Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schlechte Geschäfte — Vertrauenskrise!

„Sind Sic der Herr, der Champagner bestellt hat?" — „Ja." — „Die Direktion läßt Sie um eine Anzahlung bitten!"

(„Le Rire“)

(Fortsetzung von Seite 55)

ausstoßen, aber — ste war viel kleiner als die Bahnen der anderen
Länder. Die Bewohner des Staates, die mit ihr fuhren, merkten das
nicht, weil ihnen der Vergleich mit anderen Bahnen fehlte. Sie wollten
auch nicht weiter vergleichen; es war ihre Bahn, ste waren stolz dar-
auf. Sie sahen nur ihre Bahn.

Erst einige Zeit später begann man gewissen Nörglern Gehör zu
schenken, die nachzuweisen versuchten, daß einiges in der neuen Partei...
eh — in der neuen Bahn nicht stimme. Man könne ihr leider noch nicht
das notwendige Gefühl der Sicherheit entgegenbringen, weil es eben
etwas nicht gebe, waS nach ihrer Orientierung — Nörgler sind immer
„orientiert" — zu jeder anständigen Bahn gehöre, nämlich eine Not-
bremse.

Eine solche Anlage hätte nun einen völligen Umbau der Wagen und
Lokomotiven erfordert und die Direktoren der Bahn (eS gab jetzt schon
eine ganze Anzahl) waren nicht geneigt, noch mehr Geld zu opfern.
Andererseits fürchteten ste ernstlich für ihr Unternehmen, in das sie schon
so viel hineingesteckt hatten.

Da kam ein findiger Kopf unter ihnen auf einen Ausweg. Und eines
Morgens prangten wirklich die gewünschten Handgriffe in säintlichen
Wagen. An sichtbarer Stelle waren sie angebracht, allerdings so hoch,
daß ste nicht von Kindern und kleinen Leuten ohne weiteres erreicht
werden konnten. In großen Buchstaben stand das Wort „N o t -
brems e" daraus; noch größer aber stand darunter: „Jeder Mißbrauch
kostet iooo!"

Damit hatte man allem vorgebeugt, denn die Landesbewohner waren
arm und hätten eher ihr Leben als iooo Geldstücke hergeben können. In
Wirklichkeit würden aber auch die schönen Handgriffe bei einem Ge-
brauch im Notfall nicht geholfen haben, denn sie waren rein zur Ver-
zierung angebracht. Mit keiner Leitung waren sie verbttnden, der Führer
hätte eS nie erfahren, wenn ein Reisender sie gezogen hätte. Es waren
einfache Halter, die man mit einigen Schrauben befestigt hatte. Aber die

große Masse deö Publikums wußte das nicht, sondern sah die Hand-
griffe mit Genugtuung, faßte bei diesem Anblick erneut Vertrauen und
ließ sich beruhigt fahren... —

Ich habe die ganze Geschichte nicht aus Spaß erzählt, denn sie ist
tatsächlich geschehen — ich könnte die Dahn nennen — aber ist es denn
mit gewissen Einrichtungen bei unS anders? Zum Beispiel in der Politik:
Setzen Sie für das Wort „Bahn" — „Partei"; dann heißen die „Hand-
griffe", die das Vertrauen der „Mitfahrenden" sichern sollen, „Wahl-
versprechen". Oder setzen Sie für „Bahn" — „Staatsanleihe" und für
„Notbremse" — „Kredit" ... Aber davon soll man besser schweigen.'


and alle, welche an Erkrankungen derAtmungs•
organe leiden; bei chronischer Bronchitis,
Bronchialasthma, sowie Blutarmut, Schwäche•
zuständen, Alterskrankheiten und Skrofulöse
im Kindesalter bewährt sich seit Jahren hervor•
ragend das ärztlich empfohlene, in Heilstätten
und Krankenhäusern verwendete Präparat

Glas mit 80 Tabletten Mk. 2.70. Interessante Broschüre jedermann gratis.
Erhältlich in allen Apotheken. Bestimmt: Rosenapotheke München,Rosenstr.6

Entwurf Geis, Werbeabt. d. „Jugend“

57
Register
Signatur nicht identifiziert: Schlechte Geschäfte - Vertrauenskrise!
 
Annotationen