Landschaft
Georg Schwarz
■ • x> .
-V '. -. ?, * ... \
vv , r " ^
M
Es patschte vor ihrem Perlmutterantlitz .. .
Dem der Nus auS proletarischer Ferne folgte:
„So ...! Da hast a Trumm Watschen. Waö
muaßt denn du fchlafa, das dir d' Sonna in
Mag'n abischeint..
Als Gewitter ausgebaut, stand die Buden-
besitzerin von der Festwiese, Frau Zilli Klein,
vor Franzi und spuckte in die Hand. „Da —
tua dei' Wildsau' wieder auf d' Höh ...! Da
iS a Herr, der möcht' schiaß'n.. ."
Lind vor der Franzi stand der Dkonom
Platscherer auS MieSbach und legte auf die
„Wildsau" an.
klnd im Augenblick deS Knalls war der
letzte gräfliche Traumfetzen aus ihrem Jn-
wendigen ausradiert — — — ilnd nur das
AilerweltS Münchener -Dktoberfest pulste ver-
ebbend durch ihre erweiterten Herzkammern . ..
Das Lebber
Rudolf Virchow, der berühmte medizinische Forscher, hatte einmal
einen russischen Studenten, der das medizinische Staatsexamen machen
wollte, zu prüfen. An dein Modell eines menschlichen Brustkorbes
zeigte der Examinator auf eine bestimmte Stelle und fragte: „WaS
ist das?"
„Das — das Lebber, Herr Professor."
Dirchow niachte ein vernichtendes Gesicht:
„Bringen Sie solche Sachen nicht in Umlauf, Herr Kandidat!
Erstens heißt es nicht d a S Lebber, sondern d i e Leber; zweitens sagt
man nicht die Lebber, sondern die Leber und drittens ist eS nicht d i e
Leber, sondern die Lunge!"
H. AL
644