Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rudolf Kriesch

Ordnungsliebe

„Ich ziehe stets auch für die Liebe meine Jahresbilanz. Alle verpaßten Gelegen-
heiten zählen als Debitoren!“ — „Aber den Einzug dieser Forderungen besorgt

wohl Ihre Frau Gemahlin?!“

Her Handwerker der wüsten Wirtschaft ein Ende
machen. Weg müssen die Zigeuner — so oder so.

Pünktlich um drei waren die Ökonomiker
zur Stelle. Der Leutnant kam groß angeritten
— ries dem Senator schon von weitein zu:

,Will mal an den Kerls vorbeisprengen —
wird schon Eindruck machen?

Er sprengte vorbei in elegantem Galopp —
die Zigeuner kümmerten sich nicht um ihn. Da
kam er kleinlaut zurückgetrabt.

Nun schrie der Senator seine Polizisten an:

,Vorwärts! Den langen Schwarzen festneh-
men! Er ist der Hauptmann. Wenn wir den
erst haben .. ?

Wie ein Panther geschwind schwang sich der
Schwarze aus den nächsten Karren; die Poli-
zisten ihm nach.

Vorn hieb er auf die Pferde loS — schon
kollerten hinten die Polizisten in den Dreck, Und
vom Wagen mit dem schwarzen Hauptmann
war nur mehr eine Staubwolke zu sehen.

Das war die Krisis. Durch die Menge ging
ein Beben. Die Hände der Dragoner zuckten
nach den Säbeln. Der Leutnant hatte aufge-
hört, sein Schnurrbärtchen zu drehen. Der
Senator war erblaßt und suchte nach Worten,
um das große, das unwiderrufliche Wort zu
sagen.

Meine Damen und Herren, ich muß Ihnen
die Stellungen der beiden Armeen schildern, da-
mit Sie mich recht verstehen:

Es hatte sich ein Kreis gebildet — auf der
einen Seite die Zigeuner — auf der andern die
Soldaten mit der Bürgerschaft dahinter. Das
Innere des Kreises war leer.

Und in diesem Augenblick siedender Span-
nung, Ruhe vor dem Sturm — in der Sekunde,
die nach Blut und Eisen roch — kam mit
einemmal aus den Reihen des Feindes ein ganz
kleiner Zigeuner getrippelt — hatte nichts als

ein spärliches Hemdchen an-lüpfte auch

das Hemdchen noch und zeigte ein braunes,
kugelrundes Bäuchlein; mitten im Kreis aber
drehte sich der kleine Junge um, so daß sein
Popochen genau den Soldaten zugekehrt war
— krümmte sich gemächlich in die Hocke-

(Fortsetzung Seite 15)

Ausnahmezustand

Wir saßen am Silvesterabend im „Goldenen
Pfau" eine Handvoll Schwabinger, und ein
Politiker war auch dabei.

Es schlug zwölf. An allen Tischen sprangen
die Leute aus, die Gläser schwangen sich durch
die Lust einander entgegen, Unbekannte stießen
mit Unbekannten an — aus ein gutes neues
Jahr, fremde Leute fielen einander in über-
sprudelnder Fröhlichkeit um den Hals...

Da schüttelte der Politiker fassungslos den
Kopf zu diesem Treiben und sprach die ge-
flügelten Worte: „Wieso? Haben wir denn
keine Parteien?" T-s

Wer seinen Freunden

im neuen Jahr eine Freude machen will, der schenke ihnen ein Abonnement
auf die „Jugend“1

- Bestellzettel bitte ausschneiden und einsenden-

Ich bestelle hiermit die Münchener „JUGEND“ zur vierteljährigen — halbjährigen — ganzjährigen Lieferung an:

I. Name: .. Ort, Postamt, Straße:...

II. Name: ... Ort, Postamt, Straße: ...

Der Quartalspreis von RM. 7.— soll bei mir erhoben werden.

Ort und Datum: . Name und Adresse: .-

6
Register
Rudolf Kriesch (Kriz): Ordnungsliebe
T-s.: Ausnahmezustand
 
Annotationen