Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
höhnisch lächelnd seinen Besucher. Immerhin besser als in die Irren-
anstalt zurückkehren", sagte er ruhig.

„Warum? Wieso? Was wollen Sie damit sagen?" stammelte
Allenby von plötzlicher Furcht geschüttelt.

„Ach, nichts Besonderes", erwiderte kühl der Richter. „Nur ein biß-
chen Blausäure im Brandy. Verdirbt nicht den Geschmack und wirkt
sicher. Fünf Minuten dauert es freilich noch."

Allenby legte seinen Revolver an.

„Wenn Sie durchaus wollen", sagte der Richter, „können Sie ja loS-
drücken. Aber wozu unnötiges Aufsehen? Hat keinen Zweck. Auch mit
mir ist eS ja in fünf Minuten zu Ende."

„Warum taten Sie das?" schrie der nächtliche Gast auf.

„Ich hatte eS satt", sagte der Richter, diesmal mit schwacher, ver-
löschender Stimme. „Mein ganzes Leben . .. eine einzige Lüge..."
stammelte er. „Ich wußte, daß Sie kommen und .. . mich töten werden.
Aber... Sie verloren die Nerven. So mußte ich's selbst besorgen ..."
Stöhnend sank der Richter zusammen. Sein Kopf fiel auf seine Brust.
Er röchelte.

Allenby, von namenloser Furcht erfaßt, starrte ihn an. Er zitterte an
Händen und Füßen. Er faßte an seine Kehle. Noch atmete er. Vielleicht
gab es noch Rettung. Eine plötzliche Gier nach frischer Luft erfaßte ihn.

>14 A NA

Don Han

I.

„Mein Vater ist Bankdirektor", sagte Trude, und ihre blauen Augen
blickten klar und bestimmt, „aber du mußt mir versprechen, nicht weiter
zu fragen und nicht weiter nachzuforschen."

„Wenn dein Vater Bankdirektor ist", lächelte er, „könnte er doch
nichts gegen einen Schwiegersohn einzuwenden haben, der in auskömm-
lichen Verhältnissen lebt, Volkswirtschaft und Jurisprudenz studiert hat
und — zum mindesten — einen prachtvollen Syndikus abgeben würde."

„Hast du eine Ahnung von meinem Vater", seufzte sie. „Menschen,
die Geld haben, lechzen nach Geld, nicht nach Volkswirtschaft und nicht
nach Jurisprudenz."

„bind was wäre 'da zu tun?" fragte er.

„Die einzige Möglichkeit", flüsterte sie, und jetzt blickten ihre Augen
weich und versonnen, „heimlich heiraten!"

Er sprang auf das Fensterbrett und von dort auf die Straße. Dann
lief er, so rasch ihn seine Beine tragen konnten ...

Einige Augenblicke später hörte man draußen Polizeipfeifen schrillen
und Menschen zusammenlaufen. Kurze Zeit später stürmte Thomas ins
Zimmer des Richters. Der saß gemächlich in seinem Armstuhl, hatte sich
den Schweiß von der Stirne gewischt und seine Haare in Ordnung
gebracht.

„Sie haben ihn, sie haben ihn, diese Bestie!" schrie Thomas.

„Armer Teufel!" erwiderte ruhig der Richter. „Es ist sonderbar",
fuhr er nachdenklich fort, „welche Wirkung fortwährendes Reden auf
einen Geisteskranken ausübt. Man darf ihm nur nicht widersprechen ..."

„Ganz richtig", stimmte Thomas zu, der kein Wort davon verstanden
hatte.

„Wenn ein Wahnsinniger mit einem Revolver vor Ihnen steht, dürfen
Sie keinen Augenblick zu sprechen aufhören", sagte nachdenklich der
Richter. „Haben Sie übrigens schon einmal den Namen Münchhausen
gehört?"

„Ja", stammelte Thomas, ein wenig überrascht. „Der größte Lügner,
der je gelebt hat."

„Nicht ganz richtig", meinte Richter Francis Murphy und lächelte.
„Ein amerikanischer Richter hat ihn eben übertroffen."

» LEEN

s Riebau

II.

„Bis hierher und nicht weiter", sagte Trude.

Sie küßten sich. Dann schritt sie die Kurfürstenallee hinunter. Er
tat so, als ob er in eine Nebenstraße einbog, blieb aber hinter einem
Daum stehen und sah, wie sie im Portal einer Luxusvilla verschwand.
Einen Augenblick wartete er noch, dann ging er, leise pfeifend, davon.

Zehn Sekunden später verließ Trude das Portal der Luxusvilla und
lief, was sie laufen konnte, um den letzten Autobus zu erreichen. Sie
erreichte ihn, brachte den Pelzmantel und die Handschuhe der Haus-
wirtin zurück und ging, jetzt langsam und Schritt für Schritt, hinauf
in die Mansarde.

III.

Er öffnete den Brief, der von der Auskunftei gekommen war. „Kur-
fürstenallee iZf wohnt Bankdirektor Kornagel", las er, „einer der

„So nehmen Sie doch Ihre Mütze herunter im Kino!...*'

Unerwünschte Wirkung

405
Register
Hans Riebau: Kanaillen
Julius Macon: Unerwünschte Wirkung im Kino
 
Annotationen