flüsterte er: „Die
jüdischen Herrschaften machen im allgemeinen
die Weihnachtsbaummode mit, aber die alt-
gläubigen ziehen den neunarmigen Leuchter vor,
und in England nimmt man nur Mistelzweige.
Ilm allen gerecht zu werden, benutze ich die
Zauberillusion, wo ein Mädchen aus einem
Kasten ins Nichts verschwindet und auS dem
Nichts wieder erscheint. An Stelle des Mäd-
chens habe ich Baum, Leuchter und Mistel, die
je nachdein sich ineinander verwandeln. Wißen
Sie, das kann versöhnender wirken als Nathans
drei Ringe oder gar Genf."

Äußerst apart war eine Sanduhr (sogenannte
Eieruhr), deren beide Glastrichter durch ein
Engelköpfchen kommunizierten, auS dessen
Mündchen, das sich bei der Wendung mitdrehte,
der Sand als Schnee auf ein Weihnachts-

bäumchen rieselte. Inzwischen äußerte ich mich
skeptisch über die versöhnende Wirkung jener
drei Embleme im Kästchen .. .

Der Mann wurde ärgerlich: „Wie

furchtsam Ist doch der Krieg! Er
fürchtet sich vorm Frieden auf
Erden. Folgen Sie mir!"

Seine Haltung straffte sich. Wir schritten
durch die künstliche Baumallee, an deren Ende
eine mit Sternbildern beinalte Scheibe um
ihre senkrechte Achse wirbelte, so daß sie den
Eindruck eines vibrierenden Himmelsglobus be-
wirkte, den die flirrenden Sterne geisterhaft
durchflimmerten. Auf Knopfdruck stand die
Scheibe als Türe still. Uns empfing ein unge-
heurer Hohlraum, inmitten dessen wir auf einer
Estrade wie im Leeren thronten: „Optische
Illusion", kicherte der Alte feierlich-närrisch,
„Erde weg! Wie im Himmel!"

822
Register
Josef Hegenbarth: Soziale Gesinnung
Elsbeth Schülein: Zeichnung ohne Titel
Hans Seiffert: O du fröhliche Weihnachtszeit
 
Annotationen