Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

n



V\







■■


'

llitf

'rv&





fL

''•KV ■ V

e» - __j A*VA ».wl i .

■^- *<^***> -- » r

* c‘%» ■ f i . | 1 iri» V- i

^r> . / ! vV?

MKl.

•i

: .



ST^ jr »N

|p f ;;,t

UI



rtts


•4


In Litauen

K. Ha pk

Bude so, als öffne sich die Tür und der rasende
Hund stürze sich aus ihn; die Türme der toten
Schisse draußen aber reckten sich gewaltig hoch,
daß die Menschen in gefüllten Booten nach dem
inneren Hasen flüchteten ...

Wie er dann auswachte, war er in Schweiß
gebadet.

In diesen Tagen wich der ungeheuerliche
Druck nicht von seinem Kops. Die Gänge
aus der „Euböa" — die er um jeden Preis
meiden wollte — lockten ihn an.

Er sagte sich oft, daß er das nicht lange

Von der Treude

Von W. M. Ullmann

durchhalten werde, ohne „äeepäenkern*

werden, wie mancher Alte auf seiner Heimat-
insel, der plötzlich mit den Ertrunkenen zu
reden ansing.

An einem der nächsten Tage dann wurde
Zurr gesunden.

Als ein winziges Häuflein lag er auf dem
Gang zum MannschaftslogiS, nicht viel mehr
als ein unansehnlicher Pelz. Der Kops war
dem Logis zugewendet, als warte er noch in
letzter Stunde darauf, daß die Freiwächter
kämen.

Auf der Fahrt las ich in dem ausgezeich-
neten Buch jenes vorzüglichen Journalisten,
der seine Berichte erstattete, als wäre er ein
Dramatiker, der die kleinen Dinge des Alltags
wiedergab, als wäre er ein lyrischer Dichter,
kurz, im Buche SlingS las ich, um mich zu
zerstreuen und von meinen trüben Gedanken
loszukommen, die Erzählung von einer stolzen,
klugen und geistesgegenwärtigen Frau, der eS
gelang, ihren Mann, einen geistvollen Gelehr-
ten, von seinen Fehlern zu entwöhnen. Diese
Erzählung berührte mich tief; ich erinnere mich
der Einzelheiten nicht mehr so genau, um
einen Vergleich zwischen dem Mann dieser
Erzählung und mir anstellen zu können, aber
ich weiß von mir, daß ich eine Unmenge von
Fehlern besitze. Man wirft mir mit Recht vor,
daß ich mich schlecht benehme, daß ich die gröb-
sten Verstöße gegen die von der Gesellschaft
sanktionierten Gesetze begehe, daß ich mein

Äußeres vernachlässige und schlechte UmgangS-
sormen zeige, Ich tue daS weder aus Oppo-
sition, noch auS Nichtachtung, noch aus Mangel
an Selbstbeherrschung, ich vermag mich nicht
zu rechtfertigen, und ich kann eS nicht erklären.
Vielleicht bin ich §n unbekümmert.

jedenfalls waren diese meine Fehler der
Grund, warum ich mich von jener Frau, deren
dunkelblondes Haar, deren helle Augen und
deren wunderschönes Gesicht ich über alles
liebte, trennen mußte. Sie ertrug meine Fehler
nicht und ich erwies mich als unfähig, mich zu
bessern; die Klagen wurden 311 Anklagen, die
Ermahnungen zu Vorwürfen, wir sahen ein,
daß wir uns trennen mußten.

Ich verließ die Stadt und begab mich in die
andere, in der ich vorher gelebt hatte; ich hatte
meinem Freund geschrieben, daß ich käme, und
ich nahm an, daß er mich am Bahnhof er-
warten würde. Mein Freund gilt, wie icb, für

** (»:

A , irh -

H 1

k (1^ cr' e
ssein


2 H*1"*.?
& ! »U §°'

U°"®eba

V'ji, Worte v-rsa-

[f dfl-i’®'“

jidili *i« 9onse

JjpOjJ J“ “3 '

■0i « wandte
|| {Mt md sagt>
.*»1 einer gref
Miaß ich erwar
durch di-

tt

%
il V


-

it


IA
Register
Karl Hapke: In Litauen
 
Annotationen