Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
794

ba Hab sich mancherlei geänberb. Eins von ben zwei beiben. Aber alle
zwei beibe, baS gehb nich."

„Doch, Sie mistn mich nur rechb vrschbehn. Sähnse, zum Beischbiel
früher, ba saachbe man: Es iS unmöglich, änne Nabel in einem Heu-
haufen zu finben."

„Das faachbmr boch heube auch noch."

„Ähmähmähm. Das iS aber unmobern. Da Hab sich ahm manches
geänberb. Wer gümmerb sich heube noch um Heuhaufen. Unsere Juchenb
bie weiß überhaubb garnich, lvaS ein Haufen iS. So ä wunberbarer,
bufbenber Haufen. Da mußmr brin gelegen haben, um bie ganze Bocsie
zu vrschbehn. Drum, wenn baS Schbrichworb Sinn behalben soll, ba
muß es ahm umgeänberb werben. Zum Beischbiel: Es iS unmöglich,
änne Nabel in einer Weiberhanb zu finben."

„Haha! Sehr gub, sehr gub! Aber schbimmen bubs auch nich ganz.
Meine Dochbr Grebjn bie hanbierb ben ganzen Daach mib Nabeln rum."

„Das muß aber änne famose junge Dame sein."

„Ja, bie iS sehr famos."

„WaS nähb benn bie ba?"

„Die nähb nie."

„Da schbiggb bie wohl?"

„Die bängkb garnich bran, zu schbiggn."

„Na, wozu brauchb benn bie ba bie Nabeln?"

„Na, zum Grammosonschbielen nabierlich."

Kurt Miclhkc


Und wie die Menschen nun mal sind:

sie stehn davor und wünschen mit den Blicken,

und manchmal jubiliert ein Kind

ins dekorierte Schaufenster^Entzücken.

Zeitgemäßer Ausweg

„— und den Kinderchen werde ich heuer ganz einfach sagen,
daß der Weihnachtsmann wegen Bilanzverschleierung verhaftet
worden ist!"

eiierif ereilen

t

„Die Zeiben haben sich särchberlich geänberb."

„Da gönnbnse rechb haben."

„Zum Beischbiel mib ben Schbrichwörbern."

„Na, bie sinb boch bieselben geblieben."

„Ja, bie sinb bieselben geblieben. Aber ba Hab sich boch mancherlei
geänberb."

„Na, baS gehb boch nich. Enbweber bie sinb bieselben geblieben ober

Das Christkind klingelingt mit Weihnachtsglöckchen
— das heißt, heut ist es mehr für Lichtreklame. —
Im Ladenfenster füllt sich jedes Eckchen
für jüngsten Nachwuchs wie für Herrn und Dame.

Zuweilen gehn Passanten auch hinein

in den Verkaufsraum, um was auszusuchen ...

Das müssen glänzend situierte Leute sein!

— Bei vielen andern reicht es kaum zu Pfefferkuchen.

Bei vielen andern ist Advent im Draußenbleiben,
im Schauendsvor^demLadenfenstermstehn ...

Und manchen zieht es nicht mal an die Scheiben.

Der hat es schon gelernt vorbeizugehn.

Walther C. F. Kammgarn

Insolvente), der neue Modetanx!

Besonders charakteristisch der stark prolongierte Wechselschritt,
rechte Hand leicht erhoben (schwurähnlich), die linke nach rück-
wärts abweisend. Die Dame tritt mehr in den Hintergrund, folgt
aber ganz den Bewegungen ihres Partners. Der Tanz wird 9sollen
Erfolg haben! Trotz des ausländisch klingenden Namens soll der
Tanz von Deutschland ausgehen.

„WaS ist mit bir loS, Oskar??? Du benimmst bich, als wäre ich
beine Gemahlin, bu ziehst soooon Gesicht, wenn ich in bie Erscheinung

trete, bu machst ben ganzen Abenb ben Munb nicht auf-"

„Wieso, ich gähne boch jebeSmal, wenn bu rebest!"

Da schluchzitterte Ellen: „Nicht genug, baß bu beine Frau betrügst,
jetzt betrügst bu auch noch mich. Ich Hab eS schon lange gemerkt. DaS ist
boll, baS — baS ist bie Höhe, baS ist ja Betrug zur zweiten Potenz!"

H. Reivald
Register
Hans Rewald: Algebra?
[nicht signierter Beitrag]: Zeitgemäßer Ausweg
Josef Geis: Insolvento, der neue Modetanz
Kurt Miethke: Zeiten, Zeiten..!
Walther C. F. Kammgarn: Advent 1931
 
Annotationen