Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER AUTOR LIEST
IM RUNDFUNK

Von Jo Hanns Rö sl e r

Am 26. März des Wahres 1931 wurde der
Schriftsteller Peter Prior vom Radiosender
der Nächstliegenden Großstadt eingeladen, aus
eigenen Werken zu lesen. Peter Prior sagte zu.
Er suhlte sich durch die Einladung weniger ge-
ehrt, als er damit die Möglichkeit gegeben sah,
ohne eigene Barauslagen hinübersahren zu
können und dabei einigen befreundeten Redak-
tionen seinen Besuch zu machen. Das Dorlesen
in einem Radiosender selbst schien ihm un-
wichtig, weder seinem Werke noch dem Hörer
dienend. Wunschgemäß reichte er zur Vor-
prüfung und Programmalisnahme sein Manu-
skript ein, das die drei Arbeiten „Deutschland
über Alles", „Einer reitet unter Lahmen" und
als längere Arbeit die Satire „Was tut das
Nachtkästchen bei Tage?" enthielt.

Eine halbe Stunde vor Beginn traf Peter
Prior ein. Hans Hauser, der Dramaturg des
Sender, begrüßte ihn.

„Hat es Sinn?" fragte der Dichter.

„Was?"

„Zu lesen. Glauben Sie, daß auch nur ein
Mensch zuhören wird?"

„Warum nicht?"

„Ihre Antwort enthält nur die Möglichkeit.
Ich brauche aber die Gewißheit."

Der Dramaturg suchte einen Ausweg:

„Gewißheit gibt eS bei dem Radio nicht. Der
Hörer bleibt stets anonym, blnd außerdem
bekommen Sie Ihr anständiges Honorar."

„Das wohl."

„Glauben Sie mir, die meisten Autoren lest.?
bei uns um des HonorareS willen."

„Das habe ich nie bezweifelt", erwiderte
Peter Prior, „schließlich schreiben sie auch um
des HonorareS willen. Die Literatur ist heute
ein auskömmlicher Beruf geworden für Leute,
die nichts anderes gelernt haben. Aber ich bin
ein Dichter und halte es für eine Profanierung
meines Werkes, wenn..."

Das rote Licht flammte dreimal kurz hinter-
einander auf. Eine blaue Schrift glonun:
„Ruhe". Der Dramaturg Hans Hauser hob
die Hand, Peter Prior nickte und entfaltete
seine Manuskripte. Inzwischen sprach Hauser:

„Sie hörten soeben ,Turteltäubchen*, ein
schellnischeS Intermezzo von Gangelberger.
Hiermit, meine Damen und Herren, ist das
Nachmittagskonzert der Kapelle Silving-Geißler
beendet. Nach kurzer Pause liest Herr Peter
Prior aus eigenen Werken."

Dann drückte er kurz dem Autor die Hand
und ging leise auö dem Raum.

Peter Prior begann ...

Die Arbeiten „Deutschland über Alles" und
„Einer reitet unter Lahmen" waren beendet.
Lautlos verklangen sie im Raum. Nichts ver-
riet, daß er gesprochen. Die weiße Wand
drückte stumm aus ihn nieder. Durch daS kleine
Fenster, das vom VortragSraum hinüberführte
zu dein Mann, der jeweils die Lautstärke der
Sendung regulierte, kam Einsamkeit. Auch er
war gegangen, als er sah, daß alles in Ord-

nung war. Sicher las er irgendwo den lokalen
Teil seiner Zeitung, blnd schon hatte Prior die
dritte Arbeit begonnen. Er las einige Zeilen.
Sah unruhig aus. Las weiter. Dann sah er
hinüber zu dem kleinen Fenster. Der Mann
war noch nicht zurückgekehrt. Wenn er nur
wenigstens eine Stimme gehört hätte! Wenn
er nur wenigstens ein Gesicht gesehen hätte!
So allein — so einsam. — Plötzlich kam ihm

Mit leuchtenden Augen berichtet bie Tochter
von ihrer ersten Fahrt auf dem Bobsleigh.

„... und weißt du, Pa, in der Kurve liegt
man ganz schief. DaS ist furchtbar aufregend!"

„Kenn ich, mein Mädel!" seufzt der Papa.
„Kenn ich. AuS dem Geschäft. Wir liegen auch
schief..." hs.

daS Ganze grenzenlos lächerlich vor. Ein er-
wachsener Mensch saß hier allein im Raum
und sprach in eine Tüte. Wie Kinder, die im
Finstern „Hu-Hu!" machen, oder Jünglinge,
die im einsamen Zimmer mit der umarmten
Lust tanzen, stch vor ihr verneigen und errötend
„Danke" flüstern. Er mußte laut lachen.

„DaS Ganze ist ja sinnlos", legte er das

(Fortsetzung Seite 60)

Klinkermann zieht um.

Klinkermanns Möbel werden auf ein Last-
auto verstaut.

„Sind die Sachen auch versichert?" erkun-
digt sich vorsichtig der Chauffeur.

„Nicht nötig", sagt Klinkermann, „solange
die Möbel noch nicht bezahlt sind!" B—e.

Kostspielige Experimente

„Gnädige haben einen schöneren Körper als alle anderen Frauen
„Sehen Sie, und meinem ai'men Mann kostet dieser Vergleich jedesmal
’ne Stange Gold!“

RUND UM DIE WIRTSCHAFTSKRISE!

57
Register
Oskar Oestreicher: Kostspielige Experimente
Jo Hanns Rösler: Der Autor liest im Rundfunk
B-e: Rund um die Wirtschaftskrise
 
Annotationen