Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
mal it>ar mir, als fahre eine kalte Hand mir
den Nucken hinunter.

W o hatte ich dach diese Straße schon ge-
sehen?! —- Diese Folge von höchst charakteristi-
schen Gebäuden? — Ich erkannte jedes Haus,
jeden Erker, jeden überdachten Bazar; — und
da war auch das Gewimmel der Windsänger,
kalkig sich abzeichnend gegen den lodernden
Himmel . . . bind wenn ich diese Straße wirk-
lich wieder erkannte, wenn meine tiefe Er-
kenntnis von einem früheren Hiersein berechtigt
war, — dann mußte am Ende auch das große
quadratische Gebäude auftauchen mit dem dunk-
len Torweg . . .

Es stimmte. Dort stand das Gebäude. Wie
schlafwandelnd hielt ich daraus zu. Ein Blick
in den Stadtplan belehrte mich: eS war der
„Iallianwallah,Bagh", eine Art von Eingebo-
renen-Börse mit einem periodisch benutzten
Marktbetrieb für Lebensmittel. Während ich
das Buch noch in der Hand hielt, hörte ich
dicht hinter mir metallisches Klirren, beglei-
tet von brutalem Motorgeknatter; — eine helle
Stimme, die sich leicht überschlug schrie: „Oet
in llere, you foolü“

Ein graugestrichenes Panzerauto bremste
fauchend an meiner Seite; ein pulvergespicktes
Spazierwägelchen des Todes, wie ich ein nied-
licheres und sachlicheres kaum je erblickt. Eine
Art von Lukenklappe sprang aus und ein Arm
in Khaki packte mich und zerrte mich hinein,
jdf) erkannte undeutlich die lachsfarbenen Ge-
sichter von drei englischen Artilleristen, und
neben dem am Steuerrad hockte ein netter alter
Herr mit einer Sperbernase unter dem Mützen-
schirm; sein Gesicht war rosig wie frisch nach
der Morgcnmassage, und sein Schnurrbart wie
Watte. Jjm Augenblick, wo die Klappe sich

wieder schloß, ergoß sich deutlich hörbar trotz
des anspringenden Motors, ein Geräusch wie
von Erbsen auf das Wagendach. Eö stank ab-
scheulich nach Benzin; fast wurde mir übel. —
Der alte Herr kniff das eine Auge zu, ver-
dammt will ich sein, sah das nicht aus wie
ein Anflug von Schelmerei? . . . und ich hatte
ihn doch inzwischen als General erkannt, an
seinen Abzeichen . . .

„Sehn Sie", sprach er abgerissen, mit
lispelnder und sehr hoher Stimme, — „was
Sie für ein Glück haben, junger Mann. Eine
Minute später, und wir hätten Sie ausgefischt
als Ballaststofs, mit zwanzig Löchern." bind
dann, im gleichen liebenswürdigen Konversa-
tionston, sagte er noch einiges über Idioten
im allgemeinen und Zeitungsmenschen im be-
sonderen. — Inzwischen wie ich am Echo des
Motorspektakels erkannte, waren wir im
dunklen Torweg gelandet.

„Wenn Sie jetzt Ihren überflüssigen Schä-
del riskieren wollen", wandte sich der reizende
alte Herr nun an mich — „so hat es mehr
Sinn als vorhin —." Er öffnete die Luken-
klappe. „Sehn Sie die Tür dort? Sie führt
in den ersten Stock." Ich sprang mit einem
Satz in diese Tür und mit vier weiteren die
Treppe hinauf. Ich hatte das unsympathische

Gefühl, man lächle hinter mir her . . .

*

Ich taumelte also die Stufen hinan und fand
mich in einer Flucht von menschenleeren Büros.
Die Jalousien waren hinuntergelassen. Eine
davon lockerte ich vorsichtig und spähte in den
Irmenhof hinab.

Die Sonne blendete inich so, daß ich zunächst
nichts erkennen konnte. Ich vergrößerte den
Ritz etwas.

Da hörte ich, von fern, die Stimme
wieder rufen, und sie überschlug sich leicht; die
Helle Stimme meines Generals. Wie ein Hel-
les Räuspern klcmg's; Britannia räusperte sich.
— bbnd waS rief Sie?

„Fi 7 6 ! !"

bind nun folgte wieder dies Motorgeknatter.
Wenn sie diesen verdammten Motor doch end-
lich abstellen würden! ... Doch halt, das war
ja der Motor gar nicht; das war der Erbsen-
hagel von vorhin; nur schien er jetzt von allen
Seiten zugleich zu kommen... Ob mir eine
Ausnahme gelang? Ich hob den Kodak an
den Ritz ...

Ohnmächtig hat man mich hinuntergetragen.

Denn was ich sah, — Kopf an Kopf ge-
reiht und in einen Winkel des weiten Hofes
zusammengepfercht —, war eine gestikulierende,
mit dem Himmel wild um ihr Leben feilschende
Menschenmasse . .. bbnd in diesen Klumpen
wogender brauner Glieder und schmutzigweißer
Turbane hatten Maschinengewehre ein einziges
blutiges Loch gerissen. Wie rotbespritzte Garben
lagen sie; niedergemäht von tückischer Sense.
Wie Fische aus dem Trocknen schnellten sie
aus und ab.

bind über dem allen war der Schrei: der-
selbe, der meinen Traum in Altjoch bis zum
Bersten gefüllt!!" —

*

Ich schwieg ergriffen. Es war mir unmög-
lich, auch nur einen Laut des Erstaunens, der
Erschütterung zu äußern... Dieser Mann
war kein in Sensationen frühzeitig ergrauter
Journalist mehr für mich — es war, als habe
das höhere Gesetz, mit der Absicht
gespenstiger Warnung, sich seiner als eines
dumpfen Instrumentes bedient.

771
Register
Franz Doll: Landschaft
 
Annotationen