Die Schauspielerin Elisabeth Flickenschildt A. Sailer
MINIATUREN
Lessi n g
£ef|mg saß einst mit mehreren Damen bei Tisch und bemerkte, daß
sich aus der anderen Seite des Tisches ein Herr mit beiden Ellenbogen
aus die Platte legte. Lessing wandte sich an den Herrn und sagte: „Sie
scheinen ein sehr guter Gesellschafter zu sein!"
„Wieso? Kennen Sie mich denn?"
„Das nicht — aber ich sehe, daß Sie sehr gut ausgelegt sind!"
Diogenes
Diogenes weilte einmal in einer recht öden, kleinen Stadt. Die Klein-
stadt, nicht so nachsichtig wie die Athener, wiesen den Philosophen wegen
seiner Absonderlichkeiten auS der Stadt. Als ihm dieses Urteil verkündet
wurde, sagte er: „Und ich verurteile die Einwohner dazubleiben!"
Guter Einfall
Als König Friedrich Wilhelm IV. einmal unerwartet rasch von einem
Spazierritt in das Palais zu Potsdam zurückkehrte, bemerkte er, daß
der Portier nicht, wie es seine Pflicht gewesen wäre, aus seinem Posten
war. „Portier ist abgesetzt!" rief der Monarch zornig. Jede, auch die
sonst einflußreichste Fürbitte würde bei der Hartnäckigkeit, mit welcher
der Monarch an dergleichen übereilten Ordonnanzen festhielt, schwerlich
etwas gefruchtet haben. Die Umgebung des Königs schwieg also. Als
aber am nächsten Morgen der diensttuende Flügel-Adjutant in daS Zimmer
des Monarchen trat, war seine erste Frage: „Majestät, ist der Portier
aus einen oder aus zwei Tage abgesetzt?" — „Aus einen", lautete d:e
Antwort des durch die ruhige Fragestellung schnell begütigten, witzigen
Monarchen.
73
MINIATUREN
Lessi n g
£ef|mg saß einst mit mehreren Damen bei Tisch und bemerkte, daß
sich aus der anderen Seite des Tisches ein Herr mit beiden Ellenbogen
aus die Platte legte. Lessing wandte sich an den Herrn und sagte: „Sie
scheinen ein sehr guter Gesellschafter zu sein!"
„Wieso? Kennen Sie mich denn?"
„Das nicht — aber ich sehe, daß Sie sehr gut ausgelegt sind!"
Diogenes
Diogenes weilte einmal in einer recht öden, kleinen Stadt. Die Klein-
stadt, nicht so nachsichtig wie die Athener, wiesen den Philosophen wegen
seiner Absonderlichkeiten auS der Stadt. Als ihm dieses Urteil verkündet
wurde, sagte er: „Und ich verurteile die Einwohner dazubleiben!"
Guter Einfall
Als König Friedrich Wilhelm IV. einmal unerwartet rasch von einem
Spazierritt in das Palais zu Potsdam zurückkehrte, bemerkte er, daß
der Portier nicht, wie es seine Pflicht gewesen wäre, aus seinem Posten
war. „Portier ist abgesetzt!" rief der Monarch zornig. Jede, auch die
sonst einflußreichste Fürbitte würde bei der Hartnäckigkeit, mit welcher
der Monarch an dergleichen übereilten Ordonnanzen festhielt, schwerlich
etwas gefruchtet haben. Die Umgebung des Königs schwieg also. Als
aber am nächsten Morgen der diensttuende Flügel-Adjutant in daS Zimmer
des Monarchen trat, war seine erste Frage: „Majestät, ist der Portier
aus einen oder aus zwei Tage abgesetzt?" — „Aus einen", lautete d:e
Antwort des durch die ruhige Fragestellung schnell begütigten, witzigen
Monarchen.
73