arz
Äigl
Uiarn
, Öer
injij
W
w
ana:
Lbec-
fair
Zl""
iLjo"
0*
ni $
nun hinter dem Rücken des anderen Cun-
nigham Knowler erschien und ihn interessiert
betrachtete. „Knowler", flüsterte Cnnnigham,
„hat der andere denn nach besser bezahlt?"
„Ach", lachte Knowler, „Eie meinen, weil ich
anf 3^- Gebot von einer Million doch nicht
einging, Herr Gauner? Sir, so leicht
lassen sich ehrenhafte Männer nicht erschachern!"
„^n dieser Tasche!" winkte Cnnnigham und
hervor zog Knowler daS Telegramm, las eS,
ließ sich von dem anderen Cnnnigham ein ähn-
liches Telegramm geben, hielt es dem Gefessel-
ten vor die Nase: „Achtung — Cnnnigham hat
den Dämpfer vor der Abreise durch Bullauge
verlassen. Fünf Minuten vor Ankerlichtung be-
merkt. Komme sofort zu Ihnen, um weiteren
Betrug zu verhindern. Knowler." „klnd hier",
nickte der Detektiv, „bin ich nun, seit drei
Minuten. Meine Pinasse ist die schnellste im
Neuyorker Hasen." „Wirklich", grinste der
andere Cnnnigham und klopfte ihm auf die
Schulter, „Sie sind ein Mordskerl, Knowler!"
Der war sehr stolz über den geglückten Coup
und bestätigte dem Kriminalinspektor entgegen
den Behauptungen des Gefesselten, gemeinsam
mit dem Hauspersonal, den anderen Cunnig-
ham als den richtigen. Der llberwältigte sah,
wie alle ehrlich glaubten, was sie sagten, er-
sah, wie verloren sein Spiel, wie tragisch seine
Rolle, wie unrecht sein Recht war lind daß
eine kleine List nie zum fair play vor dem
Schicksal wird. Er verzweifelte.
Der Verhaftete mußte noch am selben Tage
n eine Klinik überführt werden: eine vollstän-
ige Nervenzerrüttung hatte sich als Folge der
nmenschlichen Aufregung eingestellt. Die
leistesverwirrung ließ sich nicht bannen, und
unz Amerika bezeichnete die Tat Mister Cun-
nghamS — des anderen —, die gesamten
rosten für die Behandlung des Doppelgängers
zu tragen, als einen neuen Beweis seiner Groß-
mut . . . Der Kranke nannte jeden Menschen,
-)er ihm gegenübertrat, den „falschen Mister
Cnnnigham"; eine unüberwindliche Schwermut
0 daß wir beide sacht erwacht
zw' gleichen Zeit! Noch ist es Nacht.
Abhebt vom Dunkel dein Gesicht
sich seltsam bleich und regt sich nicht.
Und bleicher noch dein Wangenßaum,
der winzig weht als wie im Traum,
daß, was zu dir will, sich nur zag
mir aus den Händen geben mag.
paarte sich bei ihm mit den höchsten Phasen
des Verfolgungswahns. Ohne es zu wissen,
lieferte er so den Beweis für die Identität des
anderen.
Den Behörden entging einzig die wirklich be-
weiskräftige Tatsache, daß Mister Cunnigham
nach wie vor mit vierzig Millionen operierte,
obgleich sich die Hälfte seines einstigen Ver-
mögens nicht wieder angefunden hatte und der
Irrsinnige nichts über den Verbleib der Summe
ausfagen konnte.
So viel an Dunklem kommt sich nah
in meinem Kuß; wie wüßt ich da,
ob gleicherweis dein Mund empfängt
das Streben, das an ihn sich drängt.
Wie leicht auch fühlst du ernst wie ich,
dein Mund, dein Kinn ruhn breit in sich;
den kleinen Fallen, die vergehn,
wie wagt' ich's, ihnen nachzugehn.
Ich kann nur ziehen der Brauen Strich
und mich verschenken ganz an dich,
und gläubig nehmen, was von dir
so bang als ruhig strömt zu mir.
O daß wir beide sacht erwacht . . .
V o n Theodor Kramer
Im Zirkus
Rudolf Grossmann
37