Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. Pohle

Konservativismus

„l sag' wia's is: a Kuah is mir halt do all'wei no liaber,
als wia a Reichsernährungsminister, der koa Milli gibt!"

CD er cCDi

enor

Zwei Herren unterhielten sich auf der Fahrt von Santiago nach
Valparaiso, ohne sich näher zu kennen oder einander sich vorgesiellt zu

haben. Der eine meinte: „Venn Sie nach Valparaiso kommen, werden
Sie wohl auch ins Theater gehen?"
c>a>"

„Gehen Sie lieber nicht",
der absolut nichts kann!"

„Leider muß ich gehen",
Tenor!"

riet er „jetzt wird dort ein Tenor auftreten,

erwiderte der andere, „ich bin nämlich dieser

Club

In Wien ist vor einigen Wochen eine neue Zeitschrift erschienen.

Ich sandle zwei Kurzgeschichten ein, die bereitwillig akzeptiert wurden.
Aber das Honorar ließ auf sich warten.

Daher griff ich eines Tages zur Feder und wagte eine sanfte Rekla-
mation. Worauf ich postwendend folgendes Schreiben erhielt:

Geehrter Herr!

Die große Auflage sowie der exquisite Leserkreis unserer Zeitschrift
verbärgen jedein Autor, dessen Arbeiten wir veröffentlichen, eine überaus
wertvolle Propagandawirkung. Darüber hinaus auch noch bares Geld
zu bezahlen, sind wir nicht in der Lage, und sollten Sie trotzdem darauf
bestehen, dann wären wir zu unserem Bedauern gezwungen, unsere
angenehmen Geschäftsverbindungen zu Ihnen abbrechen zu müssen.

Mit vorzüglicher Hochachtung ...

Salpeter

Können Sie Go spielen?

Wahrscheinlich nicht, denn Go ist ein japanisches National-Brett-
spiel, das im Jahre 2000 v. Chr. in China erfunden und um 700 n. Chr
nach Japan gebracht wurde, im 7. Band des „Großen Brockhaus"
(GAS—GZ, 796 Seiten, in Leinen Mk. 26.—, bei Rückgabe eines alten
Lexikons Mk. 23.50) können wir darüber nachlesen, daß das Go-Spiel
hohe Anforderungen an die Spielenden stellt und in seiner Bedeu-
tung dem Schach gleichgestellt wird Wer Lust hat, seinen Geist an
diesem sinnreichen Spiel zu erproben, findet im „Großen Brockhaus"
Anleitung und Spielregeln Wie immer, bringt auch dieser Band eine
übrwältigende Fülle des Wissenswerten und Nützlichen. Wissen Sie,
wie Sie sich bei einem Grippeanfali zu verhalten haben? Wissen
Sie, was der Grätenschritt des Skiläufers ist und wann er angewandt
wird? Wissen Sie über Saatzeit, Düngung, Saatmenge, Saatpflege und
Erntezeit unserer wichtigen Gemüsesorten Bescheid? „Der Große
Brockhaus", dieser Allerweltskerl, sagt es Ihnen Daneben werden
Themen erörtert, die für unsere heutige Zeit von dem brennendsten
Interesse sind: unter dem Stichwort „Gaskampf" (mit 17 Abbildun-
gen) erfahren wir, zu welcher Vollendung dieses fürchterliche Mittel
moderner Kriegführung gebracht worden ist, der Artikel „Geld"
zeigt die tausendästigen Verflechtungen von Geldmarkt und Wirt-
schaftsleben (mit einer besonders instruktiven schematischen Dar-
stellung: Wirtschaftlicher Geldkreislauf im Deutschen Reich). Wir er-
fahren auch, daß die „Gesellschaftsreisen" keine Errungenschaft
unserer Zeit sind, sorrdern daß dieser Begriff im 19. Jahrhundert in
Paris entstanden ist, wo ein gewisser Galignani Reisen in die durch
Napoleons Eroberungen erschlossenen Gebiete veranstaltete. Wem
man bedenkt, daß ein moderner Roman durchschnittlich Mk. 6.— bis
8.—, oft auch noch mehr kostet, etwa 250 bis 300 Seiten und keine
Abbildungen enthält, während ein solcher Band des „Großen Brock-
haus" den dreifachen Umfang hat, Tausende von einfarbigen und
bunten Abbildungen und Karten bringt, — wenn man ferner be-
denkt, daß man einen Roman einmal liest und dann in den Bücher-
schrank stellt, während uns der „Große Brockhaus" täglich und
stündlich nützlich und unentbehrlich ist, dann stauben wir über den
geringen Bezugspreis des Werkes, der einen Erwerb für wenige
Mark im Monat ermöglicht, und wir stimmen dem Ausspruch des be-
kannten Naturforschrs Dr. Raoul France zu, der gesagt hat: „Ich

kenne kein deutsches Buch, das zu diesem Preise so viel bietet wie
der „Große Brockhaus".


Lungenkranke

1 mH ihro Ä loben begeistert die er-

UIIU llllt; MIZ.I« sinnlichen Erfolge der
Silphoscalin-Sehandlung in solchen und ähnlichen
Originalberichten- „Schweres aussichtsloses Lun-
genleiden durch Silphoscalin beseitigt. Fieber,
Nachtschweiß, Husten, Auswurf schwanden. Kolos-
saler Appetit, 36 Pfd. Gewichtszunahme in 5 Mon.;
bei fachärztl. Nachkontrolle: Auswurf bazillen-
frei." Durch Silphoscalin kann die Hoffnung vieler
Lungenkranker, Asthmatiker, Bronchitiker erfüllt
werden. 80 Tabletten Silphoscalin 3.— M. In allen
Apotheken, bestimmt: Rosen-Apoth., München2 C/96

Unfall - Verletzte

wendet Euch an die „Un-
fall"-Beratungsstelle für
Unf. - Geschädigte Mün-
chen 2 NO, Maximilian-
straße 29. 9—12 u. 2—6

Uhr Rückporto 50 Pfg.

! Damenbart!

entfernt mittels Elektro-
lyse unter Garantie für
immer ohne Narben d.
Spezialistin H. HUBER,
Fürstenstraße 19/2 r.
Beste Referenzen.

INSERIEREN BRINGT GEWINN!

Ein Riesenkapital

steckt in Ihrer Federspitze

wenn Sie Menschen mit Hilfe des gedruckten oder geschrie-
benen Wortes so beeinflussen können, daß sie gerade das
kaufen, was S i e ihnen verkaufen wollen. Darum erwerben
Sie diese Fähigkeit. Sie ist tatsächlich erlernbar, denn jede
Beeinflussung geht nach ganz bestimmten Gesetzen vor
sich. Wie man diese Gesetze aber in der Praxis anwenden
muß, das haben Meister der Massenbeeinflussung längst
eingehend erprobt. Ihre Erfahrungen verraten Ihnen jetzt
diese ungewöhnlichen Bücher:

•«Bessere Briefe - Bessere Geschäfte“ von Schirmer

Neue Wege zur kaufmännischen Briefkunst. Verrät, wie man seinem ganzen Brief»
stil eine neue, suggestive Note geben kann, so daß jeder Brief gewissermaßen
wie ein liebenswürdiges persönliches Gespräch klingt. 250 Beispiele, 140 Abbil-
dungen. 470 Seiten. Ganzleinen.RM 15.—

•»Verkaufsbriefen Macht verleihen“ von Herd-Canzler

Sie sehen hier, wie fein durchdacht der psychologische Aufbau eines brieflichen
Angebots sein kann, wie man Neugierde erwecken, Wünsche entfachen und den
Briefempfänger Stufe um Stufe zum Kaufentschluß leiten muß. Aber auch alle
technischen Feinheiten der brieflichen Werbung werden in dem Buche vor-
geführt: wie wirkungsvolle Briefbeilagen (Prospekte, Broschüren und Kataloge)
abgefaßt werden, wie und woher man sich Adressenmaterial beschaffen kann, wie
man es zweckmäßig verwaltet und ergänzt, welche Vervielfältigungsverfahren sich
am besten eignen, wie man das Adressenschreiben rationell gestaltet, was beim
Versand zu beachten ist, wie man Porto spart (mit genauen postalischen Bestim-
mungen). wie man Erfolgskontrollen und Statistiken vurnimmt usw. 7. Auflage 500
Seiten mit 100 Abbildungen und 50 originalgetreuen Werbebriefen . , , RM 13.—

„Werbebriefsammlung 1930“

210 wirkliche Werbebriefe aus der Praxis erfolgreicher Geschäftsleute sehen Sie
hier originalgetreu vor sich. Sie können daraus eine Fülle von Anregungen für
Ihre eigene Werbung schöpfen. Ein Branchen» und Briefzweckregister erleichtert
das Auffinden der besten Texte für jede Branche und für jeden Zweck. 240 Seiten
mit 210 originalgetreuen Werbebrief-Abbildungen .RM 5.40

Formschriftwechsel Wirkung steigern — Kosten sparen“ von
Günther Schwarz

Enthält 1695 vorgeformte Briefabsätze, die nach einem meisterhaft ausgearbeiteten
Plan griffbereit in einem Ordner untergebracht sind. Sie können damit zehntausende
^on verschiedenen Briefen zusammenstellen, ohne auch nur ein Wort zu diktieren.

bereichern diese 1695 besonders wirksamen Briefabsätze, Redewendungen
und kaufmännischen Gedankengänge den Sprachschatz jedes Korrespondenten
ganz gewaltig. Ein Werk, wie es in deutscher Sprache bisher gefehlt hat. RM 27.—

„Propaganda — Meine Lebensarbeit“ von CI. C. Hopkins

'Rahmen einer spannenden Selbstbiographie gibt hier Hopkins seine kostspieligen
Erfahrungen aus 37 jähriger Propagandaarbeit preis. Hopkins gilt als die größte
Autorität in Reklamesachen, denn er hat Anzeigenfeldzüge im Gesamtwerte von
hundert Millionen Dollars durchgeführt. Palmolive, Quaker Oats, Goodyear, Hud»
son, Studebaker, Overland usw. verdanken ihm ihre Millionenumsätze. Ein Buch
in dem man viele gute Tips findet. 300 Seiten, Ganzleinen.RM 13.—

„Absatzprobleme“ von Victor Vogt

umfassendes Handbuch der neuzeitlichen Verkaufsformen. Alle modernen
Methoden der planmäßigen Absatzorganisation, der systematischen Verkäufer*
Schulung und psychologischen Kundenbehandlung werden besprochen. Wichtig für
. °er 4iese , Probleme in der Praxis meistern will. 2 Bände zusammen
900 Seiten. Ganzleinen.RM 24.—

Ausführliche Prospekte mit Leseproben kostenlos!

Buchvertrieb Volksbildung München 2 NO Herrnstr.10

1931 / J U G E N D Nr. 44

Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen

700
Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen