Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



IE IN ZWISCHENFALL IN NEUYORK

vo

Wenn ein Deutscher mit Hochschuldiplom
nach Amerika kommt, glaubt er unbedingt,
daß er mit Tellerwaschen ansangen müsse.
DaS ist ein Vorurteil. Ich, zum Beispiel, be-
kam sogleich eine tadellose Anstellung als Erd-
arbeiter in Erg stall Springs, Kalifornien.
Lallt Kontrakt mußten wir eine Kaliwüste in
einen lachenden Orangenhain umwandeln und
hatten deshalb täglich Schießereien um die Be-
wässerungskanäle. Da kein Kino in der Nähe
war, saßen wir abends um das Feuer lind er-
zählten uns Geschichten, Unser Vorarbeiter
trug als Kops ein poliertes Straußenei mit
Umhängebart und Brille und hieß „Der Pro-
fessor". Seine Geschichten hatten den Fehler,
daß zum Schlliß immer eine faustdicke Moral
zum Vorschein kam, weshalb wir uns genötigt
sahen, ihn mit Tätlichkeiten zu bedrohen. Er
schwur, sich zu bessern, holte sich eine Ziga-
rette vom Ohr, strich sich den grauen Bart
und legte loS: — Seid mal still, hört mal zu.
Kann sein, daß einige von euch im Osten
waren und dort einen gewissen Washington
Smith kennengelernt haben? Nicht? — Nun,
ich habe ihn jedenfalls kennengelernt, und zwar
an einem Ort, dessen Erwähnung hier über-

flüssig ist.

Also dieser Washington Smith schlendert
eines Tages in Neuyork umher und ärgert
sich. Dabei hat der Mann eine gutgehende
Blusensabrik in der 136. Straße, deren (gn-
prime-Stosse daö Entzücken der Menschheit
südlich von KansaS lvaren, — soweit diese
noch nicht von der Psychoanalyse angefressen
ist. Mein Washington schaut verdrießlich die
Straßen entlang: ein Haus ist genau wie das
gndere, unterschieden bloß durch die Nummer.

N SIGISMUND VON RADE

DaS rote Meer der Autos bleibt stehen und
teilt sich vor dein Policeinan: ein Wagen ist
genau rvie der andere, wenn bloß nicht die
Nummer wäre. Er schaut auf den schaukeln-
den gelben Fluß der Strohhüte auf deiii
Trottoir: ein Mensch ist genau wie der an-
dere, jeder mit seiner Nummer im Telephon»
buch. Und endlich spiegelt er sich vorüber-
gehend in einein Schaufenster und sieht — auch
er Washington Smith, 136. Straße 97, ist
genau so wie die anderen: energisch, glatt-
rasiertes Gillett-Kinn, wasserblaue Augen,
außen und innen.

Da ergriff diesen Washington Smith eine
große Verzweiflung, denn eS war ihm, als ob
er gar nicht da wäre und alles ein Traum sei,
wie im Kino. Er winkte einer Gelbdroschke,
sagte „136., 97", fuhr tiefsinnig nach Hause,
hielt dein Chauffeur einen Fünfzig-Dollar-
Schein hin und laS dabei mechanisch die Num-
mer der Danknote ab — D 0379 6010g K.
Uni) ohne daS Wechseln abzüwarten, lief er
hinauf in sein Fabriklaboratorium, verschloß
die Tür und dachte nach.

JungenS, es gibt mancherlei Art, wie sieh
die große Verzweiflung äußern kann. Ein
Philippino läuft Amok. Ein Chinamann hängt
sich vor der Haustür seines Todfeindes auf —
good inorning, Sir! Und ich kannte einen
Russen in Alaska, der trank in solchen Fällen
ein besonderes Gemisch aus Wacholderbeeren
und hundertprozentigem Alkohol. Anders aber
handelt der homo sapiens, Spezies freeborn
American. Dieser Washington Smith starrte
in den Abgrund der Wesenlosigkeit, welche un-
ablässig Schemen produziert: Menschen, Autos,
Banknoten dreißig Stück in der Sekunde,

18

X I

wie eine Bonbonmaschine, und alle gleich. Alles
floh vor der Monotonie in die Sensation, die
doch bloß deren Kehrseite war: gewendete

Langeweile! Und hier hatte Smith vielleicht
den ersten originellen Gedanken seines Lebens,
denn er beschloß, die Einförmigkeit dadurch zu
bekämpfen, daß er sie ins Sinnlose vermehrte.
Langsam zog er eine tveitere Fünfzig-Dollar-
note, genannt „hell-ticket“, aus der Tasche,
teilte sie ln sechzig Duadrate ein, und begann
jedes einzelne mit dem Mikroskop exakt zu
analysieren. Kurz, Mr. Smith, Besitzer einer
gutgehenden Blusensabrik, lvar auf dem besten
Wege, sich seinen George Washington selber
herzu stellen . . .

Nach zehn Monaten seines unwiederbring-
lichen Lebens lvar Smith so weit, daß er eine
kleine Privatinflation im Panzerschrank liegen
hatte. Und daS lvar keine Schluderarbeit, w:e
von typographischen Dilettanten, wo der große
George eine Treppennase hat und in der Straf-
androhung regelmäßig ein paar Buchstaben
fehlen, -— nein, daö lvar die endgültig erreichte
Identität, oder „A ist gleich A", wie man eS
in der Logik nennt. Was man nachmachen
kann, kann nicht echt sein, murmelte Smith in-,
grimmig, und druckte zum Schluß liebevoll
zwei Dollarnoten auö, die er mit der gleichen
Seriennummer versah. (Während jeine Scheine
sonst natürlich die verschiedensten Nummern
hatten.) Er lvar stolz auf sein Werk, wie jeder
wahre Künstler, und lechzte nach Kritik, daö
heißt nach Beifall. So steckte er sich denn die
beiden falschen Fünfziger in die Brieftasche,
nahni seinen Hut, und schleuderte geradenwegs
zur Federal Reserve Bank. Dort ließ er sieh
bei der Experten-Abteilung für Falschgeld an- .

\ scheine einer "

■00, ia5ft b

. Sin !)« ' f
-iJiitiS seit Cr
3(1 ai

I ■; .'.w W>.

M >!> *

jijßt normalen
;;; ^ VajhlNgt0N

,Mals sei hn
:;irfaie und
'js aortal.

:::a llkkimi man die
M demütig.

sagte der Er-
:'kih falschen
eÄe die Eike rechts
it dieser starken
'3 kr äußerste Ära-
'lunilder bläulicher
E ganz paraüe!

beide bein
- ' - jfben gie
laufen. ZgZ jj
■ i:n% Unterschied

^'»Dashinc

‘^%em Jpn

:&toengd)ch

^iDitoUeÄüni

.. ^ j


(* ^ 4,

4*t“

'■'•t

W1 tlft

■vilinen.

juin (

nt|
Register
Bold (Bolt): Masken
Sigismund v. Radecki: Ein Zwischenfall in Neuyork
 
Annotationen