D
lleS
■#
fcfo
lüffer.
pfanc
:bung:
Be die
fragev
‘eflau:
Zerre:
//
feinen
nüffer
sich F
lefeßi#
efam(<
leim?
; Sine
?rägen
■ n^'
:n um’
laliger
, »
ehende
- Hall-
en urf
i durch
in ver-
tet
m ft
i
länger-
schlie!
iRuhc
n. V
ch sei'
en
inißtrauische Blicke. Hunderttausend Dollar
Belohnung für die Ergreifung des Täters hätte
inancher gern verdient. Bis auf einige gering-
fügige Zwischenfälle (versuchte Verhaftungen
auf der Straße, in der Bank, im Restaurant
zählen nicht, weil sich in Kürze aufklären ließ,
daß es sich hier bedauerlicherweise um den r i ch-
tigen Mr. Mc. Cunnigham handle), geschah
nichts. Erst am fünften Tage nach dem ersten
Vorfall erfolgte Unerwartetes: Mr. Cunnig-
ham, verstört durch immer neue unerklärliche
Geldabzüge, bekam eine schriftliche Mitteilung:
„Oeur Sir — wir kämpfen mit ungleichen
M) bin für Fairneß. Da mich
sen kann, müßte ich Sie rui-
ist mühevolle Kleinarbeit für
e Aufregung für Sie. Sofern
feilen, daß Sie mir 20000000
Dollars zahlen, beende ich den Kampf und
gehe nach Europa. Aber nur dann, wenn
Sie schon beim Erhalt dieses Schreibens
Polizei und Detektive ganz ausschalten!
Auch Sie müssen fair fein! Veröffentlichen
Sie das Wort „Einverstanden" in den Zei-
tungen, dann komme ich nach telephonischer
Vereinbarung zu Ihnen, um das Geld zu
holen. Umgehen Sie meine Bedingungen,
wird weiter gekämpft!
Cunnigham, der Doppelte."
Mit Detektiven und Direktoren, Freunden
und Journalisten beriet der reiche Mann, was
zu tun fei. Niemand konnte ihm einen Rat
geben, der ohne weiteres die Garantie des Er-
folges barg. Am Abend des dritten Tages nach
Erhalt des Schreibens hatte Cunnigham ein
Telegramm bekommen: „Sie haben noch drei
Tage Zeit — länger nicht" und besprach in
feiner Wohnung mit KnowerS, dem jungen
Detektiv, die Sache. Der Gentleman hatte wie-
derholt politische Anschläge gegen den Millionär
rechtzeitig aufgedeckt, ohne jemals selbst hervor-
zutreten. Niemand kannte ihn, außer einigen
Königen der Großfinanz — und er schlug vor,
Cunnigham solle dein zweiten Cunnigham tat-
sächlich die verlangte Summe aushändigen. Er
werde die Rolle eines Sekretärs spielen ilnd
dann den Fremden schon einkreisen, um ihm
alles wieder abzunehmen. Gelänge es nicht, so
habe der Mister auf jeden Fall feine Ruhe,
gelänge eS, so habe er monev und Ruhe. Mit
fünfhunderttaufend Dollar mache er sich an-
heischig, jenen vielleicht schon auf dem Damp-
fer, sicher aber in Europa zu fangen . ..
Das war einleuchtend. Zwanzig Millionen
Dollar sind ein Stück Macht, das man frei-
lvillig nicht aiis der Hand gibt, zumindest ver-
sucht man, es wieder zu erobern.
„E inverstanden — Cunnigha m"
erschien am fünften Tage ein Inserat in zahl-
reichen Neuyorker Blättern, und wieder war
der reiche Mann Mittelpunkt Taufender von
Kombinationen. Den wirklichen Grund erriet
zwar niemand, außer Mr. KnowerS, der ganz
offiziell durch das Personalbüro als Privat-
fekretär engagiert worden war. Das Inserat
wirkte. Am Telephon meldete sich der Fremde
für den Abend in die Villa Cunnighamö an.
Bedingung: Sämtliches Personal müsse Aus-
gang erhalten.
„blnd wenn Sie mich überfallen?" meinte
Cunnigham. „Ich kann ja nicht wissen, was
Sie im Schilde führen. Nein, schutzlos liefere
ich mich Ihnen nicht aus."
„Dann sende ich einen Beauftragten."
„So wüßte ich wieder nicht, ob wirklich Sie
das Geld erhalten oder irgendeine Gauner-
bande, die von unserem Geschäft Wind bekvm-
men hat. Ich versichere Sie, daß niemand Sie
angreifen oder belauern wird. Tragen Sie eine
Maske, bis Sie in meinem Zimmer sind. Dort
bin ich mit meinem Sekretär allein."
„Nein — wir beide haben ein gleich großes
Risiko. Es gleicht sich aus, wenn wir uns im
Auto an einer belebten Straßenecke treffen und
das Geschäft von Wagen zu Wagen machen.
Drei blhr fünfzehn Ecke Fith Avenue und
_zz. Straße. Allright? Schluß."
Cunnigham befaß GeisLeögegenlvart genug,
den Hörer in der Hand zu behalten — das
Amt konnte jedoch nur einen Anruf von einem
Automaten feststellen.
Drei blhr vierzehn stoppte für eine halbe
Minute der Verkehr an der Ecke der dreiund-
vierzigsten Straße, niemand achtete darauf, dag
genau an der Ecke daö Auto Mister Mac
William Ciinnighams hielt, blnd gleichfalls
schenkte kein Mensch einem eigentümlichen Vor-
gang Beachtung: Vierzehn Minuten iind vierzig
Sekunden nach drei hielt für die Zeit von genau
elf Sekunden eine, der erstgenannten vollkom-
men ähnliche Limousine an derselben Stelle. —
Mister Cunnigham reichte einen Lederkoffer
einem zweiten Mister Cunnigham, der den
Koffer schweigend in Empfang nahm. Neben
diesem Herrn saß eine maskierte Frau — der
35
lleS
■#
fcfo
lüffer.
pfanc
:bung:
Be die
fragev
‘eflau:
Zerre:
//
feinen
nüffer
sich F
lefeßi#
efam(<
leim?
; Sine
?rägen
■ n^'
:n um’
laliger
, »
ehende
- Hall-
en urf
i durch
in ver-
tet
m ft
i
länger-
schlie!
iRuhc
n. V
ch sei'
en
inißtrauische Blicke. Hunderttausend Dollar
Belohnung für die Ergreifung des Täters hätte
inancher gern verdient. Bis auf einige gering-
fügige Zwischenfälle (versuchte Verhaftungen
auf der Straße, in der Bank, im Restaurant
zählen nicht, weil sich in Kürze aufklären ließ,
daß es sich hier bedauerlicherweise um den r i ch-
tigen Mr. Mc. Cunnigham handle), geschah
nichts. Erst am fünften Tage nach dem ersten
Vorfall erfolgte Unerwartetes: Mr. Cunnig-
ham, verstört durch immer neue unerklärliche
Geldabzüge, bekam eine schriftliche Mitteilung:
„Oeur Sir — wir kämpfen mit ungleichen
M) bin für Fairneß. Da mich
sen kann, müßte ich Sie rui-
ist mühevolle Kleinarbeit für
e Aufregung für Sie. Sofern
feilen, daß Sie mir 20000000
Dollars zahlen, beende ich den Kampf und
gehe nach Europa. Aber nur dann, wenn
Sie schon beim Erhalt dieses Schreibens
Polizei und Detektive ganz ausschalten!
Auch Sie müssen fair fein! Veröffentlichen
Sie das Wort „Einverstanden" in den Zei-
tungen, dann komme ich nach telephonischer
Vereinbarung zu Ihnen, um das Geld zu
holen. Umgehen Sie meine Bedingungen,
wird weiter gekämpft!
Cunnigham, der Doppelte."
Mit Detektiven und Direktoren, Freunden
und Journalisten beriet der reiche Mann, was
zu tun fei. Niemand konnte ihm einen Rat
geben, der ohne weiteres die Garantie des Er-
folges barg. Am Abend des dritten Tages nach
Erhalt des Schreibens hatte Cunnigham ein
Telegramm bekommen: „Sie haben noch drei
Tage Zeit — länger nicht" und besprach in
feiner Wohnung mit KnowerS, dem jungen
Detektiv, die Sache. Der Gentleman hatte wie-
derholt politische Anschläge gegen den Millionär
rechtzeitig aufgedeckt, ohne jemals selbst hervor-
zutreten. Niemand kannte ihn, außer einigen
Königen der Großfinanz — und er schlug vor,
Cunnigham solle dein zweiten Cunnigham tat-
sächlich die verlangte Summe aushändigen. Er
werde die Rolle eines Sekretärs spielen ilnd
dann den Fremden schon einkreisen, um ihm
alles wieder abzunehmen. Gelänge es nicht, so
habe der Mister auf jeden Fall feine Ruhe,
gelänge eS, so habe er monev und Ruhe. Mit
fünfhunderttaufend Dollar mache er sich an-
heischig, jenen vielleicht schon auf dem Damp-
fer, sicher aber in Europa zu fangen . ..
Das war einleuchtend. Zwanzig Millionen
Dollar sind ein Stück Macht, das man frei-
lvillig nicht aiis der Hand gibt, zumindest ver-
sucht man, es wieder zu erobern.
„E inverstanden — Cunnigha m"
erschien am fünften Tage ein Inserat in zahl-
reichen Neuyorker Blättern, und wieder war
der reiche Mann Mittelpunkt Taufender von
Kombinationen. Den wirklichen Grund erriet
zwar niemand, außer Mr. KnowerS, der ganz
offiziell durch das Personalbüro als Privat-
fekretär engagiert worden war. Das Inserat
wirkte. Am Telephon meldete sich der Fremde
für den Abend in die Villa Cunnighamö an.
Bedingung: Sämtliches Personal müsse Aus-
gang erhalten.
„blnd wenn Sie mich überfallen?" meinte
Cunnigham. „Ich kann ja nicht wissen, was
Sie im Schilde führen. Nein, schutzlos liefere
ich mich Ihnen nicht aus."
„Dann sende ich einen Beauftragten."
„So wüßte ich wieder nicht, ob wirklich Sie
das Geld erhalten oder irgendeine Gauner-
bande, die von unserem Geschäft Wind bekvm-
men hat. Ich versichere Sie, daß niemand Sie
angreifen oder belauern wird. Tragen Sie eine
Maske, bis Sie in meinem Zimmer sind. Dort
bin ich mit meinem Sekretär allein."
„Nein — wir beide haben ein gleich großes
Risiko. Es gleicht sich aus, wenn wir uns im
Auto an einer belebten Straßenecke treffen und
das Geschäft von Wagen zu Wagen machen.
Drei blhr fünfzehn Ecke Fith Avenue und
_zz. Straße. Allright? Schluß."
Cunnigham befaß GeisLeögegenlvart genug,
den Hörer in der Hand zu behalten — das
Amt konnte jedoch nur einen Anruf von einem
Automaten feststellen.
Drei blhr vierzehn stoppte für eine halbe
Minute der Verkehr an der Ecke der dreiund-
vierzigsten Straße, niemand achtete darauf, dag
genau an der Ecke daö Auto Mister Mac
William Ciinnighams hielt, blnd gleichfalls
schenkte kein Mensch einem eigentümlichen Vor-
gang Beachtung: Vierzehn Minuten iind vierzig
Sekunden nach drei hielt für die Zeit von genau
elf Sekunden eine, der erstgenannten vollkom-
men ähnliche Limousine an derselben Stelle. —
Mister Cunnigham reichte einen Lederkoffer
einem zweiten Mister Cunnigham, der den
Koffer schweigend in Empfang nahm. Neben
diesem Herrn saß eine maskierte Frau — der
35